Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Patschfunktion - Wie sinnvoll nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich unterscheide da bei der Bedienung auch gern zwischen lang und kurz (lang = aus) aber man nimmt sich damit die Putzfunktion.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Hi,

      dann versuche ich das, was ich bei mir mache, für 5 Lichtquellen zu beschreiben. Dabei ist jede einzelne Lichtquelle einzeln schaltbar (wobei die Lichtkombinationen in der Realität durch Szenen geschaltet werden).

      Um das genauer zu spezifizieren (eigentlich sollte das so laufen, bevor man konkrete Antworten haben will):
      • wenn ALLE Lichter aus sind, macht der Patsch L1 und L2 gleichzeitig an
      • wenn IRGENDEIN Licht an ist, macht Patsch alle Lichter aus
      • das Einschalten durch Patsch macht L1 auf 40%, L2 auf 70% (das nur, um alle Möglichkeiten anzudeuten)
      Das Erste, was man braucht, ist die Information "Licht Status" für den gesamten Raum. Das erreicht man durch OR(L1, L2, L3, L4, L5) (die jeweiligen Status). Die Realisierung kann auf verschiedene Art erfolgen:
      • Durch externe Logik in einer Logikengine (wird hier nicht behandelt, ist einfach zu realisieren)
      • Durch eine KNX-Logik mit genügend Eingängen (z.B. MDT-Logikmodul), auch einfach zu realisieren
      • Durch einfachere Logikfunktionen, wie sie inzwischen in vielen KNX-Geräten enthalten sind, indem man diese kombiniert.
      Den letzten Punkt beschreibe ich hier konzeptionell. Die MDT-Glastaster haben 4 ODER-Logiken mit 2 Eingängen. Obiges kann man als OR(OR(OR(OR(L1, L2), L3), L4), L5) umformulieren, also mit 4 2-fach-OR realisieren. In manchen PM oder Binäreingängen stecken auch 4-fach-OR drin. Für 5 Lichtkreise könnte man somit OR(OR(L1, L2, L3, L4), L5) nehmen, also ein 4-fach-OR aus dem PM kombiniert mit einem 2-fach-OR aus dem Glastaster.

      Danach hat man den Status = 1, wenn irgendein Licht im Raum an ist, sonst 0. Das ist der Wert, der an den Patsch als "Wert für Umschaltung" gehen muss. Der Schaltausgang von Patsch geht an L1 und L2. Damit würde der Patsch schon mal L1 und L2 einschalten, wenn L1 UND L2 aus sind. Und er würde L1 und L2 ausschalten, wenn L1 ODER L2 an sind.

      Damit auch L3-L5 auch ausgeschaltet werden, muss man ein TOR zuschalten, dass nur das AUS-Signal durchlässt. Das bietet z.B. ein GT2 mit seiner ODER-Logik: Diese hat dann nur einen Eingang und sendet "bei Änderung Ausgang (nur 0 senden)". Der Eingang wird mit dem Patsch-Ausgang verbunden und der Ausgang mit den Schalteingängen von L3, L4, L5.

      Das war es schon, wenn L1 und L2 nur geschaltet werden sollen. Wenn die auch noch unterschiedlich gedimmt werden sollen, macht man das mit einer Szene. Anstatt den Ausgang vom Patsch direkt mit L1 und L2 zu verbinden, verbindet man ihn mit einer ODER-Logik vom GT2. Diese hat nur einen Eingang. Der Ausgang ist auf "Szene" gestellt und sendet dann eine beliebige Szene. Auf diese Szene reagieren dann L1 und L2 unterschiedlich.

      So, genauer kann man das nicht beschreiben, da es immer von den Logikgattern abhängt, die in dem jeweiligen KNX-System verfügbar sind. Hoffentlich hilft das einigen bei der Realisierung.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #33
        Ganz vielen Dank Euch.

        Beleuchtfix
        Ja, das war auch meine erste Idee... Gefällt aber meiner Frau nicht :-) .

        mumpf
        Ich habe das ODER-Verknüpfen jetzt verstanden. Ganz vielen Dank für Deine sehr ausführliche Beschreibung.

        Ich habe mich aber leider nicht richtig ausgedrückt: Wir haben L1-L7 (also 7 Lichtgruppen; daher mein "5 weitere Lichtgruppen"). L1 und L2 sollen zusammen über Patsch eingeschaltet werden; wenn mindestens vor Patsch L1 bzw. L2 leuchtet, soll alles im Raum, also L1-L7, ausgeschaltet werden.

        Dann reichen ja nicht mehr die 4mal ODER vom Glastaster, oder? Dann mache ich es auch über den X1?

        Viele Grüße

        Alex

        Kommentar


          #34
          Dann ist es wie ich es oben notierte. Nur ein kleines ODER für L1 und L2 und ein TOR welches die 0 vom Schaltbefehl des Tasters durchlässt und das Ergebnis des TOR geht zusätzlich auf alle SchaltKO der Leuchten 3-7. Deren Status braucht der Patschtaster gar nicht.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
            Dann reichen ja nicht mehr die 4mal ODER vom Glastaster, oder? Dann mache ich es auch über den X1?
            Oder Du nimmst 2 Glastaster... für 7 Lichtkreise braucht man 6 2-fach-OR oder 2 4-fach-OR.

            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
            wenn mindestens vor Patsch L1 bzw. L2 leuchtet, soll alles im Raum, also L1-L7, ausgeschaltet werden.
            Hier hat Göran gbglace vollkommen recht: Den Status bestimmen dann nur L1 und L2, also ein einfaches 2-fach-OR. Bedeutet aber auch: Wenn L4 leuchtet und Du Patsch machst, gehen L1 und L2 an.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Bedeutet aber auch: Wenn L4 leuchtet und Du Patsch machst, gehen L1 und L2 an.
              Die Frage hatte ich ihn oben auch schon gestellt ob das dann so gewünscht sei.



              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Bedeutet aber auch: Wenn L4 leuchtet und Du Patsch machst, gehen L1 und L2 an.
                Das möchte ich eigentlich nicht. Besser wäre: Wenn L4 leuchtet und ich patsche, geht alles aus und nichts an.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Oder Du nimmst 2 Glastaster... für 7 Lichtkreise braucht man 6 2-fach-OR oder 2 4-fach-OR.
                Das wäre möglich; habe ich im selben Raum. Verstehe ich das richtig; ich würde nur die Logik dann vom zweiten Glastaster verwenden, wo ich dann patsche, einschalte/ausschalte etc. ist egal?

                Viele Grüße und Danke Euch.
                Alex

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                  Das möchte ich eigentlich nicht. Besser wäre: Wenn L4 leuchtet und ich patsche, geht alles aus und nichts an.
                  Du solltest Dich mal entscheiden was Du willst. oben beschreibst die ganze Zeit ein anderes Szenario, bekommst zwei Lösungen und und jetzt drehst nochmal alles durch. Wenn Wir das dann mit Lampe 4 Geklärt haben was ist dann mit Lampe 5 und Lampe 6 und Lampe 7?

                  Fang doch einfach nochmal von vorne an und notiere Wann soll Patsch welche Lampe AN schalten und wann soll Patsch alles AUS schalten.

                  Das macht man schnell und übersichtlich in einer Tabelle mit den Spalten L1 - L7 und einer Spalte Wirkung Patsch. In jeder Zeile kommen dann alle Kombinationen von AN/AUS der 7 Lampen (weil sind ja grundsätzlich alle einzeln bedienbar) und in die letzte Spalte notierst für jede Zeile was PATSCH machen soll (Lx/Ly AN oder alles AUS).

                  Wenn Du das fertig hast postest das und fragst wie das geht. Alles andere führt hier doch zu nichts.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Göran,

                    es braucht keine Tabelle. Auch wenn Sweeny es nicht weiß, er will meine Lösung, die ich oben beschrieben habe. In so einem Setup mit vielen Lichtkreisen macht alles andere keinen Sinn.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #40
                      Ganz vielen Dank Euch für die Anregungen. Ich muss mir das wirklich erst einmal in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen... und dann vielleicht mal Waldemars Vorschlag testweise umsetzen.

                      Viele Grüße

                      Alex

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        dann versuche ich das, was ich bei mir mache, für 5 Lichtquellen zu beschreiben.
                        wow, vielen Dank für diesen Beitrag! Genau so wie ich das umsetzen wollte. Von alleine wäre ich darauf wohl nicht gekommen!

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          vielen Dank an mumpf. Wie in Beitrag #32 habe ich deine Logik nachgebaut. Dabei habe ich jetzt noch eine offene Frage oder besser gesagt ein "falsches" Verhalten. Der Logikbaustein, der als TOR dient, sendet nur bei Änderung Ausgang.
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Damit auch L3-L5 auch ausgeschaltet werden, muss man ein TOR zuschalten, dass nur das AUS-Signal durchlässt. Das bietet z.B. ein GT2 mit seiner ODER-Logik: Diese hat dann nur einen Eingang und sendet "bei Änderung Ausgang (nur 0 senden)".
                          Das führt dazu, dass ein wiederholtes ausschalten in diesem Beispiel der Lampen L3-L5 nicht möglich ist, da der Patch Ausgang nicht gesendet wird. Im Prinzip bräuchte ich ein "Bei Eingangstelegramm (nur 0 senden)", was es leider nicht gibt beim GT2. Welche Lösung kann man hier verfolgen?

                          Grüße
                          puwlik

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,

                            eigentlich muss ich bei Deiner Frage ziemlich grinsen. Du hast alles analysiert und aufgezählt, was offensichtlich zur Lösung führt, nur den letzten Schritt - die Lösung - nicht realisiert...

                            Zitat von puwlik Beitrag anzeigen
                            Das führt dazu, dass ein wiederholtes ausschalten in diesem Beispiel der Lampen L3-L5 nicht möglich ist
                            Wenn Du schon so weit in der Analyse bis, dann schalte das ODER wieder ein! Da es nur 0 sendet, schadet das nicht. Womit einschalten? Natürlich mit dem Lichtstatus des Raumes, also dem Ausgang des großen OR, der auch an "Wert für umschalten" geht.

                            Ich hab das nicht ausprobiert, weil ich es anders realisiere, aber so wie Du es beschreibst, ist das die einzige mögliche Schlussfolgerung...

                            Viele Grüße,
                            Waldemar

                            P.S.: Sieh das bitte nicht als Kritik sondern als Lob. Ist Dein erster Beitrag und prima analysiert. Ich musste wie gesagt nur grinsen...
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              vielen Dank an mumpf an den letzten notwendigen Denkanstoß. Ich kann nun bestätigen, dass es genauso funktioniert wie gewünscht. Wie hast du das Problem bei dir realisiert, wenn man fragen darf?

                              Grüße und frohes Neues!
                              puwlik

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                ich hab mir ein eigenes KNX-DIY-Logikmodul gebaut, das ich viel feiner parametrieren kann. Unter anderem kann ich da auch ein "Bei Eingangstelegramm (nur 0 senden)" einstellen. Das nutze ich dann entsprechend.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X