Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung mit MDT Bedienzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung mit MDT Bedienzentrale

    Hallo liebes Forum,

    mein Name ist Jochen, ich bin Techniker in Elektrotechnik und gerade kurz vor Fertigstellung meines sanierten Altbaus.
    Ich habe hier schon viel gelesen und gelernt, Licht und Rolläden funktionieren rudimentär, aber die Heizung bereitet mir Kopfzerbrechen.

    Im EG ist eine Fußbodenheizung verbaut, im Bad zusätzlich ein Heizkörper und im OG/DG Heizkörper. Bis auf die Präsenzmelder sind alle Komponenten von MDT.

    Ich möchte für jedes Stockwerk eine MDT Bedienzentrale Smart für die Temperaturregelung verwenden. Die Ist-Temperatur bekomme ich von den Präsenzmeldern, die thermischen Stellantriebe werden von MDT Heizungsaktoren gesteuert.

    Die Lösungsbeispiele von MDT habe ich mir angesehen und versucht auf meine Bedienzentrale zu übertragen. Diese schien mir die passende: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...urregelung.pdf

    Zu einem brauchbaren Ergebnis bin ich bisher nicht gekommen. Die Ist-Temperatur bekomme ich auf der Bedienzentrale angezeigt, aber ich schaffe es nicht eine Soll-Temperatur einzustellen
    Ich möchte als erstes eine stetige Regelung für die Fussbodenheizung erreichen und habe versucht über den Regler der Bedienzentrale dem Heizungsaktor einen Stellwert vorzugeben oder dem Regler des Heizungsaktor einen Sollwert vorzugeben. Beides hat nicht funktioniert.

    Ich bin mit meinem Latein echt am Ende.... Könntet ihr mir damit bitte weiterhelfen?

    Grüße
    Jochen

    #2
    Hast du am Heizungsaktor 1-Bit Sollwertverschiebung? Das musst du in den Parametern aktivieren. Außerdem noch den Modus auf "integrierter Regler" stellen. Das Temperatur KO hast du der PMs hast ja anscheinend schon verknüpft.
    In einer eigenen GA musst du noch das Sollwert +-1 KO mit dem Sollwert des Aktors verbinden.

    Kannst auch hier schauen: https://www.youtube.com/watch?v=rUZ0tANh9P0
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Du verwendest den Regler im Heizungsaktor zur Temperaturregelung. Die Bedienzentral hat auch einen Regler, aber nur einen.
      Da du den Sollwert meherer Räume einstellen möchtest, geht das über die Menü-Schaltuhrfunktionen. Du verwendest hier nur die Menüfunktion.
      Die Sollwertverstellung ist auf S.137 im Handbuch beschrieben. Du kannst den Sollwert über verschiedene Arten verstellen. Einfach ist die Verschiebung über 1Bit.
      Du kanst auch mehrere Räume zu einer Gruppe zusammenfassen, das spart Funktionen. Oder jeden Raum einzeln, so wie es benötigt wird.

      Kommentar


        #4
        Zu langsam, hjk war schneller und bevorzugt die relative Verschiebung, während ich den Absolutwert (Sollwert Komfort) einstelle im nachfolgenden Beispiel.

        Zitat von weickmare Beitrag anzeigen
        oder dem Regler des Heizungsaktor einen Sollwert vorzugeben. Beides hat nicht funktioniert.
        Da führen einige Wege nach Rom ... ich würde den Regler im Aktor belassen und von der Bedienzentrale aus nur den Sollwert Komfort einstellen.

        Und solange man diesen Sollwert Komfort nur verstellen möchte, wenn auch die Betriebsart Komfort aktiv ist, funktioniert es recht einfach nach der Beschreibung auf S. 140: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...rale_Smart.pdf

        Ich habe es gerade mal probiert:

        soll_zentr2.png

        und die GA-Verknüpfung dazu.
        Den angezeigten Ist-Wert hole ich mir von einem anderen Sensor, daher nicht interner Sensor der Bedienzentrale sondern extern verknüpft.

        soll_zentr1.png
        Zuletzt geändert von Gast1961; 21.02.2020, 17:48.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          einen Kanal habe ich anhand des Videos zum laufen bekomme, ohne die Anleitung hätte ich das nie geschatt.
          Mit den restlichen Kanälen vergnüge ich mich nachher.

          hjk
          Die einzelnen Funktionskanäle für die Räume hatte ich schon. Ich will erst mal schauen wie das so funktioniert und dann werde ich zumindest Küche, Ess- und Wohnzimmer zu einer Funktion zusammenfassen. Der Gang muss ja keine 21° haben und das Bad bekommt auch einen eigene Funktion.
          Die Sollwertverstellung schaue ich mir im Handbuch auf jeden Fall nochmal an!

          Gast1961

          Da führen einige Wege nach Rom ...
          Ja, das ist öfter so
          Gibt es Vor- oder Nachteile von relativer oder absoluter Sollwertverstellung?

          Ich habe bisher nur gelesen, dass viele Visus nur absolute Sollwertverstellung beherrschen. So weit bin ich aber noch lange nicht, dass ich mich damit beschäftigen kann.
          Die Frage ist, ob man das in der Visu braucht. Nach einem Jahr dreht man sicher nicht mehr viel an den Sollwerten herum.

          Die absolute Sollwertverstellung hat für mich gerade den Nachteil, dass sich auch die Absenktemperaturen ändern.
          Bei einer Fussbodenheizung macht eine Absenkung wahrscheinlich wenig Sinn wegen der Trägheit. Wie seht ihr das? Spare ich damit wirklich Energie?

          Danke an alle und viele Grüße
          Jochen

          Kommentar


            #6
            Wenn die Sanierung eines Altbaus nicht nur aus bissel frischem Interieur und Farbe besteht, sondern auch Verbesserungen der thermischen Aussenhülle beinhaltet, macht es wirklich wenig Sinn, auch nicht bei Heizkörpern als Wärmeverteiler.

            Das wichtigste ist ein hydraulischer Abgleich auf ein allgemein akzeptiertes Wohlfühltemperaturniveau, die KNX-ERR regelt dann nur noch Abweichungen im positiven Temperatureintrag aus. Ein Mehr an Funktion in die ERR übertragen führt zu ineffizienten Betrieb des Wärmeerzeugersystems.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Moin,
              sorry, wenn ich mich hier mal reinhänge... Hauptsächlich möchte ich die Sollwerte über den X1 einstellen (d.h. Anzeige und Einstellung über G1 bzw. App).
              Damit das gut klappt, habe ich vor den Gira Heizungsaktor mit Regler zu nutzen, mit absoluten Sollwerttemperaturen (je Betriebsart). Die Zuordnung und Parametrierung habe ich mir schon angeschaut und in der ETS mal beispielhaft angelegt, ich denke das passt (da ich keinen Heizungsaktor auf dem Testbrett habe, kann ich es noch nicht "live" testen).

              Für "Notfälle" möchte ich die Sollwerte aber auch über die Glasbedienzentrale ändern können, was ist dafür dann die richtige Einstellung in der Glasbedienzentrale?
              Ich hatte erst gedacht "2 Byte Temperaturverschiebung", aber da scheinen mir doch relative Werte gesendet zu werden (da die unter Grenze -5 und die Obere +5 ist). Alternativ gibt es nur "2 Byte Verschiebung des Basis Komfort-Sollwerts" (da erscheinen mir die standardmäßigen Grenzen (19 und 23 Grad) sinnvoll zu sein und passen zum Senden eines Absolutwertes (leider taucht der Begriff absoluter Sollwert nirgends auf), allerdings möchte ich ja eigentlich nicht den Basis Komfort-Sollwert verschieben, sondern den Wert des aktuellen Sollwerts... Passt das trotzdem? Wenn nein, geht es überhaupt in dieser Konstellation und wie?
              Und sehe ich es richtig, dass ich für den Betriebsmodus jedes Raumes dann noch mal eine weitere Funktion separat anlegen muss? D.h. allein für die Heizungssteuerung von 6 Räumen belege ich dann 12 der 20 Funktionen, richtig? (Prinzipiell stellt sich natürlich die Frage, ob man für jeden Raum den Heizungs-Betriebsmodus einzeln stellen muss, aber für mich macht es schon Sinn das zumindest teilweise zu trennen, z.B. Bad morgens früher von Nacht auf Komfort oder Schlafzimmer früher von Komfort auf Nacht o.ä.).

              Kommentar


                #8
                Naja ich habe auch "nur" einen sanierten Altbau aber bis jetzt konnte ich noch kein Szenario entdecken wo ich solche Temperaturabsenkungen ungleich Gesamthausstatus gebraucht hätte.

                Im Bad ist es einfach warm, ich will da weder morgens noch abends noch zwischendurch drin frieren. Wenn ein Turbo gewünscht ist dann ggf wirklich nen Heizkörper mit e-Patrone. Denn auch mein Vorlauf in den Heizkörpern ist jetzt nicht so hoch das sich das wie ne Rotlichtlampe anfühlt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace
                  Da sind die Anforderungen halt unterschiedlich, aber vielleicht gehe ich da ja doch noch auf eine zentrale(re) Steuerung...

                  Kannst Du vielleicht noch was zu meiner Frage bzgl, Sollwertverschiebung sagen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                    Alternativ gibt es nur "2 Byte Verschiebung des Basis Komfort-Sollwerts" (da erscheinen mir die standardmäßigen Grenzen (19 und 23 Grad) sinnvoll zu sein und passen zum Senden eines Absolutwertes (leider taucht der Begriff absoluter Sollwert nirgends auf), allerdings möchte ich ja eigentlich nicht den Basis Komfort-Sollwert verschieben, sondern den Wert des aktuellen Sollwerts... Passt das trotzdem?
                    Hast du mal mein Beispiel in #4 zur Verstellung der Absolutwerte angeschaut?

                    Wie werden bei deinem Aktor die Sollwerte verstellt, hat da jeder Sollwert pro Betriebsart eine separate GA oder wie funktioniert das?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      genau wegen Deines Beitrags #4 habe ich ja gefragt :-)

                      Der Gira Heizungsaktor/Regler hat nur ein KO für den Sollwert der aktuellen Betriebsart... Darum bin ich ja darüber gestolpert, dass bei der Glasbedienzentrale nur die Option für die Verschiebung des Komfort-Sollwerts ausgewählt werden kann und nicht „Sollwert der aktuellen Betriebsart“.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        Der Gira Heizungsaktor/Regler hat nur ein KO für den Sollwert der aktuellen Betriebsart...
                        Das ist doch perfekt, denn ...

                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        Darum bin ich ja darüber gestolpert, dass bei der Glasbedienzentrale nur die Option für die Verschiebung des Komfort-Sollwerts ausgewählt werden kann und nicht „Sollwert der aktuellen Betriebsart“.
                        Naja, die Bedienzentral hat ein KO für Vorgabe Sollwert und ein KO für Rückmeldung aktueller Sollwert. Was kümmert die Bedienzentrale der Modus? Den kennt sie nicht, muß sie auch nicht. Ich behaupte mal, daß es bei dir zum Verstellen des jeweils aktuellen Modus funktionieren wird, wenn man "Status Basis Komfort Sollwert" ungenutzt lässt.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.02.2020, 15:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Alles klar, danke. So würde ich es auch vermuten, werde es aber wahrscheinlich erst final klären können, wenn ich den Aktor habe und wirklich live ausprobieren kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn die Sanierung eines Altbaus nicht nur aus bissel frischem Interieur und Farbe besteht, sondern auch Verbesserungen der thermischen Aussenhülle beinhaltet, macht es wirklich wenig Sinn, auch nicht bei Heizkörpern als Wärmeverteiler.

                            Das wichtigste ist ein hydraulischer Abgleich auf ein allgemein akzeptiertes Wohlfühltemperaturniveau, die KNX-ERR regelt dann nur noch Abweichungen im positiven Temperatureintrag aus. Ein Mehr an Funktion in die ERR übertragen führt zu ineffizienten Betrieb des Wärmeerzeugersystems.
                            Ich habe das Dach gedämmt (Mansarddach), das geht bis zur Decke des Erdgeschoßes. Die Wände sind nicht gedämmt.

                            Ich habe meinen Heizungsbauer wegen dem hydraulischen Abgleich angesprochen. Seine Antwort war, das wird einem Einfamilienhaus normal nicht gemacht. Die Heizkörper seien voreingestellt, da ist unter dem Thermostat ein Einstellring.

                            Grüße
                            Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Das ja Mal ne ganz neue Ausrede. Wird nicht gemacht im EFH, .
                              Scheint er aber auch keinerlei Kunden zu haben die irgendeine Art Förderung Mal beantragt haben. Und wenn doch scheint er ein gewiefter Subvetionsbetrüger zu sein. Bei so ziemlich jedem Fördermittel ist nen HA und passende Berechnungen erforderlich.

                              Ahh ja son Mansarddach hab ich auch, ganz oben halt noch zwei Zimmer drinnen.
                              Dämmung hab ich mir noch 14cm Mineraldämmung aussen gegönnt. Es ist zwar alles so ein zweischaliges Mauwerk, aber in der Luftschicht auch reichlich Zug drinnen. Daher besser nochmal von Aussen eingepackt und innen alles neu verputzt.

                              Fenster wenigstens noch ausgetauscht, sodass die Hütte halbwegs dicht geworden ist?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X