Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus/Bosch knx10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus/Bosch knx10

    Guten Tag

    Ich habe eine Buderus Heizung mit KM200 IP-Modul und KNX 10 installiert.
    Ich habe allerdings ein paar Fragen, auf die ich bis jetzt keine Antworten gefunden habe.

    Als erstes eine Verständnisfrage:
    Ich habe das System so verstanden, dass sobald alle Stellventile zu sind, die Heizung abschaltet, um unnötiges Heizen zu vermeiden.
    Stimmt dies? Wird dann auch die Heizungspumpe mit ausgeschaltet?

    Basierend auf meinem Verständnis habe ich mir nun die Frage gestellt, welche Ventilpositionen beim KNX 10 anzugeben sind.
    Zurzeit habe ich die Positionen in Prozent angegeben (PI Steuerung). Da allerdings die Stellventile mit PWM betrieben werden, spiegeln diese natürlich nicht die realen Positionen wider. Deshalb wollte ich nun die realen Positionen über Logik in Prozent ausdrücken (Ventil geschlossen --> 0%, Ventil geöffnet --> 100%) und dann diese eintragen.
    Dadurch würden zwar die realen Ventilpositionen übertragen werden, diese würden allerdings nur zwischen 0 und 100 abrupt wechseln.
    Daher meine Frage:
    Könnte dies zu Problemen führen (zum Beispiel, dass nicht genügend spontane Heizleistung vorhanden wäre oder das KNX 10 nicht schnell genug reagiert, ...)? bzw gibt es etwas was ich bei meinem Vorhaben übersehen/falsch verstanden habe?

    Danke im Voraus und schöne Grüße.

    #2
    Zitat von TulpiX Beitrag anzeigen
    Guten Tag

    Als erstes eine Verständnisfrage:
    Ich habe das System so verstanden, dass sobald alle Stellventile zu sind, die Heizung abschaltet, um unnötiges Heizen zu vermeiden.
    Stimmt dies? Wird dann auch die Heizungspumpe mit ausgeschaltet?

    Basierend auf meinem Verständnis habe ich mir nun die Frage gestellt, welche Ventilpositionen beim KNX 10 anzugeben sind.
    Zurzeit habe ich die Positionen in Prozent angegeben (PI Steuerung). Da allerdings die Stellventile mit PWM betrieben werden, spiegeln diese natürlich nicht die realen Positionen wider. Deshalb wollte ich nun die realen Positionen über Logik in Prozent ausdrücken (Ventil geschlossen --> 0%, Ventil geöffnet --> 100%) und dann diese eintragen.
    Dadurch würden zwar die realen Ventilpositionen übertragen werden, diese würden allerdings nur zwischen 0 und 100 abrupt wechseln.
    Hallo,

    soweit ich die Funktionsweise verstanden habe und ich habe auch bei mir nichts gegenteiliges beobachtet, wird durch folgende Parameter die Heizkurve durch das KNX 10 verändert ( Aussentemperatur / Sollwerte / Ventilstellung). Dies bedeutet dass die Heizung nicht zwangsläufig komplett aus schaltet, sondern bei z.B niedriger Außentemperatur immer noch Wärme vor hält)
    Was die tatsächliche Stellung der Ventilpositionen betrifft verstehe ich Deine Frage vermutlich noch nicht ganz, aber ich glaube nicht dass es für die Heizkurve nicht so relevant ist ob du genau die exakte Ventilposition (PWM) hast oder die lineare 0-100 % Position die vom Aktor kommt.
    Übrigens meine ich beobachtet zu haben dass die Heizungspumpe mit an und aus schaltet, aber ganz sicher bin ich mir nicht
    Zuletzt geändert von Pentti; 26.02.2020, 12:52.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Danke für deine Antwort. Vor allem den Einfluss der Aussentemperatur hatte ich vergessen bei meinen Überlegungen.

      Bei der Frage mit den Ventilpositionen meinte ich eigentlich folgendes:
      Wenn der Aktor 30% meldet und die Stellventile per PWM gesteuert werden, dann sind diese ja nicht permanent 30% offen sondern (sagen wir mal als Beispiel auf eine Stunde) 18 Minuten offen und 42 Minuten geschlossen. Deshalb habe ich mich eben gefragt ob die realen Positionen nicht besser wären im KNX10. Da die Heizung öfter auschalten könnte (vor allem wenn wenig geheizt werden muss).

      Kommentar


        #4
        Die heutigen Heizung können Ihre Leistung doch modulieren, bei uns klappt es hervorragend.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          Ich halte mal die Werte die der KNX 10 ausgibt im Auge.
          Bis jetzt habe ich bei Leistung immer nur 100% (oder 0%) gesehen (ausser ich interpretiere den Namen falsch) und was sich ändert ist die Modulation der Pumpe, die zwischen 1% und 100% schwankt aber nie 0% wird.

          Kommentar


            #6
            Je nachdem was deine Anlage kann, und wie der der Baustein parametriert wird.

            Bei mir seh ich die akt. Leistung ziemlich gut, z.b. bei Warmwasser oder wenn er die VL Temp. an die RL anpasst.

            Kommentar

            Lädt...
            X