Guten Tag
Ich habe eine Buderus Heizung mit KM200 IP-Modul und KNX 10 installiert.
Ich habe allerdings ein paar Fragen, auf die ich bis jetzt keine Antworten gefunden habe.
Als erstes eine Verständnisfrage:
Ich habe das System so verstanden, dass sobald alle Stellventile zu sind, die Heizung abschaltet, um unnötiges Heizen zu vermeiden.
Stimmt dies? Wird dann auch die Heizungspumpe mit ausgeschaltet?
Basierend auf meinem Verständnis habe ich mir nun die Frage gestellt, welche Ventilpositionen beim KNX 10 anzugeben sind.
Zurzeit habe ich die Positionen in Prozent angegeben (PI Steuerung). Da allerdings die Stellventile mit PWM betrieben werden, spiegeln diese natürlich nicht die realen Positionen wider. Deshalb wollte ich nun die realen Positionen über Logik in Prozent ausdrücken (Ventil geschlossen --> 0%, Ventil geöffnet --> 100%) und dann diese eintragen.
Dadurch würden zwar die realen Ventilpositionen übertragen werden, diese würden allerdings nur zwischen 0 und 100 abrupt wechseln.
Daher meine Frage:
Könnte dies zu Problemen führen (zum Beispiel, dass nicht genügend spontane Heizleistung vorhanden wäre oder das KNX 10 nicht schnell genug reagiert, ...)? bzw gibt es etwas was ich bei meinem Vorhaben übersehen/falsch verstanden habe?
Danke im Voraus und schöne Grüße.
Ich habe eine Buderus Heizung mit KM200 IP-Modul und KNX 10 installiert.
Ich habe allerdings ein paar Fragen, auf die ich bis jetzt keine Antworten gefunden habe.
Als erstes eine Verständnisfrage:
Ich habe das System so verstanden, dass sobald alle Stellventile zu sind, die Heizung abschaltet, um unnötiges Heizen zu vermeiden.
Stimmt dies? Wird dann auch die Heizungspumpe mit ausgeschaltet?
Basierend auf meinem Verständnis habe ich mir nun die Frage gestellt, welche Ventilpositionen beim KNX 10 anzugeben sind.
Zurzeit habe ich die Positionen in Prozent angegeben (PI Steuerung). Da allerdings die Stellventile mit PWM betrieben werden, spiegeln diese natürlich nicht die realen Positionen wider. Deshalb wollte ich nun die realen Positionen über Logik in Prozent ausdrücken (Ventil geschlossen --> 0%, Ventil geöffnet --> 100%) und dann diese eintragen.
Dadurch würden zwar die realen Ventilpositionen übertragen werden, diese würden allerdings nur zwischen 0 und 100 abrupt wechseln.
Daher meine Frage:
Könnte dies zu Problemen führen (zum Beispiel, dass nicht genügend spontane Heizleistung vorhanden wäre oder das KNX 10 nicht schnell genug reagiert, ...)? bzw gibt es etwas was ich bei meinem Vorhaben übersehen/falsch verstanden habe?
Danke im Voraus und schöne Grüße.
Kommentar