ok ich zeichna nochmal schnell
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erweiterung mittels IP Routern in einem TP System
Einklappen
X
-
Entschuldigt das es so lang dauert... hab grad nur so nen blödes Leih notebook und da is kein brauchbares programm drauf...
Nächsten montag wirds wieder besser
Unbenannnnnnt6.png
Kommentar
-
brauchst noch ne Spvg für die Linie 2.0.x sonst gibt es keinen Datenaustausch zischen den Linien 2.1.x und 2.2.x und nicht über den Router 2.0.0 in Richtung 3.0.0.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die Spannungsversorgung der Hauptlinie kommt vom Neubau.
Also die andere Firma die im Neubau gearbeitet hat, hat einen eigenen Bus bereich (1.x.y).
Und von dort kommt die Spannung.
Daher hatte ich als erste instanz den Bereichskoppler 2.0.0 verbaut, damit ich unabhängig bin.
Aber den bereichskoppler muss ich ja durch den IP Router 2.0.0 austauschen - und dann kann ich keine spannungsversorgung mehr verbauen.
Oder steh ich jetzt irgendwie total am schlauch?
Die Spannungsversorgung ist nicht eingezeichnet, weil ich nicht weiß wie es im Neubau ausschaut. aber ich habe "BUS SPG liegt an" dazu geschrieben
Kommentar
-
Also das wird wohl irgendwann mit dem Telegrammverkehr schief gehen wenn da soviele Koppler im Bus sind und die Hauptlinie irgendwie PA's mit 2.x.y und 1.x.y in einem Segment verbindet. Da solltet Ihr mal die Topologie synchronisieren und richtig machen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Jetzt verlier ich bald gänzlich den überblick...
gbglace was genau verstehst du unter richtig machen?
Ich weiß ja leider nicht was richtig ist, ansonsten würde ich es ja machen...
Ich würde gerne nochmal "von vorne" anfangen
Frage 1: So ist Neubau und Altbau doch gut voneinander getrennt - Gruppenadressen können aber trotzdem untereinander ausgetauscht werden, richtig?
Oder muss ich noch etwas hinzufügen oder streichen??
Frage 2: Wie Binde ich nun die Hütte ein? Die Hütte wird vom eibPort v3 gesteuert. Dort sind meine Zeitpläne und meine Visualisierung.
Dies ist nur über einen IP Router möglich.
Frage 3: Ist es möglich den Altbau Bereich als "getrenntes" Projekt anzusehen? d.h. ohne synchronisierung der Topologie. Ich weiß nicht warum, aber der Kunde lässt das gerne so wie es ist. Die eine Firma betreut dies, die andere das - aber kommuniziert soll trotzdem werden.
Hier nochmal die Zeichnung wie es bisher aussieht:
Unbenannnnnnt7.png
Und hier meine Aktuelle Topologie:
Im Bereich1, Linie 1 befinden sich nur Geräte vom Altbau - nicht meine, und ich weiß nicht welche.
Im Bereich 2, Linie 1 befinden sich derzeit noch keine Geräte - werden aber diese Jahr noch erweitert (alles TP verkabelung)
Im Bereich 2, Linie 2 befindet sich mein derzeitigen Projekt -> ca 45 Geräte
Unbenannnnnnt8.png
Kommentar
-
Du hast jetzt zwei Bereiche, die mit einer Bereichslinie a.x.y Verbunden sind, a sind deine 1 und deine 2. Nun ist geplant noch einen dritten Bereich aufzumachen, die Hütte. Das ist grundsätzlich kein Problem, solange eben die Verbindung zwischen allen drei Bereichen auf der Bereichslinie das gleiche Medium ist. Das aber kannst Du nicht erzeugen da Du die Hütte nur via IP angebunden bekommst. Da die Bereichslinie schon die oberste Hierarchie darstellt, und Du unter eine TP-Linie nur andere TP oder RF-Linien etablieren kannst hast auch keine Chance die Hütte ggf nur per IP-Hauptlinie anzubinden.
Die fehlende Spannungsversorgung auf der Bereichslinie im Bild scheint OK zu sein wenn der LK 2.0.0 derzeit schon funktioniert.
Wenn Du die LK(BK) 1.0.0 und 2.0.0 nicht auf je einen IP-Router mit LAN-Verbindung umgebaut bekommst, werdet ihr die Hütte auch in keinen Bereich integrieren können. Alternative ist dann nur entweder Bereich 2 + Hütte in ein eigenes KNX-Projekt oder die Hütte als eigenes KNX-Projekt laufen lassen. Telegrammaustausch über die beiden KNX-Welten ist dann auch deutlich aufwändiger. Gibt aber da wohl einige IP-Basierte Boxen die man quasi als Weltenkoppler nutzen kann, muss dann aber mit PA und GA schon in beiden Projekten gut aufpassen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn Du die LK(BK) 1.0.0 und 2.0.0 nicht auf je einen IP-Router mit LAN-Verbindung umgebaut bekommst
Kommentar
-
Die andere firma hat da ein EIB projekt aufgezogen - hat aber keine wetterstation und keine logiken - darum brauchen die unsere schaltbefehle.
Ich versteh es auch nicht - aber ist wohl nicht meine gehaltsklasse. mir scheint als müsste ich es einfach so machen wie es der Kunde Will - ob es geht oder nicht ist mein Problem.
Aber ich habs jetzt endlich verstanden!
Danke für eure Hilfe.
Mir gefällt die Lösung absolut nicht - und ich werde jetzt einen Termin zur absprache Festlegen.
Da muss sich irgendwas ändern.
Anscheinend ist ein KNX kabel aus der Linie 1 irgendwo in der nähe der Hütte. Dieses werde ich wohl für mich beanspruchen und verwenden!
Irgendwo im Hauptgebäude muss das ja enden - das wird dann einfach verlängert und an meinen bereich angeschlossen.
Kommentar
-
Im Endeffekt werde ich die Hütte jetzt jetzt per TP anschließen - Linie 2.3 oder 3.1... je nachdem wo ich ein Kabel finde und umziehen kann.
Ich gehe Kabel suchen und schnapp mir dann die schaufel und grab das einfach selbst zur Hütte - Problem gelöst ^^
Also danke nochmal für all eure bemühungen!
Ich werde euch Informieren wenn ich eine Lösung habe.
Wird wohl dauern - bei der Terminfindung sind alle Parteien immer schwierig.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Ich wollte euch nurnoch eben meine Lösung zu dem verzwicktem Problem schildern.
Durch Corona ist das ganze etwas eingeschlafen und ich hatte viel Zeit zum testen, usw....
Ich habe es geschafft ein Kabel in die Gartenhütte zu ziehen.
d.h. es bleibt bei 2 Linien in meinem Projekt.
Linie 2.1 = OG 1 + 2 -> Beleuchtung, Jalousie, Schalter, ...
Linie 2.2 = Fenster-, Tür-, Tor- Kontakte, Störmeldungen usw.
Bereich 1 (der nicht mir gehört) ist nun ziemlich getrennt. Ich sende nurmehr Daten der Wetterstation, und die Zentralbefehele aus der Visu an den Bereich 1, und da auch nur die adressen die ich bekommen habe.
Da gibts irgendeinen Wartungsvertrag mit der anderen Firma, und darum kann/darf ich nicht das Projekt zu "meinem" machen.
Naja... Wenigstens läuft alles ^^
Kommentar
Kommentar