Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme MDT AKH 0800.02 - Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme MDT AKH 0800.02 - Probleme

    Hallo zusammen,
    ich habe nun endlich unseren Heizaktor in Betrieb genommen.
    Dazu habe ich alles verkabelt. Belegt sind aktuell die Kanäle A,B,C mit Glastastern mit Temperaturmesswert ('Sollwertverschiebung 1Bit' und 'Status aktueller Sollwert').
    Der Sollwert kommt am GTII an und die Sollwertveränderung ebenfalls.

    Kanal D ist das Bad, in dem sich aktuell noch keine FBH befindet.
    Kanal E ist ein Zimmer, aus dem wir noch keinen Temperaturmesswert haben.

    Es ist so, dass die Kanäle A,B und C unregelmäßig blinken (ich vermute je länger das grüne Licht im Blinkzyklus leiuchtet, desto größer ist die Abweisung Tem Soll/Ist).

    Was mich wundert ist, dass am Ausgang vom Heizaktor keine Spannung ankommt (wenn ich mit dem Spannungsprüfer messe leuchtet dieser nicht). Müsste nicht auf den Ausgängen 230V anliegen, wenn der Aktor heizt (zumindest wenn die LED leuchtet), oder habe ich da was falsch
    Zudem wollte ich noch was fragen:
    Wir haben Möhlenhoff Alpha 5 Stellungsregler.
    Diese sind spannungslos zu, sind aktuell aber noch verriegelt (d.h. daueroffen).
    Um die Regler aus dem Zustand zu bekommen benötigen sie 5min 230V.

    Kann man das irgendwie über den Aktor machen?
    Ich wollte jetzt nicht wieder alle Kabel lösen und dann da manuell 230V draufgeben.
    Vielleicht gibt es da ja einen Trick.

    Viele Grüße
    Mattes

    PS:
    Wenn ihr mehr Infos braucht lasst es mich wissen.

    #2
    Das Blinken ist die „Übersetzung“ des Wertes in Lichtzeichen. 30% heißt z.B. (10 Minuten PWM Zeit) 3 Minuten an, 7 Minuten aus. Innerhalb der 7 Minuten wirst du also nichts messen können. Die LED blinkt aber die ganze Zeit.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Genau, das Blinken ist nur symbolisch. Es blingt mit einem viel schnelleren Rythmus (Sekunden) als der tatsächliche PWM-Ausgang schaltet (je nach Parametrierung typisch 10min)

      Kommentar


        #4
        Mit der Testfunktion kannst die Ventile für 3 min öffen, indem du 5s die Progtaste drückst.
        Jeder Kanal schaltet dann nacheinander 3 min ein. Damit kann die Ventilzuordnung und Funktion geprüft werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mattes01 Beitrag anzeigen
          Diese sind spannungslos zu, sind aktuell aber noch verriegelt (d.h. daueroffen).
          Um die Regler aus dem Zustand zu bekommen benötigen sie 5min 230V.
          Kann man das irgendwie über den Aktor machen?
          Über die im Aktor parametrierbare "Zwangsstellung" geht es auch, wenn die 3 Minuten der Testfunktion nicht ausreichen. Oder die Solltemperatur so sehr hochsetzen, daß der Aktor-Stellwert zu entsprechend langer Einschaltzeit führt.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten.

            @ Beleuchtfix: Ich habe 150min PWM Zyklus. Ist das zu hoch? Mich irritieren gerade deine 10 min.

            3 min ist zu wenig vermute ich. Die brauchen wohl 5min mindestens.

            Ich mache das mal so, dass ich wie beschrieben die Solltemp. so hoch setze, dass die Blinkleuchte fast im Dauerblinken ist und setelle den PWM Zyklus mal auf 15min und messe das dann durch. Das sollte für die IBN reichen.

            Ich berichte :-)

            LG
            Mattes

            PS: noch eine Frage:
            Ich hatte in einer Fehler-Anleitung zum alten MDT Heizaktor gelesen, dass man bei dem 8 Kanal AKH immer Kanal A und E belegt haben muss, damit er keinen Fehler ausgibt.
            Stimmt das für den 'neuen' Aktor auch?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
              Ich habe 150min PWM Zyklus. Ist das zu hoch? Mich irritieren gerade deine 10 min.
              Meinst du wirklich den PWM-Zyklus oder den I-Anteil des PI-Reglers ?

              Die Heizleistung wird durch zeitanteiliges EIN/AUS in jedem PWM-Zyklus bestimmt. Das thermoelektrische Ventil benötigt etwa 2-3 Minuten Übergangszeit beim Öffnen/Schliessen, als Zykluszeit nimmt man typisch 10 Minuten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Meinst du wirklich den PWM-Zyklus oder den I-Anteil des PI-Reglers ?
                Du hast Recht.
                Ich habe 15min eingestellt. Habe mich verlesen :-/
                Das sollte ja passen.

                Weiß einer noch wie das mit dem Kanal A und E ist?

                LG
                Mattes

                Kommentar


                  #9
                  Beim 4‐fachen Aktor muss der 1.Kanal immer belegt sein, beim 8‐fachen Aktor zusätzlich noch der 5. Kanal (Kanal E). Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in den Störbetrieb und signalisiert dies über das Blinken aller Kanal‐LEDs.

                  So steht es zumindest hier:
                  https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Kanal E-H nicht belegt bzw. abgeschaltet sind, ist das egal.

                    Kommentar


                      #11
                      Notfalls geht auch noch auf 24V einstellen, dann wird die Spannung nicht kontrolliert.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        also die Stellungsregler laufen bzw. sieht man schön, dass die ausgefahren sind bzw. 'sich ganz langsam bewegen'.

                        Was mich allerdings wunder ist das Blinken:
                        Kanal A-C leuchten entsprechend der Abweichung Soll/Ist.
                        Die anderen 5 Kanäle blinken immer zweimal, dann Pause, dann wieder zwei Mal, dann Pause.
                        Es liegt aber komischerweise trotzdem zumindest teilweise Spannung am Ausgang an.
                        Hat dafür jemand eine Erklärung?

                        LG
                        Mattes

                        PS:
                        @ Daniel: Die Anleitung hatte ich auch gesehen.
                        Die ist aber für das Vorgängermodell glaube ich.
                        Ich habe die Version .02
                        Vielleicht hat sich da ja was geändert. Spannung liegt jedenfalls teilweise an.

                        Kommentar


                          #13
                          Da sollten auch die Blinkcodes stehen:
                          https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...gsaktor_02.pdf

                          2x blinken, lange Pause, 2x blinken...
                          Der Kanal befindet sich im Notbetrieb aufgrund Stellwertausfall

                          Kommentar


                            #14
                            Nicht benutze Kanäle deaktivieren, dann blinkt auch nichts. Bei Kanal E wird der Temperaturwert anscheinend nicht zyklisch gesendet.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X