Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppeltes drücken nötig seit "Alles Aus" programmiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Der Unterschied im Ergebnis ist gering, gedanklich dagegen riesig. Der Anschlusspunkt ist das KO, die „Klemme“ am Aktor oder Sensor. Eine GA ist erst einmal das Kabel, das für auch keine Eigenschaft hat. Erst mit dem Anschluss an ein KO bekommt das Kabel eine Eigenschaft, und dann musst du aufpassen, dass es an der zweiten Seite auch richtig angeschlossen wird.
    Das sollte für Einsteiger der richtige Gedanke sein. Ich frage mich dann auch immer wie will man denn eine Klemme in einen Leiter stecken.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Ganz nette Diskussion die hier losgetreten wurde.

      Für mich erschließt sich eine Sache aber immer noch nicht, auch wenn der Unterschied schon als "gering" angegeben wird.
      Ich habe es so verstanden, dass es einen Unterschied macht ob ich:
      Ein KO auf eine GA ziehe
      oder
      Eine GA auf ein KO ziehe

      Meine Vorgehensweise ist eigentlich immer so (mal am Beispiel einer einfachen Lampe).

      1. Überlegung was will ich tun? Welche KO brauche ich? Welche GA (also z.B. in welcher Haupt-/ Mittelgruppe) brauche ich?
      2. GA Anlegen
      3. KO Konfigurieren - Also z.B. Taster auf EIN / AUS / UM oder was auch immer und Aktorkanal z.B. auf Treppenlicht 2 Minuten
      4. KO "Empfänger" (also Aktorkanal) anklicken, gedrückt halten und in die GA ziehen
      5. KO "Sender" (also Taster) anklicken, gedrückt halten und in die GA ziehen
      6. Ggf. Status KO mit rein

      Ist das jetzt so falsch?

      Kommentar


        #48
        Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
        6. Ggf. Status KO mit rein

        Ist das jetzt so falsch?

        Ja, der Status hat in der GA nichts zu suchen, dafür gibt es eine eigene GA.

        Kommentar


          #49
          Rein von der Handhabung in der der ETS ist es egal, wenn man die richtigen GA hat und sie richtig verknüpft.

          Es geht darum, sich schon beim Anlegen der GA Gedanken zu machen, was bei dieser Verbindung von KO und GA passiert.
          Primär geht darum, sicherzustellen, daß jedes sendende KO auf die richtige GA sendet, weil es nur auf eine GA senden kann.

          Beispiel: wenn man eine GA "LED-Anzeige Taster" hat, dann ist das vom Empfänger her gedacht und nicht vom Sender her. Das führt schnell dazu, daß man ein KO auf mehrere GA senden lassen möchte, was aber nicht funktioniert. Sinnvoller wäre hier eine GA, die vom Sender her gedacht ist, also "Status Licht Esstisch".
          Zuletzt geändert von Gast1961; 16.03.2020, 10:15.

          Kommentar


            #50
            Hi,

            Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
            Ich habe es so verstanden, dass es einen Unterschied macht ob ich:
            Ein KO auf eine GA ziehe
            oder
            Eine GA auf ein KO ziehe
            Nicht technisch, in beiden Fällen verbindest Du jeweils KO mit GA. Aber vom denken her ist es ein Unterschied, wie Volker schon schrieb. Und dieses "falsche" Denken zeigt sich direkt in Deinem Punkt 6. Wenn man "KO in die GA" zieht, denkt man eher, dass die GA ein "Topf" ist, in den ich die Dinge (KO) werfe, die miteinander kommunizieren sollen, die GA wird das schon richten. Bei genau 2 KO funktioniert das auch noch einigermaßen. Man neigt aber sehr schnell zu dem Gedanken, den Du in Punkt 6 hattest - mal ausformuliert ist der ungefähr so: "Jetzt reden die Geräte ja miteinander, aber die müssen auch noch den Status wissen, den werfe ich auch noch in den Topf". Im Prinzip steht dahinter die Erwartungshaltung, dass die GA "es schon richten wird", sie also was tut. Das stimmt aber nicht, das beste Bild für die GA ist ein Stück Draht, dass Du von einer Klemme (KO1) in eine andere Klemme (KO2) ziehst. Und wenn Du einen Status als drittes KO da auch reinziehst, schließt Du eben den Ausgang (Status) mit dem Eingang kurz.

            Passieren kann so ein "Kurzschluss" mit jeder Editiermetapher, allerdings ist mir, der häufig hier im Forum die Fragen liest und auch einige beantwortet, stark aufgefallen, dass diejenigen, die "in die GA ziehen", viel mehr Fehler machen als diejenigen, die "KO mit GA verbinden". Und das liegt meiner Meinung nach nicht an der ETS, sondern an der falschen Vorstellung dessen, was man macht.

            Dass die ETS technisch dieses "in die GA ziehen" unterstützt, hat gute Gründe (Editiervereinfachung), rechtfertigt aber nicht, bei dem falschen Bild zu bleiben.

            Hier nochmal Deine Punkte, wie ich sie machen würde:
            1. Überlegung was will ich tun? Welche KO brauche ich?
            2. KO "Sender" konfigurieren - also z.B. Taster auf EIN / AUS / UM; KO Aktorstatus konfigurieren (das ist auch ein Sender)
            3. Für jede "Sender" KO eine GA anlegen (das machen die meisten, die "in die GA ziehen" falsch)
            4. KO "Empfänger" konfigurieren - also z.B. Aktorkanal auf Treppenlicht 2 Minuten; Status-LED auf rot stellen
            5. Hat man jetzt alles richtig gemacht, hat man 2 Sender-KO (Tasterausgang, Aktorstatus), 2 GA (Licht schalten, LIcht Status) und 2 Empfänger-KO (Aktoreingang, Taster-LED).
            6. Jetzt nimmt man die GA "Licht schalten" und zieht diese auf KO "Tasterausgang" und dann auf KO "Aktoreingang" (ich nehme ein Kabel (GA) und verbinde 2 Klemmen (KO)).
            7. Dann nimmt man die GA "Licht Status" und zieht diese auf KO "Aktorstatus" und dann auf KO "Taster-LED" (Ich nehme ein weiteres Kabel (GA) und verbinde 2 weitere Klemmen (KO)).
            8. Kein "Kurzschluß", kein Problem
            Und ja, Schritte 6 und 7 kann man dann auch mit "in die GA" ziehen machen, aber ein falsches Bild bleibt es trotzdem.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #51
              Ich fange eigentlich immer beim Aktor an, der bestimmt auch meine GAs. Für Licht brauche ich z.B. An/Aus, Status An/Aus, Dimmen relativ, Dimmen absolut und Rückmeldung Dimmwert. Die lege ich alle an, auch wenn der Taster z.B. Die Rückmeldung Dimmwert nicht braucht, aber wahrscheinlich brauche ich den Wert in der Visu, die aber wieder nicht mit Dimmen relativ arbeitet.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #52
                Hi Florian,

                natürlich mache ich das auch so, da man mit Erfahrung weiß, welche GA man braucht. Ich hatte nur versucht, die Abfolge von c0rtez zu verfeinern. Und da beim KNX ein Sender nur auf EINE GA senden kann, sind die Sender-KO diejenigen, die die benötigten GA bestimmen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #53
                  Ja, und wenn man z.B. 2 Kanäle mit einer Taste steuern will, dann ist mein Konzept auch nicht stimmig.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #54
                    Ich hab das bei mir im Bad so gemacht, das ich Hauptlicht auf Patschen kurz gelegt habe, das als Umschalter. Dann Spiegel zwei Leuchten auf jeweils Einzeltasten. Dann eine alles aus GA die auf Patschen lang ist.

                    Neben dem Spiegel, hab ich noch einen Taster (MDT Taster light) um Spiegellichter zuschalten. Dort muss ich immer 2 mal drücken, damit das Licht angeht.
                    Hab das nicht ganz verstanden was hier der typische Anfängerfehler sein soll? Würde mir das bitte jemand erklären? Danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Du musst 2x drücken, weil dein Taster auf Umschalten programmiert ist (abwechselnd ein und aus), aber das von anderen Tastern gesendete "alles aus" nicht mitbekommen hat. Der kennt also nicht den tatsächlichen Zustand.

                      Dein MDT-Taster hat ein KO "Wert für Umschalten", da legst du die Rückmeldung des Aktorstatus drauf. Danach kennt der Spiegellicht-Taster den tatsächlichen Zustand und du musst nur noch einmal drücken.

                      Kommentar


                        #56
                        Danke, werd ich morgen direkt mal testen.

                        Kommentar


                          #57
                          So einen Status vom Aktor sollte man daher besser immer aktiv verwenden, egal ob man von nur einem Taster oder mehreren Tastern / Visu usw. etwas schaltet. Dann entstehen solche Probleme nicht.
                          Unterschiedlich ist nur wo man die Statusrückmeldungen des Aktors bei den Befehlsauslösern verbindet. Da machen einige Hersteller wie MDT eigene KO für, andere haben da kein eigenes KO. In diesen Fällen nutzt man dann das Prinzip der hörenden Adressen, in dem man die Status-GA noch zusätzlich mit dem Schalt-KO des Tasters verbindet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X