Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q - alle mit KNX Modul vernetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dual Q - alle mit KNX Modul vernetzen

    Hallo,

    ich habe hier 7 Gira Dual Q RWM mit jeweils einem separaten KNX Modul. Natürlich möchte ich das alle Melder auslösen wenn ein einzelner Melder auslöst, jedoch scheitere ich hier gerade. Ich habe von jedem Melder das KO 5 - Nebenstellenalarm in eine GA gepackt. Welches KO muss ich jetzt aber nehmen um den Nebenstellenalarm auszulösen? Ich habe testweise das KO 0 - Lokaler Alarm mit in die GA gepackt, aber das hat nicht funktioniert. Stehe da irgendwie echt gerade auf dem Schlauch...
    Hier mal exemplarisch einer der Melder. In der GA 5/1/7 sind von allen Meldern die KO 5. Sonst hat alles seine eigene GA pro Melder jeweils.
    exee.JPG

    #2
    Du musst das 5/0/6 mit dem KO 5 verbinden, einfach die 5/1/7 ans KO 0 anhängen geht nicht, KNX sendet immer nur auf der ersten GA an einem KO. Du kannst aber weitere GAs an das KO5 zum hören anhängen (z.B. 5/0/7 vom nächsten RWM)

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Also muss ich alle K0 mit einer GA (hier das 5/0/6) und nur ein K5 auf dieselbe GA wie die K0. Und dann noch eine GA wo nur die K5 vorhanden sind?

      Danke
      Bastian

      Kommentar


        #4
        Wenn du getrennte Meldungen hast, dann dann eben alle auf das KO5 legen. Ein gemeinsames KO musst du über Logik erzeugen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Also würde das so gehen?


          0/0/1:
          KO 0 RWM1
          KO 5 RWM2
          KO 5 RWM3

          0/0/2:
          KO 0 RWM2
          KO 5 RWM1
          KO 5 RWM3

          0/0/3:
          KO 0 RWM3
          KO 5 RWM1
          KO 5 RWM2

          Kommentar


            #6
            So würde ich es machen - und dann testen
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hat alles geklappt, vielen Dank

              Kommentar


                #8
                Huhu,

                hast du Screenshots von der ETS, dass würde mir sehr weiterhelfen?

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es einen Grund, warum ihr das nicht einfach über den Schaltausgang des Rauchmelders realisiert?
                  Also die Standardmäßig vorhandene 2-Drahtvernetzung (evtl. Gelb & Weiß vom Buskabel).

                  Ich habe in jedem Stockwerk immer nur 1 Rauchmelder mit KNX Schnittstelle.
                  Ist Preislich auch etwas Interessanter ….
                  Dafür gibts halt auf dem Bus keine Info, woher der Alarm genau kommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, ich finde beim Dual-Q die Möglichkeit gut, dass man diese auch über 2-Draht vernetzen kann. Es ist aber schon ohrenbetäubend laut, wenn im ganzen Haus alle Melder auf einmal angehen. Natürlich ist das prinzipiell ja auch der Grund, warum die RWM vernetzt werden. Aber so ein Brandalarm ist für die Bewohner auch eine besondere Stresssituation, auch wenn nur ein Melder an geht. Bei allen gleichzeitig umso mehr. Hier weiß man dann auch gar nicht, in welchem Teil des Hauses die Ursache für den Alarm zu suchen ist.​

                    Optimal finde ich es daher wenn nur der Melder in dem Raum anschlägt in dem auch der Brand ist, plus noch in jedem Stockwerk z.B. der RWM im Flur. Aber das geht nur, wenn alle RWM das KNX-Modul haben.

                    Was mir bei der Kombination 2-Draht mit KNX noch nicht klar ist, wie es sich verhält, wenn z.B. der KNX-RWM im OG als Nebenstelle über KNX einen Alarm im EG meldet. Hier ist es dann ja vermutlich auch so, dass im OG auch alle über 2-Draht angeschlossenen Melder an gehen? Womit dann ja auch wieder alle BWM im Haus Alarm melden. Da ich diese Konstellation bisher noch nicht hatte, konnte ich diese auch nicht testen. Vielleicht kann mir Korbi 0815 etwas dazu sagen?​

                    Kommentar


                      #11
                      Servus,
                      bei mir im Haus, ist jedes Stockwerk eine eigene Wohnung & auch eigene Linie, daher auch jeweils ein KNX Modul.
                      Die Melder sind nur Stockwerkweise mit 2 Draht vernetzt.
                      Der Gedanke war, wenn der Alarm nach Zeit X noch nicht quittiert wurde, dann wird der Rest vom Haus auch Alarmiert.
                      Hierbei wird dann gleichzeitig die entsprechende Wohnungstüre entriegelt,
                      und das Licht in diesem Stockwerk wird auf „Blinkend“ gestellt, um das auffinden zu erleichtern.

                      Ich muss gestehen, dass dies bis Dato noch nicht fertig Programmiert wurde.

                      Wenn ich das Recht in Erinnerung habe, werden beim weiterleiten über 2-Draht nur diese 2 eben, gebrückt.
                      (müsste ich aber nochmals Prüfen, das war 2018)
                      Hier könnte man ja evtl einen Binär- ein/aus -gang einklemmen, und das Ganze so weiterverarbeiten.
                      Sicherheitstechnisch hätte ich hier auch keinerlei Bedenken, da dies auf die Funktionalität des Melders keinerlei Einfluss hat.

                      Evtl könnten zukünftige Bauherrn die Melder in der Unterverteilung auf einen mehrfach Eingang / Ausgang legen,
                      und so Preisgünstiger zu deinem Ergebnis kommen.
                      Mir waren die 90€ pro KNX Modul jedenfalls zu teuer, für einen fragwürdigen Mehrwert.
                      Vom Melder zusätzliche Daten auslesen kommt meiner Meinung nach, wegen der Batterieproblematik, nicht in Frage.
                      (ja, hierbei vertraten schon Einige die Meinung, dass dies rein über die Busspannung versorgt wird,
                      aber wirklich sicher sagen, konnte es meines Wissens nach, bis dato noch niemand)

                      Auf deine Frage:
                      ich denke mal, verbunden = verbunden, ganz egal ob über 2-Draht, oder als Nebenstelle im KNX.
                      DU kannst in der Visu, oder an einer Meldestelle, oder als Mail…. melden, welcher zuerst ausgelöst hat.
                      Ob dies in diesem Moment jedoch wichtig ist / überhaupt beachtet wird…?
                      (Um mal Gedanklich nur beim Einfamilienhaus zu bleiben)
                      Zuletzt geändert von Korbi 0815; 25.08.2024, 13:37.

                      Kommentar


                        #12
                        Habs gerade erst richtig angesehen:
                        das KNX Modul kann zusätzlich noch zwischen Rauch- und Wärmealarm unterscheiden.
                        Das Hilft dir aber auch nur bei dem Melder in der Küche, wenn ich davon ausgehe, dass du hier auch einen verbaut hast.
                        Hier könntest du bei Rauchalarm noch nicht gleich das ganze Haus aufwecken.
                        Aber speziell bei diesem lässt sich der Rauchalarm auch komplett deaktivieren.
                        (glaub, da muss man irgendwas rausbrechen, und der Melder ist dann offiziell nicht mehr als RWM gültig,
                        aber lieber „nur Wärmealarm“ als gar nichts, und vorgeschrieben sind sie in der Küche eh nicht)

                        Jetzt hast du noch den Vorteil, dass du via KNX den Testalarm auslösen kannst.🙃

                        Im Einsatzfall Quittieren, musst aber trotzdem noch am Melder selbst, oder habe ich da was übersehen?
                        (Stichwort Dachgeschosswohnung, Melder schwer erreichbar)🙈

                        Kommentar


                          #13
                          Ich empfehle meinen Kunden immer ein KNX Modul pro Etage, den Alarm leite ich dann auf die anderen Etagen weiter.
                          Der Hauptzweck von RWMs ist Leute zu warnen und aus dem Haus zu bekommen. Ich wundere mich aber immer, dass bei vielen die Hauptsorge ist, die Warnung schnell zu löschen und man eigentlich immer von einem Fehlalarm ausgeht.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            stimmt das dann so? Ich möchte, dass ein Alarm vom Batt. Raum =GA 4/1/9 auch in der Küche =GA 4/1/3 und im Schlafzimmer =GA 4/1/6 mit warnt.
                            Also habe ich im KO_5 die 4/1/3 die 4/1/6 aber auch die 4/1/9 nochmal mit rein, die ja den Alarm auslösen soll unter der KO_0

                            Vielen Dank für eure Hilfe.

                            GA_RWM.png

                            Kommentar


                              #15
                              ..... sorry, noch eine Frage zu dem Thema RWM. Ist es möglich, die Alarme auf dem Gira G1 mit Hilfe des X1 anzeigen zu lassen? Wie erfahre ich sonst, von welchem Melder der Alarm ausgelöst wurde?

                              Viele Grüße
                              Timo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X