Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q - alle mit KNX Modul vernetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    … wobei du die 4/1/9 nicht am selben Gerät brauchst.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Hallo Timo,

      Zitat von time Beitrag anzeigen
      stimmt das dann so? Ich möchte, dass ein Alarm vom Batt. Raum =GA 4/1/9 auch in der Küche =GA 4/1/3 und im Schlafzimmer =GA 4/1/6 mit warnt.
      Also habe ich im KO_5 die 4/1/3 die 4/1/6 aber auch die 4/1/9 nochmal mit rein, die ja den Alarm auslösen soll unter der KO_0
      So wie du es gemacht hast stimmt es nicht. Du möchtest ja dass die 4/1/9 auch im Schlafzimmer und in der Küche Alarm auslösen. Dazu musst du die 4/1/9 mit dem KO 5 "Nebenstellen Alarm" vom RWM in der Küche und im Schlafzimmer verbinden. Also genau andersrum als du es angenommen hast. Ein KO kann nämlich immer nur auf eine GA ein Telegramm senden. Abgesehen davon steht beim KO 5 ja auch "Eingabe"

      Zitat von time Beitrag anzeigen
      ..... sorry, noch eine Frage zu dem Thema RWM. Ist es möglich, die Alarme auf dem Gira G1 mit Hilfe des X1 anzeigen zu lassen? Wie erfahre ich sonst, von welchem Melder der Alarm ausgelöst wurde?
      Zum G1 kann ich die Frage nicht beantworten. Aber wenn du keinen S1 hast, dann kannst du dir keine Push-Nachrichten für die Gira App erzeugen. Es gibt aber Bausteine mit denen du dir z.B. Nachrichten mit dem Dienst "PushOver" mit Hilfe des X1 generieren kannst.

      Hier noch ein Link zu dem genannten Baustein: https://www.smarthome-appstore.de/pr...-via-pushover/
      Zuletzt geändert von bambam; 12.11.2024, 23:22.

      Kommentar


        #18
        Mit ein wenig Aufwand lässt sich auch so etwas mit dem X1 umsetzen.

        Noch zur Info: was beim Dual Q nicht geht, ist einen Alarm über KNX zu quittieren und damit den Signalton ausschalten. Ich fände das ja nicht schlecht z.B. bei einem Fehlalarm und Montage an schlecht zu erreichender Stelle. Falls aber weiter Rauch erkannt wird, dürfte der RWM dann auch ruhig wieder nach 1min an gehen.

        image.png
        Screenshot 2024-11-12 232345.png

        Kommentar


          #19
          Also die RWM sind eine echt komplexe Sache. Ich haben nun fast alle Threads zu diesem Gerät durch und keine richtige Vorlage finden können. Daher habe ich aus den gelesenen Beiträgen folgendes zusammengereimt:

          - ich habe 9 RWM mit jeweils eigenem KNX-Modul. Das ist nun leider so, dass es auch günstiger möglich gewesen wäre, war mir beim Kauf nicht bewusst.
          - Da ich keine RWM mit einem extra Draht verbunden habe, habe ich den Haken bei den Parametern auf "Lokalen und Draht Alarm zusammenführen" auf NEIN (ich habe ja keine mit Draht)
          - Ich möchte gerne, dass alle RWM Lärm machen, wenn eine aktiviert wird.

          Thema 1
          Wie verbinde ich nun die RWM?

          Lösungsansatz:
          Ich habe eine GA (6/0/27) die alle RWM auf KO5 Nebenstellenalarm verbindet.
          und jeder RWM hat eine eigene GA auf dem "KO0 Lokaler Alarm" (hier: 6/0/10)
          ABER: wer sendet nun das Alarmsignal? Muss ich hier noch alle "KO0 Lokaler Alarm" von allen RWM mit reintun und die "GA 6/0/10 EG Flur Lokaler Alarm" ist unnötig? Aber ich möchte in der GiraX1-Visu sehen, welcher RWM Alarm gibt. Daher benötige ich ja eine GA bei KO0. Zwei GA auf dem KO0 sind aber nicht zulässig, oder?


          Thema 2
          - Zudem möchte ich in der Visu vom X1 auf dem Handy sehen können, welcher einen Rauchalarm oder Wärmealarm von sich gibt.
          - Ich möchte in der Visu vom X1 die Meldung Störung angezeigt bekommen.

          Lösungsansatz:
          Alle Status-KO haben im RWM eine eigene GA und ich erstelle in der Visu "Statusanzeige Binär" und trage dort die GA ein. Sollte sich der Status ändern, wird dies in der Statusanzeige-Kachel angezeigt.
          Frage: Kann ich mehrere Anzeigen (Rauch und Wärme und Störung) in eine Kachel in einer Statusanzeige anzeigen? Damit ich nicht 3 Kacheln pro RWM brauche.

          Wie muss ich generell vorgehen, um PushNachrichten auf dem Handy zu erhalten? ist das mit der Gira-X1 App auf dem iphone möglich?

          Thema 3
          Ich möchte gerne über die Gira-X1-App den Alarm auslösen können. Das möchte ich über Signalgeber machen. Erstelle ich hierfür einen "Schalter" in der Visu und schalte einfach den Alarm an und aus mit der GA für das KO9? Das Ausschalten funktioniert dann auch?

          Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Danke!​
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Hi todiaz, dass hier noch keiner auf deine Fragen geantwortet hat liegt evtl. daran, dass 1+2 in den zwei Beiträgen direkt über deinem beantwortet werden! Wie konntest du das nur übersehen, wenn du doch schon alles zu den DualQ hier gelesen hast

            zu 3. das funktioniert so, wie du es beschrieben hast. Und Push-Nachrichten in der App kannst du nur erhalten, wenn du auch einen S1 hast. Ansonsten geht das nur über Umwege, wie den Pushover Dienst.

            Kommentar


              #21

              Hi Bambam,

              in der Tat habe ich die Posts durchgelesen. Aber ich sehe nur ein Bild von deinem Endergebnis, aber nicht, wie du es gemacht hast (Batteriesymbol, 3 Statusse in einer Kachel)

              Die Verknüpfung der GAs zwischen den Meldern habe ich ebenfalls nirgendwo korrekt gefunden. Immer nur Fragen, wo dann Fehler aufgedeckt wurden. Daher mein Lösungsvorschlag, mit der Bitte um Rückmeldung bzw. Korrektur.


              Zu den PushNachrichten: Ich hab einen Gira X1 und Gira S1, daher werde ich dies wohl hinbekommen.

              Kommentar


                #22
                Hallo bambam, Hallo Beleuchtfix ,

                ich bin zwar, weil beruflich verhindert, leider noch nicht dazu gekommen, eure Antwort umzusetzen, wollte mich aber trotzdem schon mal dafür bedanken.

                Einen guten Start ins neue Jahr und viele Grüße
                Timo

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich habe euren Thread verfolgt weil ich am gleichen Problem hänge.
                  Ich habe einen RWM den ich nur über KNX erreiche. Somit habe ich diesen einen über den KNX und einen weiteren im Haus über KNX und an diesem dann alle anderen über 2 Draht vernetzt.

                  Ich habe es jetzt wie folgt verknüpft.

                  RWM 1
                  KO 0: 9/3/3
                  KO 5: 9/3/2

                  RWM 2
                  KO 0: 9/3/2
                  KO 5: 9/3/3

                  bambam
                  Ist das so richtig? Mein Problem ist jetzt folgendes: Wenn ich einen Testalarm auslöse funktioniert es nicht. Ich denke dafür bräuchte ich KO 7 + 8. Muss ich es da genau so machen? Vorausgesetzt das was ich bisher habe stimmt. Irgendwie bekomme ich das noch nicht hin. Wichtig ist ja erstmal nur, dass das im Ernstfall (richtiger Alarm) funktioniert.

                  Sorry bin KNX Neuling.

                  LG Stephan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stephan, so wie du die KO 0+5 miteinander verbunden hast, ist das schon korrekt.

                    Ich dachte auch dass ich schon mal an einem Gerät einen Testalarm ausgelöst habe und dann alle anderen RWM angegangen sind. Aber dazu musst du vermutlich, wie du ja auch schon vermutet hast, auch die KO 7+8 überkreuz miteinander verbinden. Es war aber bei mir wahrscheinlich so, dass ich damals über den Gruppenmonitor der ETS den Alarm ausgelöst habe. Also in deinem Fall die GA 9/3/3 bzw. 9/3/2 im Gruppenmonitor auf '1' setzen und dann prüfen, was passiert.

                    Kommentar


                      #25
                      Es funktioniert - zumindest den Testalarm. Einen richtigen Alarm konnte ich noch nicht testen aber gehe dann davon aus, dass der auch geht.
                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe hier in einem etwas größeren Objekt 17 dieser Gira Melder (auf 3 Etagen) installiert. Das man nur lokal quittieren kann ist ein Problem. Mir ist technisch nicht klar wie über die 2Draht Lösung kommuniziert wird, aber ein Testalarm kann von einem echten unterschieden werden, heißt das ist nicht einfach nur ein Schalterprinzip. Selbst wenn alle Melder ein KNX Modul hätten (derzeit nur einer pro Etage) ist nach meinen Kenntnisstand keine Alarmquittierung über KNX möglich.
                        Derzeit bleibt mir wohl keine andere Lösung als alle Melder mit KNX auszustatten (die Verkabelung dafür ist vorhanden) und eine intelligentes Zusammenspiel über KNX zu realisieren. z.B. wie schon erwähnt, Alarm nur der Melder wo Rauch/Feuer ist + angrenzender Flur + einer pro Etage. Wer schonmal 10 Melder gleichzeitig in Aktion gehabt hat ohne Hörschutz, da ist Feuer schon fast das kleiner Übel.

                        Kommentar


                          #27
                          Man kann „remote“ den Gruppenalarm beenden, egal ob Funk oder Zweidraht vernetzt.

                          Den auslösenden Melder kann man immer nur vor Ort abschalten, das dient der Sicherheit damit man wirklich vor Ort (dem richtigen Ort!!) prüft ob es wirklich nicht brennt.

                          Kommentar


                            #28
                            Für das Beenden des Gruppenalarms muss der Melder (also alle) über ein KNX Modul verfügen. Wir hatten in der DrahtverbundVariante bereits 3 Fehlalarme und du bekommst den Krach ja nicht abgestellt solange du den VerursacherMelder nicht findest. Die die nur mitmachen werden über den Draht sofort wieder getriggert. Am Ende mussten wir reihum mit der Leiter in jeden Raum und die Melder von der Decke drehen um den Krach zu beenden. Das ist kein nachhaltiges Konzept.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X