Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehlampe u. andere Lichtpunkte dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehlampe u. andere Lichtpunkte dimmen

    Guten Abend,

    die Hauptbeleuchtung aus LED wird über einen KNX Dimmaktor geschaltet.
    Die indirekte LED Beleuchtung ebenfalls.
    Diese besitzen eigene Kabelausgänge.

    Wie geht ihr bei weiteren Lichtpunkten vor wie z. B. Stehlampen?
    Da ich noch nicht weiß wo genau die Lichtpunkte gesetzt werden, kann ich keine eigene Leitung bzw. Dosen dafür an der Wand vorsehen.
    Die einzige Möglichkeit in meinen Augen wär, die Lampen mit P. HUE Leuchtmittel zu versehen und dann über das ISE Smart Connect zu steuern.
    Damit wär es möglich diese über den Taster zu steuern, richtig? Würden dann auch Farben steuerbar sein?

    Als Alternative hätte ich noch gedacht, dass ich an den Stellen die Steckdosen ausbaue und die Leitung der Stehlampe etc. dann direkt verbinden würde, um diese dann per Dimmaktor schalten zu können.

    Gibt es noch andere Lösungen, Elektrik nicht noch nicht verlegt.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    #2
    KNX RF+ Dimmer

    Kommentar


      #3
      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
      KNX RF+ Dimmer
      Dumme frage, da ich mich mit KNX RF noch nie auseinander gesetzt habe.

      D. h. Ein schaltaktor kommt mit in die Dose und wird per Funk angesteuert?
      Wo kommt das Funksignal her und inwieweit würde das mein Problem lösen können?

      viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Du benötigst einen KNX RF Medienkoppler... ähnlich der Hue Bridge, nur viel kleiner ... z. B. den von MDT ... als Dimmer würde ich den neuen Theben nehmen und diesen irgendwie in die Stehlampe integrieren... die KNX Topologie muss dafür natürlich stimmen ... das mit Hue geht aber auch sehr gut, ist dann halt Zigbee

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Du benötigst einen KNX RF Medienkoppler... ähnlich der Hue Bridge, nur viel kleiner ... z. B. den von MDT ... als Dimmer würde ich den neuen Theben nehmen und diesen irgendwie in die Stehlampe integrieren... die KNX Topologie muss dafür natürlich stimmen ... das mit Hue geht aber auch sehr gut, ist dann halt Zigbee

          ahso, direkt in die Stehlampe mit integrieren, das macht Sinn.
          Da ich schon HUE habe, würde sich das anbieten. Könnte ich denn dann auch per Taster die Farbe ändern? Das wär gegenüber den KNX RF ein Vorteil.

          Kommentar


            #6
            Hallo Wolfgang,

            aus deinem Einsteigerthread lese ich, dass du ohnehin alles in der Verteilung hast.
            Dann ist das im Prinzip recht einfach. Wenn du die Steckdosen im Raum mit 5 oder 7 Adern anfährst, dann kannst du bei Bedarf eine Steckdose schalt- oder dimmbar machen. Ich habe z.B. im Wohnzimmer eine Steckdose auf einem Dimmaktor und da ist meine Stehlampe ganz normal angesteckt.
            RGBW ist natürlich so nicht machbar. Aber mit den bunten LED-Stripes und bunten HUEs siehts mMn dann eh schnell aus wie im Bordell

            Kommentar


              #7
              Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
              Ich habe z.B. im Wohnzimmer eine Steckdose auf einem Dimmaktor und da ist meine Stehlampe ganz normal angesteckt.
              Das birgt halt die Gefahr, daß jemand mal Lampe aussteckt und einen Staubsauger ansteckt. Wenn's blöd läuft sieht der Dimmer eine induktive Last im Phasenabschnitt, dadurch Spannungsspitze und der Dimmer wird beschädigt. Ein fest montierter Schnurauslass wäre die sichere Variante.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Das birgt halt die Gefahr, daß jemand mal Lampe aussteckt und einen Staubsauger ansteckt.
                Gebe ich dir recht, kommt hald auf seine Situation an. Bei uns ist die Steckdose unzugänglich hinter der Couch und entsprechend beschriftet.
                Und wir haben einen Akkustaubsauger

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Hallo Wolfgang,

                  aus deinem Einsteigerthread lese ich, dass du ohnehin alles in der Verteilung hast.
                  Dann ist das im Prinzip recht einfach. Wenn du die Steckdosen im Raum mit 5 oder 7 Adern anfährst, dann kannst du bei Bedarf eine Steckdose schalt- oder dimmbar machen. Ich habe z.B. im Wohnzimmer eine Steckdose auf einem Dimmaktor und da ist meine Stehlampe ganz normal angesteckt.
                  RGBW ist natürlich so nicht machbar. Aber mit den bunten LED-Stripes und bunten HUEs siehts mMn dann eh schnell aus wie im Bordell

                  Vielen Dank.
                  ja das mit der Farbe ist echt so eine Sache, da geb ich dir recht.
                  Werde es dann erstmal mit Steckdosen umsetzten und wenn die Einrichtung steht, dass ganze ändern.
                  Das ist auch der Grund warum ich KNX mache, damit ich flexibel bin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wolle1337 Beitrag anzeigen
                    Werde es dann erstmal mit Steckdosen umsetzten und wenn die Einrichtung steht, dass ganze ändern.
                    Als Dimmer für Stehlampen, die ja für gewöhnlich Retrofit-Fassungen haben sind die Theben 4-2t oder 8-2t oder vergleichbare Modelle von MDT zu empfehlen. Gibt auch hier einen entsprechenden Thread. Such dazu mal nach "dimm to warm".

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                      Als Dimmer für Stehlampen, die ja für gewöhnlich Retrofit-Fassungen haben sind die Theben 4-2t oder 8-2t oder vergleichbare Modelle von MDT zu empfehlen. Gibt auch hier einen entsprechenden Thread. Such dazu mal nach "dimm to warm".
                      Alles klar, da werden ja gute Leuchtmittel empfohlen.
                      Für nicht LED-Stripes kann ich doch einfach den

                      MDT-Dimmaktor AKD nutzen oder?

                      oder wie ist die folgende Tabelle zu verstehen?

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, der AKD Generation .02 ist gut geeignet, ebenso wie die genannten Theben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ja, der AKD Generation .02 ist gut geeignet, ebenso wie die genannten Theben.
                          Alles klar!
                          Gibt es Besonderheiten bei den Theben, die der MDT nicht abdeckt?

                          gruß
                          wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, die haben beide einige Besonderheiten im Funktionsumfang. Schau die Applikationen und Handbücher an.

                            Kommentar


                              #15
                              Für 230 V scheint die vorgeschlagene KNX-RF-Lösung von Theben gut geeignet zu sein.
                              Für 24 V und andere Spannungen, z. B. für Spots oder Stripes habe ich bei KNX-RF noch nichts gefunden, da scheint Zigbee das Mittel der Wahl zu sein.
                              Ich würde das gerne mal ausprobieren und hatte auf Zigbee-Erfahrung im 24V-Dimm-Thread gehofft, doch leider keine Antwort erhalten.

                              Es scheint so, als sei Zigbee hier im Forum als EVG nicht großartig vertreten und alle Zigbee-Nutzer haben nur fertige Komplett-Leuchten im Einsatz.
                              Preislich scheint mir Zigbee auch etwas besser zu liegen als KNX-RF, doch der geringe Unterschied würde für mich aufgrund der geringen Stückzahl keine Rolle spielen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X