Hm, ist die Farbtemperatur wirklich einstellbar? Sehe da nur zwei Zuleitungen (die Pendel), also könnte es höchstens noch D2W sein, aber das würde ja wieder Elektronik in den Profilen erfordern...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenHm, ist die Farbtemperatur wirklich einstellbar? Sehe da nur zwei Zuleitungen (die Pendel), also könnte es höchstens noch D2W sein, aber das würde ja wieder Elektronik in den Profilen erfordern...
Bei ALDI steht "Lichtfarbe: warmweiß/neutralweiß/kaltweiß" also genau diese drei Farben.Zuletzt geändert von Gast1961; 20.01.2020, 18:04.
Kommentar
-
Laut Beschreibung auf der Homepage wird das in Stufen eingestellt, also vielleicht so ein nerviges System, bei dem man den Schalter mehrmals drücken muss, um die Stufe zu ändern. Das Netzteil scheint auch nur einen 24VDC-Ausgang zu haben. Falls dahinter noch ein Controller geschaltet ist, wäre die Frage, ob der auf der Ausgangsseite auch mit 24VDC arbeitet oder auf CC umwandelt.
protonmw Wir brauchen mehr Bilder^^
Kommentar
-
Ja ihr habt natürlich Recht, da ist ein An/Aus/WW/MW/KW/Dimmer Knopf inklusive Minielektronik an einem der Profile.
Die Lampe läuft jetzt vorerst direkt mit 24V aus einem EnertexLED Netzteil in der Verteilung. Geplant ist der Ersatz der 2 Adern durch 4 Adern und dann die direkte Ansteuerung der Stripes mittels MDT LED Controller in der Verteilung.
Die Kamera gleicht die Farbtemperatur leider aus...
9B3591CC-A0C8-425B-AC45-D47B5C14C1D9.jpeg C06A791E-94F8-490B-9C94-CAACB9A167E5.jpeg EB10F716-E669-4429-941F-E733A52BE188.jpeg image.jpg
PS: beim letzten Bild mit dem Strip habe ich natürlich den Diffusor entfernt. Aber man sieht auch den LED Abstand durch, insbesondere wenn nur eine Farbe aktiv ist. Aber hey, 50€Zuletzt geändert von protonmw; 20.01.2020, 20:11.
Kommentar
-
Vielleicht wären die Aldi-Leuchten einen eigenen Thread wert, so viel Interesse wie dort herrscht... Hat ja eigentlich nicht so viel mit dem Thema zu tun.
Aber danke für die Info und die Bilder! Ich denke, wenn du schon Netzteil, Controller und Zuleitung tauschst, kannst du auch gleich einen anderen Stripe mit mehr LED/m einbauen... Dann bleibt nur noch das Gehäuse. Für 50 € dann nicht mehr ganz so billig.
Ich finde die Leuchte von den Fotos her in Ordnung wie sie ist.
Kommentar
-
Ich erkenne auf dem Foto keine Widerstände auf dem Stripe, ist das richtig, oder befinden die sich auf der Rückseite? Andernfalls wird der Stripe selbst wohl tatsächlich mit CC gespeist, und es wäre leider sehr unwahrscheinlich, dass der Controller mit dem PWM-Signal eines 24V-CV-Dimmers klar kommt.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenIch erkenne auf dem Foto keine Widerstände auf dem Stripe, ist das richtig, oder befinden die sich auf der Rückseite? Andernfalls wird der Stripe selbst wohl tatsächlich mit CC gespeist, und es wäre leider sehr unwahrscheinlich, dass der Controller mit dem PWM-Signal eines 24V-CV-Dimmers klar kommt.
Kommentar
-
Momentan betreibe ich die Lampe am 24V Enertex Netzteil inklusive ihrer originalen Elektronik (da im Esszimmer noch KNX Hardware fehlt (PM,Taster,etc...)).
Die "Elektronik" ist aber nur Daumennagel groß und ich vermute deshalb, dass da lediglich PWM Transistoren zum ein/ausschalten bzw. dimmen der beiden Farben drin sind. Für echte Leistungselektronik ist kein Platz auf der Platine. Ziel ist also einen weiteren MDT LED Dimmer zu kaufen und dann den Stripe/die Farben direkt anzusteuern.
Kommentar
-
Falls jemand die Aldi-Leuchte wie ich die ganze Zeit rumliegen hat und noch nicht zum Einbau gekommen ist, ich hab sie mir heute genauer angeschaut.
Im Anschlusskasten befindet sich ein 24V-Netzteil mit 18 Watt maximaler Leistung. Die 24V werden durch die beiden Stahlseile in die Leuchte zu einem in Schrumpfschlauch befindlichen Controller an dem Leuchtenende mit dem Minitaster geleitet. Der Controller wandelt die Spannung offenbar in eine PWM um, wobei das Verhältnis durch den Minitaster umgeschaltet wird wird. Das Multimeter zeigte bei gemischten Farben auf beiden Kanälen einen mittleren Wert von ca. 14V an.
IMG_20200216_154117.jpg IMG_20200216_172201.jpg
Bei den LED-Streifen selbst handelt es sich um starre Streifen, die komplett isoliert sind und mit der Rückseite auf dem Metallprofil aufliegen. Jeweils 7 LEDs sind mit einem 82 Ohm-Widerstand in Reihe geschaltet. Ich kenne die genaue Durchgangsspannung der LEDs nicht, laut Aufkleber am Netzteil hat jede eine Leistung von 0,15 Watt. Bei ca. 3V Durchgangsspannung (mehr würde bei 24V Versorgungsspannung nicht passen) ergibt das etwa 50mA, was mir realistisch erscheint und auch zum 82-Ohm-Widerstand passt. Insgesamt handelt es sich um jeweils 98 LEDs pro Farbe.
Der Controller erzeigt ein Pfeiffen, wenn er mit einer gedimmten PWM versorgt wird. D.h. die Leuchte direkt an einen 24V-LED-Controller anzuschließen und zu dimmen wird nicht klappen. Da mir die Möglichkeit, die Leuchte zu dimmen, wichtiger ist, als die Farbe zu kontrollieren, habe ich den Controller entfernt und werde CW und WW mit einem kleinen Stück Streifenrasterplatine parallel verbinden. Das dürfte dann eine Lichtfarbe von etwa 4000K ergeben. Problematisch könnte sein, dass der originale Controller die Spannung vermutlich einfach im Wechsel auf beide Kanäle umschaltet, während sich bei der Parallelschaltung der Peak verdoppelt. Statt mit 15 Watt muss also mit etwa 30 Watt (1,25A) Peak gerechnet werden. Während das für die Adern wohl kein Problem darstellen wird, ist unklar, ob das Gehäuse der Leuchte grundsätzlich in der Lage wäre, dies als Dauerleistung wegzukühlen. Ich werde mich da mal vorsichtig hochtasten.
Will man die Tunable-White-Fähigkeit erhalten, muss eine weitere Ader vom Deckenhalter herabgeführt werden. Eine Idee wäre, eines der Stahlseile durch ein transparentes 2x0,75mm² Rundkabel mit Stahlseil zu ersetzen. Allerdings weiß ich nicht, ob und wie der Halter an der Leuchte demontiert werden kann, um das Kabel durch hineinzuführen. Es wird auf jeden Fall frickelig.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenNachdem es hier um perfekt dimmbare 24 V-Technik geht:
Habt ihr Erfahrung mit der Dimmbarkeit von Zigbee-EVGs? Konkret überlege ich, damit einen 5 m 24V LED-Stripe zu steuern.
Bislang habe ich nur mit DALI-EVGs (Eldoled) gearbeitet und bin sehr angetan vom sanften und flackerfreien Dimmen.
Auch wenn es prinzipiell die gleiche Technik (24 V, PWM) ist und Zigbee "nur" das Protokoll zur Ansteuerung des EVGs, gibt es ja schon zwischen den DALI/DMX-EVGs erhebliche Unterschiede im Dimmverhalten.
Um Mal ein Beispiel zu nennen, was ich meine: Zigbee-Controller von iluminize. Hat jemand sowas, gerne auch von anderen Herstellern, im Einsatz gesehen? Mich würde die Qualität der Dimmung interessieren.
- Likes 1
Kommentar
-
Gerade darauf gestoßen, bei der Suche nach 24V Unterwasserbeleuchtung.
(die es hier auch gibt).
ProLED - div. 24V Produkte, z.B. umfangreiches Stripesortiment.
https://www.proled.com/fileadmin/fil..._2019-2020.pdf
Kommentar
-
Zitat von mttg Beitrag anzeigenVielen Dank für den Hinweis.
Schade, dass fast alles nur CC ist und nicht CV
Schau nochmal genau! Überwiegend 24VDC, selbst diverse Spots.
.....oder beide Varianten.Zuletzt geändert von Falkenhorst; 26.02.2020, 13:53.
Kommentar
Kommentar