Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieantrieb bzw. Raffstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieantrieb bzw. Raffstores

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und nachdem ich seit einiger Zeit hier im Forum fleißig mitlese, geht es auch bald mit der Realisierung unseres KNX vorhabens bei einer Altbausanierung los. Ich bin gerade bei der Bestellung der Bauteile und stehe vor der Frage der Jalousie- bzw. Raffsoreantriebe. Wir planen im EG zur Südseite ca. 6 Fensterfronten mit Raffstores zu verbauen. An die übrigen 8 Fenster kommen lediglich Jalousien ran. Nun stellt sich mir die Frage nach den geeigneten Antrieben. Macht es Sinn, für die Fenster mit Raffstores z.B. die Rademacher X-Line Antriebe speziell für Raffstores zu wählen und für die übrigen Fenster mit Jalousien die günstigeren M-Line Antriebe zu nehmen und diese über einen klassischen Jalousienaktor z.B. von MDT zu steuern? Oder lieber überall auf Antriebe mit integriertem KNX Modul setzen und auf den Jalousienaktor komplett verzichten.

    Schon mal vielen Dank in die Runde!
    Zuletzt geändert von romeblue; 09.03.2020, 22:18.

    #2
    Hallo,

    erst mal herzlich willkommen im Forum.

    Magst Du uns mal Deine Definition von Jalousie erklären? Für mich sind Jalousien die Dinger, die man von innen an die Fenster montiert (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Jalousie). Ich vermute mal, Du meinst "Rolladen" statt Jalousie - oder?

    Ansonsten würde ich das Ganze möglichst einfach halten - und Stadard-Antriebe verwenden, die Du dann mit einem Jalousienaktor betreiben kannst.

    Klar, Du kannst auch Antriebe mit SMI ausstatten und in KNX umsetzen. Die Rademacher X-Line kannte ich nicht und habe sie mir mal auf die schnelle angesehen. Was schön ist, ist natürlich, dass sich damit der Verkabelungsaufwand reduziert (in der Anleitung habe ich nicht gefunden, wo/wie die Dinger an KNX angeschlossen werden). Zudem sind Statusmeldungen und Hinderniserkennung direkt im Antrieb mit Meldung über KNX sicher ein Benefit. Andererseits ist die Applikation eher "übersichtlich" (vergleiche mal mit MDT). Komplexere Schattierungsaufgaben lassen sich mit den Antrieben alleine nicht lösen.

    Anders ausgedrückt (meine persönliche Meinung): wenn Du das Mehrgeld ausgeben willst (oder es durch die einfacherere Verkabelung kompensiert wird) - OK. Bedenke aber, dass es sein kann, dass Du nach 20 Jahren vielleicht keinen Ersatz bekommst (bei "klassischen" Antrieben sicherlich schon) - und dass Du eventuell etwas mehr Logik in Deine Wetterstation oder eine Logikmaschine stecken mußt.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Falls du Rollos hast, dann kann ich dir die Jarolift TDEP empfehlen. Kosten 40-50€/Stück. Preisleistungsmäßig unschlagbar. Haben 7 Jahre Garantie und werden von einigen hier im Forum (unter anderem von mir :-) ) verwendet.

      Kommentar


        #4
        Hey, danke Euch beiden für die schnelle Antwort! Mit Jalousien meine ich Rolladen, richtig😉 In diese würde ich, wie Ihr empfohlen habt, einfachere Motoren verbauen wollen die solide sind und sich bewährt haben - wobei ich mich in "mechanische oder elektrische Abschaltung" noch einlesen muss. Auf jeden Fall ist die Auswahl ziemlich groß. Aktuell neige ich zu Geiger oder Rademacher. Was mir nicht ganz klar ist, ob es bei den Motoren unterschiede gibt? Wenn nicht, dann Motor auswählen und guten Aktor verbauen. Habe von Voltus den ABB-JRA/S8.230.5.1 empfolhen bekommen. Auf der anderen Seite habe ich hier im Forum auch viel Gutes über den MDT JAL-0810D.02 gelesen. Habt Ihr hier eine Empfehlung für mich?

        Viele Grüße
        Dominic



        Kommentar


          #5
          Zitat von romeblue Beitrag anzeigen
          guten Aktor
          was ist denn ein guter Aktor?

          Schau dir die Applikation an, wenn du selbst parametrieren willst. Nimm den, der deine Anforderungen am ehesten erfüllt. Ich habe Merten Aktoren und bin zufrieden.

          Ansonsten haben Elektriker auch gerne einen Favoriten den sie oft verbauen, weil sie wissen wie man ihn parametriert, da Elektriker oft keine Zeit haben sich zwei Stunden extra hinzusetzen um die Eigenheiten eines neuen Aktors zu lernen/verstehen.

          Kommentar


            #6
            Und ich empfehle bei den Motoren immer welche mit elektronischer Endabschaltung, damit ist dann auch meistens eine Hinderniserkennung eingebaut.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Bei den Motoren würde ich mich halt an das halten, was der Fensterbauer einbaut ...

              Bei den Aktoren sind auch ABB und MDT meine Favoriten. Mittlerweile tendiere ich aber mehr zu den MDT
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar

              Lädt...
              X