Hallo liebe Leute,
wir bauen gerade unser EFH und wollen gerne KNX mit verbauen. Ich habe mir schon entsprechende Lektüre organisiert und mich eingelesen. Wollte jetzt aber gerne noch mal hier Fragen was ihr von meinem/unserem Plan haltet und ob die gewählten Komponenten so zusammen passen.
Anforderungen:
Komponenten für das KNX System:
Soweit erstmal zu den Rahmendaten. Wie ich die Leitungen verlegen muss und welche Leitungen ich verwenden muss habe ich schon durch die passende Lektüre herausgefunden und zusammen mit meinem befreundeten Elektriker organisiert. Des Weiteren habe ich mich auch schon mit der Programmierung der ETS beschäftigt.
Bei der Heizungssteuerung bin ich mir gerade aber nicht so ganz sicher wie dies funktioniert. Die Heizung selbst hat meinen Informationen nach keine direkte KNX Anbindung und auch die Stellmotoren haben lediglich einen normalen Stromanschluss. Bei meinen recherchen bin ich auf diverse Videos gestoßen, in denen einfach ein 5x1.5 Kabel pro Stellmotor in die Verteilung gezogen wurde. Ist dies auf jede Heizung adaptierbar oder muss etwas spezielles beachtet werden. Meine Heizung wird eine NIBE S-Serie die angeblich eine IFTTT-Schnittstelle bieten soll. Die Steuerung der Stellmotoren werden ich dadurch aber doch sicherlich nicht beeinflussen können oder?!
Würde mich über ein Feedback von euch freuen und wenn ihr Anmerkungen habt immer gerne her damit :-)
Gruß
smej
wir bauen gerade unser EFH und wollen gerne KNX mit verbauen. Ich habe mir schon entsprechende Lektüre organisiert und mich eingelesen. Wollte jetzt aber gerne noch mal hier Fragen was ihr von meinem/unserem Plan haltet und ob die gewählten Komponenten so zusammen passen.
Anforderungen:
- Licht via DALI ein- und ausschalten (Kein RGB usw.)
- Präsenzmelder in jedem Raum
- Jalousin per Taster, als auch in Verbindung mit einer Wetterstation steuern
- Fenster und Türkontroller via REED Kontakte überwachen
- Heizungssteuerung über Taster
- 11 Räume
- EG
- Wohnzimmer
- Esszimmer + Küche
- HWR
- Flur (Eingangsbereich)
- Gästebad
- Arbeitszimmer
- OG
- Schlafzimmer Eltern
- Kind 1
- Kind 2
- Badzimmer
- Flur
- EG
- 13 Jalousin
- 17 Fenster-/Türkontakte
- 3 Dimmer
- 16 Schaltbare Steckdosen
- 42 Lampen
- 1 Klingel
Komponenten für das KNX System:
- 01 x Taster = MDT BE-GT20W.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß
- 11 x Glastaster = MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß
- 09 x Rauchmelder = GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
- 02 x BWM = JUNG CD3280WW KNX Bewegungsmelder Aufsatz Standard Alpinweiß
- 10 x PM = ESYLUX EP10426155 Mini-Präsenzmelder PD-C360i/8 mini KNX
- 02 x Jalousie 8-fach = MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8TE REG 10A 230VAC 8-fach
- 02 x Binäreingang 16-fach = MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei
- 03 x Schaltaktor 20-fach = MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 20-Fach
- 01 x Dimmer 4-fach = MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach
- 01 x IP Schnittstelle = MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
- 03 x Spannungsversorgung = MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil 19,2W 640mA
- 03 x Linienkoppler = ABB LK/S 4.2 Linienkoppler, REG
- 01 x Heizung = MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor 2TE REG 24-230VAC 4-fach
- 01 x DALI Gateway = MDT SCN-DALI32.03 DaliControl Gateway mit HSV Ansteuerung 4TE REG 2 DALI Ausgänge
Soweit erstmal zu den Rahmendaten. Wie ich die Leitungen verlegen muss und welche Leitungen ich verwenden muss habe ich schon durch die passende Lektüre herausgefunden und zusammen mit meinem befreundeten Elektriker organisiert. Des Weiteren habe ich mich auch schon mit der Programmierung der ETS beschäftigt.
Bei der Heizungssteuerung bin ich mir gerade aber nicht so ganz sicher wie dies funktioniert. Die Heizung selbst hat meinen Informationen nach keine direkte KNX Anbindung und auch die Stellmotoren haben lediglich einen normalen Stromanschluss. Bei meinen recherchen bin ich auf diverse Videos gestoßen, in denen einfach ein 5x1.5 Kabel pro Stellmotor in die Verteilung gezogen wurde. Ist dies auf jede Heizung adaptierbar oder muss etwas spezielles beachtet werden. Meine Heizung wird eine NIBE S-Serie die angeblich eine IFTTT-Schnittstelle bieten soll. Die Steuerung der Stellmotoren werden ich dadurch aber doch sicherlich nicht beeinflussen können oder?!
Würde mich über ein Feedback von euch freuen und wenn ihr Anmerkungen habt immer gerne her damit :-)
Gruß
smej
Kommentar