Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Neubau

    Hallo liebe Leute,

    wir bauen gerade unser EFH und wollen gerne KNX mit verbauen. Ich habe mir schon entsprechende Lektüre organisiert und mich eingelesen. Wollte jetzt aber gerne noch mal hier Fragen was ihr von meinem/unserem Plan haltet und ob die gewählten Komponenten so zusammen passen.

    Anforderungen:
    • Licht via DALI ein- und ausschalten (Kein RGB usw.)
    • Präsenzmelder in jedem Raum
    • Jalousin per Taster, als auch in Verbindung mit einer Wetterstation steuern
    • Fenster und Türkontroller via REED Kontakte überwachen
    • Heizungssteuerung über Taster
    Daten zum Haus:
    • 11 Räume
      • EG
        • Wohnzimmer
        • Esszimmer + Küche
        • HWR
        • Flur (Eingangsbereich)
        • Gästebad
        • Arbeitszimmer
      • OG
        • Schlafzimmer Eltern
        • Kind 1
        • Kind 2
        • Badzimmer
        • Flur
    • 13 Jalousin
    • 17 Fenster-/Türkontakte
    • 3 Dimmer
    • 16 Schaltbare Steckdosen
    • 42 Lampen
    • 1 Klingel

    Komponenten für das KNX System:
    • 01 x Taster = MDT BE-GT20W.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß
    • 11 x Glastaster = MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß
    • 09 x Rauchmelder = GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
    • 02 x BWM = JUNG CD3280WW KNX Bewegungsmelder Aufsatz Standard Alpinweiß
    • 10 x PM = ESYLUX EP10426155 Mini-Präsenzmelder PD-C360i/8 mini KNX
    • 02 x Jalousie 8-fach = MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8TE REG 10A 230VAC 8-fach
    • 02 x Binäreingang 16-fach = MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei
    • 03 x Schaltaktor 20-fach = MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 20-Fach
    • 01 x Dimmer 4-fach = MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach
    • 01 x IP Schnittstelle = MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
    • 03 x Spannungsversorgung = MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil 19,2W 640mA
    • 03 x Linienkoppler = ABB LK/S 4.2 Linienkoppler, REG
    • 01 x Heizung = MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor 2TE REG 24-230VAC 4-fach
    • 01 x DALI Gateway = MDT SCN-DALI32.03 DaliControl Gateway mit HSV Ansteuerung 4TE REG 2 DALI Ausgänge

    Soweit erstmal zu den Rahmendaten. Wie ich die Leitungen verlegen muss und welche Leitungen ich verwenden muss habe ich schon durch die passende Lektüre herausgefunden und zusammen mit meinem befreundeten Elektriker organisiert. Des Weiteren habe ich mich auch schon mit der Programmierung der ETS beschäftigt.

    Bei der Heizungssteuerung bin ich mir gerade aber nicht so ganz sicher wie dies funktioniert. Die Heizung selbst hat meinen Informationen nach keine direkte KNX Anbindung und auch die Stellmotoren haben lediglich einen normalen Stromanschluss. Bei meinen recherchen bin ich auf diverse Videos gestoßen, in denen einfach ein 5x1.5 Kabel pro Stellmotor in die Verteilung gezogen wurde. Ist dies auf jede Heizung adaptierbar oder muss etwas spezielles beachtet werden. Meine Heizung wird eine NIBE S-Serie die angeblich eine IFTTT-Schnittstelle bieten soll. Die Steuerung der Stellmotoren werden ich dadurch aber doch sicherlich nicht beeinflussen können oder?!

    Würde mich über ein Feedback von euch freuen und wenn ihr Anmerkungen habt immer gerne her damit :-)

    Gruß
    smej

    #2
    Hallo smej

    Zitat von smej Beitrag anzeigen
    • 03 x Spannungsversorgung = MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil 19,2W 640mA
    • 03 x Linienkoppler = ABB LK/S 4.2 Linienkoppler, REG
    Mich irritiert dabei die gleiche Anzahl Spannungsversorgungen und Linienkoppler. Im Normalfall hast du einen Linienkoppler weniger als Spannungsversorgungen.
    Wie viele Linien möchtest am Schluss betreiben?
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      • 03 x Schaltaktor 20-fach = MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 20-Fach
      • 01 x Dimmer 4-fach = MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach
      Mich irritiert dabei, dass für 16 schaltbare Steckdosen 60 Schalt- und 4 Dimmkanäle verwendet werden sollen. Ich dachte du möchtest DALI umsetzen?

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      13 Jalousin
      Rollos oder Raffstore? Passt die Anzahl der Fenster zu den Räumen? Hast du wirklich nur 2 Räume mit mehr als einem Fenster?

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      Bei der Heizungssteuerung bin ich mir gerade aber nicht so ganz sicher wie dies funktioniert.
      Ventille werden am Heizungsaktor angeschlossen, z.B. mit einem 20x1mm² in den Heizkreisverteiler. Pro Ventil gibt es 2 Litzen. Keine 5.
      Vom Temperatursensor, in deinem Fall Glastaster, kommt die Ist-Temperatur. Der Regler sitzt im Heizungsaktor, der macht auf wenn es Abweichungen zwischen ist und soll gibt.
      Spar dir die Belegung von Tasten für die Heizung. Mit Fußbodenheizung stellst das einmal ein und fertig. Da spielt man nicht ständig dran rum.

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      09 x Rauchmelder = GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
      Bei KNX-Einbindung fehlen entsprechende Zusatzmodule

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      02 x BWM = JUNG CD3280WW KNX
      Hier fehlen noch die Busankoppler

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      03 x Spannungsversorgung = MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil 19,2W 640mA
      Das Netzteil würde ich nur für die Außenlinie nehmen. Für Innen eher ein Enertex/Abb o.ä.

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      01 x Heizung = MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor 2TE REG 24-230VAC 4-fach
      Hast du nur 4 beheizte Räume?

      Zitat von smej Beitrag anzeigen
      02 x Binäreingang 16-fach = MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei
      32 Reedkanäle für 17 Kontakte?

      Das sind mal meine Anregungen/Gegenfragen

      Gruß
      Martin
      Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 08:14.

      Kommentar


        #4
        Zitat von smej Beitrag anzeigen
        [*]Licht via DALI ein- und ausschalten
        Schau dir das nochmal genauer an, da sind manche erschrocken als der Bau fertig war und sie nach Leuchten gesucht haben.
        Und wenn's tatsächlich um Schalten geht (nicht dimmen) wäre DALI ohnehin kontraproduktiv, weil teurer als KNX Schaltaktoren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
          Hallo smej
          Mich irritiert dabei die gleiche Anzahl Spannungsversorgungen und Linienkoppler. Im Normalfall hast du einen Linienkoppler weniger als Spannungsversorgungen.
          Wie viele Linien möchtest am Schluss betreiben?
          3 Linen (Außen, OG und EG)

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Mich irritiert dabei, dass für 16 schaltbare Steckdosen 60 Schalt- und 4 Dimmkanäle verwendet werden sollen. Ich dachte du möchtest DALI umsetzen?
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Rollos oder Raffstore? Passt die Anzahl der Fenster zu den Räumen? Hast du wirklich nur 2 Räume mit mehr als einem Fenster?
          Normale Rollos, in der Datei sollte ersichtlich sein wie viele Rollos pro Raum.

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Ventille werden am Heizungsaktor angeschlossen, z.B. mit einem 20x1mm² in den Heizkreisverteiler. Pro Ventil gibt es 2 Litzen. Keine 5.
          Vom Temperatursensor, in deinem Fall Glastaster, kommt die Ist-Temperatur. Der Regler sitzt im Heizungsaktor, der macht auf wenn es Abweichungen zwischen ist und soll gibt.
          Spar dir die Belegung von Tasten für die Heizung. Mit Fußbodenheizung stellst das einmal ein und fertig. Da spielt man nicht ständig dran rum.
          Hmm ok bin nicht sicher ob ich das richtig verstehe. Ich muss also die Stellmotoren aus den Heizkreisverteilern nur mit je einem Kabel welches zwei Leitung hat zum Schaltschrank führen?

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Bei KNX-Einbindung fehlen entsprechende Zusatzmodule
          Welche zusatzmodule meinst du? Relais? ich möchte nicht jeden Rauchmelder einzeln per KNX anbinden sondern alle in Reihen verbinden und einem mit einem Relais ausstatten.

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Hier fehlen noch die Busankoppler
          Hast du eine Empfehlung welche man da nehmen sollte/könnte?

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Das Netzteil würde ich nur für die Außenlinie nehmen. Für Innen eher ein Enertex/Abb o.ä.
          Werde ich mir mal anschauen? Kannst du mir vll kurz sagen wieso du andere Empfiehlst?

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Hast du nur 4 beheizte Räume?
          Nein sind alle beheizt, aber der Aktor kann doch pro Kanal 4 Stellmotoren regeln wenn ich die Beschreibung richtig verstehe.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von smej Beitrag anzeigen
            Nein sind alle beheizt, aber der Aktor kann doch pro Kanal 4 Stellmotoren regeln wenn ich die Beschreibung richtig verstehe.
            Es sind aber nur 4 Regelkreise. Mehrere Antriebe würde man anschliessen, wenn im gleichen Raum mehrere hydraulische Kreise verlegt sind, die gleich angesteuert werden sollen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von smej Beitrag anzeigen
              3 Linen (Außen, OG und EG)
              Warum wählst du diese Topologie? Für dein Unterfangen aus meiner Sicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
              In deiner Auflistung finden sich im Moment keine Außengeräte von daher reicht eine Spannungsversorgung. Wenn du doch eine Außenlinie umsetzen möchtest, dann würde ich eine Hauptlinie 1.0.X machen und eine Außenlinie 1.1.X. Da brauchst du dann zwei Spannungsversorgungen und einen Linienkoppler.

              Zitat von smej Beitrag anzeigen
              Werde ich mir mal anschauen? Kannst du mir vll kurz sagen wieso du andere Empfiehlst?
              Für die Hauptlinie würde ich eine Versorgung mit Diagnosefunktion verwenden. Die gibts auch von Meanwell, kosten dann aber genauso viel wie die namhaften Hersteller. Du kannst ja mal nach dem Meanwell im Forum suchen und dir eine Meinung bilden.
              Zitat von smej Beitrag anzeigen
              Hast du eine Empfehlung welche man da nehmen sollte/könnte?
              Nein, aber in der Regel steht das in der Bedienungsanleitung von dem Melderaufsatz.

              In deiner Datei steht, dass du z.B im Gäste-WC einen Glastaster verbauen willst. Da hast du zwei Lampen und sonst nix. Was willst du denn da alles damit schalten?
              Grundsätzlich noch die Frage: Hast du den Glastaster schon mal bedient? Persönlich bevorzuge ich einen mechanischen Druckpunkt, wie beim TAS86 von MDT. Ist aber Geschmackssache. Ich will nur darauf hinweisen, weil jeder, der hier seinen Neubau vorstellt in jedem Raum mindestens einen Glastaster verbaut.

              In deiner Liste fehlt mir noch eine Wetterstation.

              Wie ist das Jetzt mit DALI?
              Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 09:40.

              Kommentar


                #8
                Die Außenlinie war später für den Garten geplant. Soll aber erst später realisiert werden. Daher noch keine Komponenten dafür.
                Die Wahl es in drei Linien zu machen war einfach der Aufteilung geschuldet. Wenn es aber unnötig ist, dann mache ich es auch gerne anders.

                Werde mir die Versorgung mit Diagnosefunktion mal anschauen :-) Danke für den Tip.

                Mit dem Bad hast du völlig recht, das ist mir im Nachhinein gar nicht mehr aufgefallen. Da könnte ich auch einfach einen normalen Taster mit Temperatursensor verwenden. Danke für den Hinweis. Die Taster selbst werde ich mir vorher noch anschauen und mal bedienen. Optinal wäre ein tausch gegen welche mit mechanischem Druckpunkt ja kein Problem. Noch habe ich ja nichts gekauft 🙃

                Die Wetterstation fehlt wirklich noch, auch die habe ich leider vergessen aufzulisten. Ist aber jetzt mit drin.

                Ja bzgl. DALI, wir wollen damit eigentlich hauptsächlich im Wohnzimmer und im Esszimmer/Küchen-Bereich die Lichter steuern. Sowohl über der freien Kücheninsel, als auch zur Terrasse hin werden Spotreihen verbaut und diese wollen wir getrennt von einander Schalten und auch Dimmen. Das gleiche im Wohnzimmer, dort dann an der Wand mit dem Fenseher und an der gegenüberliegenden Fensterfront. Ich habe halt gelesen das es mit DALI recht einfach ist, da man nur das passende 5x1.5 Kabel dort hinlegen muss.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smej Beitrag anzeigen
                  Die Wahl es in drei Linien zu machen war einfach der Aufteilung geschuldet. Wenn es aber unnötig ist, dann mache ich es auch gerne anders.
                  Folgendes sollte ausreichen: Hauptlinie, Innenlinie, Außenlinie. Du benötigst also 3 Spannungsversorgungen und 2 Linienkoppler. Das wäre zumindest meine Empfehlung und die Variante nach Lehrbuch. Für die Innenlinie eine ausreichend dimensionierte Spannungsversorgung und schon passt das.

                  Falls irgendwann mal eine getrennte Nutzung von OG und EG geplant ist, dann lege die Busleitung so, dass Du sie später notfalls auf eine neue Linie auslagern kannst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von smej Beitrag anzeigen
                    Ich habe halt gelesen das es mit DALI recht einfach ist, da man nur das passende 5x1.5 Kabel dort hinlegen muss.
                    In deiner Auflistung hast du ja 60 Schalt- und 4 Dimmkanäle. Die brauchst du ja mit Dali nicht.
                    Am kostengünstigsten ist es aus meiner Sicht, hier ohne Dali zu arbeiten, alles in KNX. Die Aktoren hast du ja in der Auflistung. Allerdings würde ich mehr Dimmer und weniger Schaltaktoren machen. Alleine schon wegen Soft-On/Off. Und dazu Retrofit 230V Leuchtmittel. Dafür reicht ein Nym 3x1,5.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von smej Beitrag anzeigen
                      Ich habe halt gelesen das es mit DALI recht einfach ist, da man nur das passende 5x1.5 Kabel dort hinlegen muss.
                      Dachte ich mir.

                      Ja, wenn man bereit ist für simple Spots 150€/Stück zu zahlen und für nettere Leuchten mindestens 500€/Stück dann ist man bei DALI richtig. Oder wenn man sehr technikaffin und bastelwillig ist, um Leuchten selbst umzubauen. Letztes funktioniert aber je nach Leuchte aus Platzgründen nicht immer.

                      Wer eine freie Leuchtenauswahl möchte sollte keinesfalls naiv auf DALI setzen. Das muß sehr genau überlegt sein, weil 99% der Leuchten für den Privathaushalt nicht DALI-tauglich sind. Fast alle DALI-Leuchten wenden sich an Profis im gewerblichen Bereich, die teure Leuchten nicht scheuen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2020, 10:58.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Folgendes sollte ausreichen: Hauptlinie, Innenlinie, Außenlinie.
                        Fürs EFH ist es mMn ausreichend mit einer Hauptlinie und einer Außenlinie zu arbeiten. Einen Nachteil hat man dadurch nicht und man spart knapp 400€.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                          In deiner Auflistung hast du ja 60 Schalt- und 4 Dimmkanäle. Die brauchst du ja mit Dali nicht.
                          Am kostengünstigsten ist es aus meiner Sicht, hier ohne Dali zu arbeiten, alles in KNX. Die Aktoren hast du ja in der Auflistung. Allerdings würde ich mehr Dimmer und weniger Schaltaktoren machen. Alleine schon wegen Soft-On/Off. Und dazu Retrofit 230V Leuchtmittel. Dafür reicht ein Nym 3x1,5.
                          Bedeutet also für mich das ich das DALI Gateway nicht brauche und theoretisch auch nur ein 3x1.5 Kabel. Gut das Kabel in 5x1.5 ist bereits vorhanden aber hat mich für die Zwischendecke auch nichts gekostet. Wie realisiert man denn dann die Lichtsteuerung ohne DALI? einfach die Stromkabel auf das entsprechende Bauteil von KNX. Das SOft On/Off würde man dann mit den Glastastern machen?!
                          Zuletzt geändert von smej; 12.03.2020, 11:02.

                          Kommentar


                            #14
                            vom Leuchtmittel zum Dimmaktor oder Schaltaktor.

                            Soft-On/Off ist ein Feature des Dimmaktors und wird dort parametriert. Das hat mit dem Sensor (Taster oder PM) nix zu tun.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok für mich noch mal zum Verständnis:
                              1. Das Stromkabel der Deckenbeleuchtung wird vom Leuchtmittel, in meinem Fall den Spotreihen, direkt in den Kasten auf den Dimm oder Schaltaktor gelegt.
                              2. Der Taster im Raum gibt dann das entsprechende Telegram an den Aktor weiter und der reagiert drauf.
                              Resultat:
                              1. Kein DLAI Gateway notwendig
                              2. Keine speziellen Leuchtmittel
                              3. Theoratisch kein 5x1.5 kabel sondern nur das 3x1.5
                              Das ist dann denke ich auch die einfachste Art der Lichtsteuerung oder? Die Einbindung der Präsenzmelder erfolgt dann über die ETS in dem die dann ebenfalls ein Telegram an den Aktor weiterleiten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X