Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Probleme

    Hallo.Bin seit einer weile stiller Leser im Forum. Das hat mir oft weiter geholfen.

    Habe ein Problem mit einem MDT AKH 0800.02 Heizungsaktor 8 fach
    Im Erdgeschoss habe ich bereits einen im Betrieb mit zwei Stellantrieben. Im Erdgeschoss sind momentan keine weiteren nötig.

    Habe nun im ersten Stock zum versuchen das gleiche aufgesetzt.
    Ich benutze Alpha 5 Standard Stellantriebe. 230 V 1W mit maximal 550 mA Einschaltstrom. Stromlos geschlossen. 10 Minuten PWM Zyklus
    Einer ist auf Kanal A und der zeite auf Kanal E angeschlossen.
    Einstellungen des Aktors sind gleich wie bei dem des Erdgeschosses. Benutze integrierte Regelung der Aktoren zur Ansteuerung.
    Ich benutze zur Bedienung und Temperaturerfassung in den Räumen die Glastaster II Smart von MDT.
    Die Stellantriebe wurden in Betrieb genommen.

    Im Erdgeschoss funktioniert alles wunderbar.
    Im ersten Stock wird mir Temperatur ist und Soll angezeigt, es lässt sich aber nichts verändern. Stellantriebe bewegen sich auch nicht.
    Habe einen Taster belegt um Betriebsmodus um zu schalten, keine Änderungen der Soll Temperaturen beim umschalten.
    Aktor stellt automatisch auf Winter bei Spannungsrückkehr.
    Am Aktor leuchten keine Led. Es kommt auch keine Störungsmeldung.
    Es geht 230V rein aber am Ausgang A und E messe ich 3V. Sobald ich einen Stellantrieb abklemme, egal welchen von beiden, fängt die Led des Kanals an zu blinken 3 mal kurz. Dann messe ich 140V an diesem Kanal. Sind beide ab, blinken beide und messe an beiden 140 V. Sobald Stellantrieb wieder angeklemmt wird, wieder nur 3 V . Habe einen Stellantrieb an 230 V direkt angeschlossen und er öffnet und schliesst nach dem trennen auch wieder.

    Ich verzweifle so langsam. Vermute sogar einen Defekt des Aktors

    Dazu muss ich sagen, es scheint anfangs funktioniert zu haben, da ich nur einen Stellantrieb manuell in Betrieb genommen habe. Der erste muss vom Aktor unter Strom gesetzt worden sein, während ich nach dem ersten Programmieren noch Änderungen in der ETS vorgenommen habe bezüglich der Taster um sie mit den Gruppenadressen zu verbinden.

    Bin für jede Hilfe dankbar

    #2
    Oliver, die Messung mit dem Multimeter ist nicht aussagekräftig. Alleine schon, weil bei den langen PWM-Perioden für Minuten ein oder aus geschaltet wird und du nicht weisst, in welchem Teil des PWM-Zyklus du gerade bist. Die LED-Anzeige ist nur symbolisch, leuchtet also nicht synchron zum 230V am Ausgang.

    Fangen wir mal bei den Basics an: zeig uns Parametrierung und GA Verknüfungen. Und verknüpf das Diagnoseobjekt des Aktors mit einer GA, so daß du mögliche Fehlerzustände per ETS auslesen kannst. Notbetrieb wegen ausbleibender Ist-Temperatur ist so ein typischer Anfängerfehler.

    Kommentar


      #3
      Unbenannt.jpgHallo und danke für die schnelle Antwort. Gut das mit dem Multimeter verstehe ich. Jedoch Leuchten die LED-Anzeigen ja im Betrieb. Da tut sich aber gar nichts. Mit einem Diagnoseobjekt habe ich auch schon getestet. Da kommt keine Meldung, zum Test habe ich mal die Sicherung der Stellantriebe ausgeschaltet. Dann erhalte ich eine Meldung.
      Habe gerade die Verknüpfungen der Taster aufgehoben um zu testen ob da irgendein Fehler war. Der Aktor müsste ja versuchen die vorgegebene Komfort Temperatur zu erreichen, macht er aber nicht.
      Werde ihn jetzt mal im Erdgeschoss gegen den Funktionierenden tauschen

      Hoffe mit dem Bild ist so ok. Kenne mich nicht aus mit Forenbeiträgen erstellen, Suchfunktion hat bisher immer ausgereicht
      Zuletzt geändert von OliverW; 13.03.2020, 18:38.

      Kommentar


        #4
        Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
        Im ersten Stock wird mir Temperatur ist und Soll angezeigt, es lässt sich aber nichts verändern.
        Was ist damit gemeint?

        Spekulation: Mehr als eine GA vernüpft auf dasselbe KO? Es wird immer auf die erste verknüpfte GA gesendet.

        Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
        Stellantriebe bewegen sich auch nicht.
        Lies mal mit der ETS die Rückmeldung" Aktueller Sollwert" und "Status Stellwert" aus.

        Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
        Am Aktor leuchten keine Led. Es kommt auch keine Störungsmeldung.
        Das wäre erklärbar mit aktuellem Sollwert < Istwert

        Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
        Habe einen Taster belegt um Betriebsmodus um zu schalten, keine Änderungen der Soll Temperaturen beim umschalten.
        Wird die Änderung denn gesendet laut ETS Diagnose > Gruppenmonitor?

        Kommentar


          #5
          Also Aktor funktioniert. Habe sie untereinander getauscht und im Erdgeschoss funktioniert er.

          Im ersten Stock wird mir Temperatur ist und Soll angezeigt, es lässt sich aber nichts verändern.
          Es wird soll und ist angezeigt vom Aktor, aber ich kann keine Sollwertverschiebung über den Taster machen. Wert ändert sich nicht.

          Über ETS Sollwerte auslesen zeigt es mir 21C an und Stellwert sagt 0% obwohl ausgelesene Raumtemp 18c sagt. Habe auch als Sollwert 25c an den Aktor gesendet. Nimmt er an aber Stellwert unverändert.

          Betriebsmodus von der ETS ausgelesen sagt Komfort.

          Habe jetzt mal den Aktor entfernt aus dem Projekt und neu hinzu gefügt. Glaube übersehe einfach was. Fange also von vorne an

          Kommentar


            #6
            Sommer eventuell gesetzt?

            Kommentar


              #7
              Wie von Volker erwähnt, bitte mal das Diagnoseobjekt auslesen. Besser wäre, es so einzustellen, dass es bei Änderung sendet.

              Kommentar


                #8
                Steht auf Winter, habe den Aktor auch über Parameter eingestellt er soll dies Automatisch auch tun nach Spannungsabfall ebenso für Komfort Modus.
                Diagnoseobjekt wurde erstellt und es kommt keine Meldung. Weiss aber auch nicht ob etwas gemeldet wird wenn nichts vorliegt.

                Spekulation: Mehr als eine GA vernüpft auf dasselbe KO? Es wird immer auf die erste verknüpfte GA gesendet.
                Das war die Lösung

                Der Sache bin ich aber mal nachgegangen und habe auf einem Temperatursensor eine alte andere GA gefunden, welche zu meinem Glastaster verknüpft war als Temperatur Anzeige. Es fiel mir auf weil drei Geräte in der Verküpfung standen. Die Anzeige als erstes, somit bekam der Aktor keine Temperatur geschickt.
                Das Signal der IST Temp die mir der Glastaster zeigte war also vom Sensor direkt und kam nicht vom Aktor.

                Verknüpfung entfernt und schon gehts.

                Danke für die Hilfe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
                  Das Signal der IST Temp die mir der Glastaster zeigte war also vom Sensor direkt und kam nicht vom Aktor.
                  Warum soll der Taster die IST-Temp vom Aktor anzeigen??
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von OliverW Beitrag anzeigen
                    Der Sache bin ich aber mal nachgegangen und habe auf einem Temperatursensor eine alte andere GA gefunden, welche zu meinem Glastaster verknüpft war als Temperatur Anzeige. Es fiel mir auf weil drei Geräte in der Verküpfung standen. Die Anzeige als erstes, somit bekam der Aktor keine Temperatur geschickt.
                    Woher kommt denn das, kursiert hier gerade eine falsche Anleitung?

                    In dieser Woche ist dieser Fehler (GA aus Sicht des falschen Gerätes angelegt) sehr oft aufgetaucht. Für ein Geräte-Objekt, das eine Info auf den Bus sendet, legt man genau eine passend benannte GA an und dann können alle anderen drauf hören, die diese Info brauchen. Also GA Ist-Temperatur, für Aktor-Rückmeldung oder dergleichen. GA immer aus Sicht desjenigen angelegt, der eine Info sendet. Und darauf hört dann der Rest.

                    Wenn man das einmal verstanden hat ergibt sich nie das Problem, auf mehrere GA senden zu wollen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube, der Fehler liegt daran, dass viele die GAs aus Schaltersicht anlegen, oder sie sogar doppelt anlegen für Schalter und Aktor. Dann haben 2 Schalter auch zwei GAs, was einfach falsch ist.
                      Teilweise wird das durch GA-Generatoren gefördert.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Also um die Sache dann wirklich zu beenden mit der Lösung.
                        Ich arbeite nur an meiner eigenen KNX Installation, habe daher keine Erfahrung. Ein Freund von mir hat sich das also mal mit mir angeschaut, er macht das beruflich.
                        Haben alle Geräte nochmals komplett Programmiert.
                        Seiner Meinung nach kam es zu den Problemen, da ich immer eine Kopie des Projekts anlege. Also habe ich dann wahrscheinlich mal mit der Kopie weiter gearbeitet welche nicht alle Änderungen enthielt.
                        Habe jetzt alle Kopien gelöscht und mache keine mehr

                        Kommentar


                          #13
                          Habe jetzt alle Kopien gelöscht und mache keine mehr
                          ich hoffe, du exportierst dann aber Zwischenversionen, Sicherheitskopien erleichtern dir das Leben bei Problemen enorm.
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X