Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB Schnittstelle einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    macfms

    Also dann musst Du Dir jetzt noch ein Stück HW kaufen, was eben von KNX-Sprech auf PC-Sprech übersetzt.

    a) USB-Schnitsttelle
    b) KNX-IP-Schnittstelle
    c) KNX-IP-Router

    b und c sind eher für die Verteilung gemacht und bedürfen eine LAN-Leitung zur "Fritzbox"

    a kann man auch gern mobil benutzen. Ist das nächste schadlos demontierbare KNX-Gerät weiter als ein USB-Kabel entfern, dann halt noch ein paar Meter grüne Leitung dazu. Bestenfalls bekommt diese grüne Leitung noch sowas wie einen "KNX-Vampir" dann kannst recht bequem in bestehende Busklemmen ein- und ausstöpseln. Ansonsten etwas mehr Vorsicht das die Klemmstellen nicht leiden.

    In Deiner Situation empfehle ich a)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      In Deiner Situation empfehle ich a)
      Ich denke auch, eine USB-Schnittstelle sollte jeder haben, der an Anlagen herumfummelt.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bestenfalls bekommt diese grüne Leitung noch sowas wie einen "KNX-Vampir" dann kannst recht bequem in bestehende Busklemmen ein- und ausstöpseln.
      Ich habe früher auch REG-USB-Schnittstellen in die Anlagen eingebaut. Nur ist ist halt die Längenbeschränkung der USB-Kabel oft nervig. Geräte rausschrauben und den Vampir an die Busklemme hängen finde ich auch nervig.

      Ich baue jetzt in jede Anlage das KNX-Anschlussmodul von Controltronic ein. Einmal 5m und einmal 20m Kabel mit den Winsta-Steckern sind auch immer dabei. So habe ich mich in 3 Sek an die Anlage angestöpselt, entweder via Weinzierl Stick oder via IBK.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von elton Beitrag anzeigen
        Eigentlich hat man heutzutage eine IP-Schnittstelle oder ein IP-Router in der Anlage, das macht eine USB-Schnittstelle komplett überflüssig.
        Grundsätzlich richtig, denn mit beiden kann man den Gruppenmonitor nutzen und mit der IP-Schnittstelle zusätzlich den Busmonitor!
        Eine zusätzliche USB-Schnittstelle ist jedoch praktisch, wenn man sich direkt in eine (Sub-)Linie einklinken will.
        Zuletzt geändert von evolution; 24.03.2020, 15:18.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          also mein Zennio hat auf der Rückseite einen Micro USB Anschluss. Zusätzlich zum Bus-Anschluss. Und an den hatte ich es eingesteckt.
          Was brauch ich jetzt noch? Was könnt ihr empfehlen? Oder geht es doch damit? Hätte jetzt gerne mal Licht in der Bude :-)

          Ist ja blöd, wenn ich im Zählerschrank nen USB-Anschluss hab und dann immer durchs Haus rennen muß um die Programmiertaste von jedem Schalter zu drücken. Da lauf ich ja nen Kilometer, bis das durch ist.

          Kommentar


            #20
            Zum dem Micro-USB Anschluss am Zennio Taster kann ich dir nichts sagen da ch das Produkt nicht kenne. Es ist aber richtig, das du viel laufen musst bei der Erstinbetriebnahme. Ich bereite bei großen Objekten alle Geräte in der Firma vor, so spart man sich viel Rennerei.
            gruß

            Julian

            Kommentar


              #21
              Zitat von macfms Beitrag anzeigen
              also mein Zennio hat auf der Rückseite einen Micro USB Anschluss. Zusätzlich zum Bus-Anschluss.
              Das ist aber nur für den Taster, keine Schnittstelle zum Bus. Deshalb funktioniert es damit auch nicht.

              Zitat von macfms Beitrag anzeigen
              Ist ja blöd, wenn ich im Zählerschrank nen USB-Anschluss hab und dann immer durchs Haus rennen muß um die Programmiertaste von jedem Schalter zu drücken. Da lauf ich ja nen Kilometer, bis das durch ist.
              Die Programmiertaste wird auch nur einmal gebraucht, um den Geräten die physikalische Adresse zu geben. Danach hat das Gerät seine Adresse und man muß in der ETS nur noch die Applikation (ohne PA) programmieren. Das funktioniert ohne Drücken der Programmiertaste.

              Kommentar


                #22
                Zitat von macfms Beitrag anzeigen
                Da lauf ich ja nen Kilometer, bis das durch ist.
                Ich habe mir an meinem Schreibtisch eine Dose gesetzt wo auch noch ein Abgriff der grünen Leitung ermöglicht wird. Dann kann man auch so eine USB-Schnittstelle nah am PC betreiben. ggf ist dein HWR auch ganz bequem dann halt mit dem Laptop da hinsetzen und loslegen.
                Ansonsten eben am Taster mit einer grünen Leitung zur Schnittstelle abzweigen.

                Zitat von macfms Beitrag anzeigen
                Was brauch ich jetzt noch? Was könnt ihr empfehlen?
                Lesen Du musst.
                siehe a)/b)/c) mit Empfehlung zu a) aus Post #16
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Ich baue jetzt in jede Anlage das KNX-Anschlussmodul von Controltronic .
                  Das gefällt mir. Wo kann man denn das Anschlussmodul kaufen? Im Wegshop ist es nicht verfügbar.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Das gefällt mir. Wo kann man denn das Anschlussmodul kaufen? Im Wegshop ist es nicht verfügbar.
                    Bei Wegshop ist auch der Shop im Weg...

                    Schreibst einfach eine Mail an die Firma, dann solltest ein Angebot kriegen. Dürfte netto bei ca EUR 59.- liegen. Manchmal muss man da auch 2x anfragen...

                    Und frage auch gerade die Stecker für Deine Kabel mit an, die verkaufen die auch in kleinen Mengen. Bei Phoenix oder Wieland (untereinander kompatibel) musst immer ganze Boxen von 50 Stk nehmen, das wird teuer...

                    Und wenn wir schon dabei sind: Das sind die Kabel, welche wir Profis für die flexible Verbindung verwenden:
                    Sommer Cable SC Stage 22 Highflex GN
                    Zuletzt geändert von concept; 24.03.2020, 18:06.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      ... hier hat ja jemand durchgewischt

                      Kommentar


                        #26
                        So, kleines Update. Mein Elektriker hatte tatsächlich keine Schnittstelle vorgesehen und hat mir jetzt eine mit 2 m grünem Kabel mitgegeben. Anstelle meines Thermostats im Wohnzimmer eingesteckt, und die ETS hat es erkannt. Soweit so gut. Allerdings sagt die ETS, daß die Schnittstelle noch nicht in mein System eingebunden ist. Was muß ich machen? In der ETS am Zählerschrank einmal aus dem Produktkatalog das Teil anlegen, wie ich es auch mit den Schaltern gemacht hab? Oder wie gehe ich vor, wenn ich das Teil von Etage zu Etage umstöpseln will, um mir die Laufwege in den Keller zu sparen?

                        Mensch gibts denn für die ETS keine Bedienungsanleitung? Kostet ein sau Geld und der Service drumherum ist unter aller ... Selbst dieser Dongle nervt wie sonst noch was, aber anderes Thema.

                        Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

                        Gruß mac

                        Kommentar


                          #27
                          Du kannst die Schnittstelle auch nehmen, ohne sie im Projekt zu haben, du musst nur die passende PA wissen. Am einfachsten, einmal die Programmiertaste drücken und dann bei Diagnose "Geräte im Programmiermodus" suchen.
                          In der ETS gibt es oben rechts ein ganz kleines Fragezeichen, die Hilfedatei ist ganz ordentlich. Nicht davon abhalten lassen, dass er dich auf eine Online Seite führen will.
                          Viel Erfolg
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            nein, eine brauchbare anleitung liefert die knx ass. nicht, aber manfred meiers "ets schnellanleitung" ist für einsteiger dringend zu empfehlen!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Anderes Thema, aber die Überschrift passt so ganz gut.
                              In Bestandsprojekten sieht es häufig so aus:
                              grafik.png

                              Die USB-Schnittstellen hängen seit ETS3/4 oder was auc himmer, als so halb programmiertes Gerät in der Anlage herum. in 50% der fällen hat Jeman die PA korrekt eingestellt, in 50% hat sie einfach die 15.15.255.
                              Wie kriegt man die jetzt aus der Ansicht, ohne das Applikationsprogramm zu löschen und neu hinzuzufügen? Häufig habe ich die alten Schnittstellen gar nicht im Katalog, dann nehme ich auch einen Dummy, aber mein innerer Monk findet das nicht korrekt.

                              Achso, das Ziel vergessen! Das Ziel ist es, die Geräte aus dem Ordner "geänderte Geräte" heraus zu bekommen. Ich parke aktuell die PA und vergebe sie wieder, dann sind sie nicht mehr im Ordner "geänderte Geräte" sondern im Ordner "Inital-Geräte".
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.09.2024, 07:24.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                gar nicht im Katalog, dann nehme ich auch einen Dummy, aber mein innerer Monk findet das nicht korrekt.
                                Mein Monk rebelliert auch immer, wenn ich die neuen Schnittstellen von ABB mit einem Dummy versehen muss, da es gar kein Applikationsprogramm dafür gibt. Noch schlimmer finde ich, sie sind nur erreichbar, wenn sie per USB angeschlossen sind und da sie keine Programmiertaste haben, kann die PA auch nur über die Schnittstelleneinstellung angepasst werden. Hat bei den Alten schon keine S.. gemacht, aber bei denen bin ich dann wohl der Einzige, der das noch macht (vor allem wenn man sie gar nicht selbst nutzt).
                                Ansonsten, bei den guten Herstellern findet man die Applikation doch auf der Webseite.

                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Wie kriegt man die jetzt aus der Ansicht, ohne das Applikationsprogramm zu löschen und neu hinzuzufügen?
                                Bei denen mit korrekter PA würde ich sie einfach programmieren. Für die Anderen wäre das Ändern der PA (also auch Parken) eine Möglichkeit, wie du ja schon selbst geschrieben hast. Alternativ Linienscan und Programmierzustand setzen, dann sollten die nicht existenten ja das PA-Häkchen verlieren.
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X