Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen Frage zur Topologie Hauptlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen Frage zur Topologie Hauptlinie

    Hallo euch allen,

    nach dem ich nun etliche Themen im Forum durchgelesen habe und ich immer noch nicht weiter bin möchte ich hier noch mal kurz nachfragen damit ich keinen Fehler mache.

    Ich bin gerade noch an der Planung des KNX Aufbaus. Ich habe in der Planung ca. 65 Geräte. Jetzt wollte ich die Linien Aufteilen damit ich auch in Zukunft noch ein paar Reserven habe.

    Soweit so gut, ich habe jetzt eine

    Hauptlinie (1.0.) mit SV,
    Linie 1 (1.1.) LK+SV (EG) und
    Linie 2 (1.2.) LK+SV (DG).

    Da ich im Keller jedoch nur 5 Geräte habe, wollte ich hierfür nicht extra eine extra Linie aufbauen und diese mit auf die Hauptlinie Klemmen.

    Jetzt ist die Frage ob das so im Prinzip möglich ist oder ob ich mir damit evtl. ungewollt Fehler einbaue.

    Ich habe bei der Planung immer darauf geachtet das Sensoren und Aktoren die miteinander Kommunizieren in der gleichen Linie sind, damit nicht alles kreuz und quer geht.

    Was ist aber mit Komponenten die ich in beiden Linien brauche?. Lieber in die Hauptline oder einfach in eine der beiden Linien?

    Danke für eure Hilfe.

    Grüße

    #2
    Ode einfach ne größere SV nehmen, und alles auf einer Linie lassen.

    Kommentar


      #3
      So lange die Etagen nicht als separate Wohnung zu Vermietungszwecken und ähnliches genutzt werden sollen, dann genügt alles auf einer Linie, mit passend dimensionierter Spannungsversorgung.

      Dann diese Linie aber ggf als Hauptlinie 1.0.x definieren, damit du ohne unnötige Koppler usw. auch mal eine Außenlinie aufbauen kannst.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Also muss man nicht auf die empfohlenen 64 Teilnehmer pro Linie achten?

        Wenn das so ist würde ich das natürlich so machen. Ist natürlich um einiges leichter.

        Muss man da sonst noch was beachten außer die Adressen (Verstärker?) oder einfach alles in eine Linie?

        Vielen lieben Dank.

        Kommentar


          #5
          Die Empfehlung stammt aus Zeiten wo die Geräte in der Buskommunikation wirklich so aufgestellt waren, dass es nicht mehr als 64 in einem Segment möglich waren. Aber seit gut 10 Jahren bauen die Hersteller alle nur noch TP256 Geräte, wodurch der Kommunikationsteil wirklich nur noch die 256 Geräte je Segment hat. Einzige praktische Begrenzung sind eben die Auslastung der Stromversorgungen und die im Standard definierten Grenzwerte. Damit lassen sich aber eben 1280-er Spannungsversorgungen in einem Segment installieren und je nach den verbauten Geräten (viel Displays / LED oder ohne) kann man recht bequem über 100 Geräte in ein Liniensegment packen. Linienverstärker würden ja auch immer einen LK/LV und Spannungsversorgung erfordern, da könnte man das dann auch gleich in eine separate Linie packen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nein, die 64 Teilnehmer sind veraltet. Das hängt einfach von der Spannungsversorgung ab.
            Viele hier trennen den Außenbereich mit einem LK mit Filtertabelle ab. Darüber lässt sich auch lebhaft diskutieren. Technisch notwendig ist es auf jeden Fall nicht.
            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #7
              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Technisch notwendig ist es auf jeden Fall nicht.
              Erhöht aber aus zweierlei Gründen die Sicherheit des Systems und dessen Funktionalität.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich sage ja, darüber lässt sich diskutieren
                Kurzschluss/Ausfall aufgrund Witterungseinflüsse lass ich mir noch eingehen. Die Manipulationssicherheit der Installation als Schutz vor dem Einbrecher mit USB-Schnittstelle und Laptop halte ich persönlich aber für ganz schön weit hergeholt...
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Wäre es so wie ich es jetzt beschrieben habe dennoch möglich die Keller Aktoren mit auf die Hauptlinie zu klemmen?

                  Die Frage ist wie es mit der Ausfallsicherheit dann ist. Wenn ich die Linien aufteile und ein Netzteil ausfällt wäre ja nur der jeweilige Bereich betroffen. Wenn ich alles auf eine Linie Packe geht gar nichts mehr.
                  Sollte ich mir darüber Gedanken machen oder fallen Netzteile so gut wie nie aus?

                  Die Idee wäre schon schön wenn alles auf der Hauptlinie wäre da ich ja nicht mal 100 Geräte habe. Und die Möglichkeit mit dem Koppler für den Außenbereich hat man ja immer noch falls man Sie braucht. Jetzt ist nur die Frage wegen der Ausfallsicherheit.

                  Kommentar


                    #10
                    Klar kann so ein Netzteil ausfallen, aber was hilft es Dir wenn du die Aktoren auf einer Linie hast und die Taster auf einer anderen, entweder kannst es nicht bedienen oder du bedienst aber es kommt keine Reaktion.

                    Wenn dann ggf ein Netzteil auf Reserve in Karton trocken lagern. Ansonsten sind KNX-Netzteile auch im Internet quasi Over-Night bestellbar oder ein Elektriker hat sowas und bringt es am Folgetag mit.

                    Aber bis auf Serienfehler einzelner Geräte gibt es hier keine nennenswerte Anzahl von Netzteilausfällen als das man sich da viele Sorgen machen muss.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ok vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe jetzt alle LK rausgeworfen und mache alles über eine Hauptline 1.0. Wären jetzt ca. 66 Geräte mit einem Stromverbrauch von ca. 609mA. Und zur Sicherheit kann ich mir ja später eine SV in den Schrank legen, falls was sein sollte.

                      Vielen Dank

                      Kommentar


                        #12
                        Wie kommst auf die 609mA? Zusammengerechnete Werte der Spezifikationen?

                        Hab bei mir auch nur eine Linie, 74 Geräte drauf, 960mA Spannungsversorgung.... durchschnittliche Last auf der SV sind 420-430mA, max. Wert war mal knapp 440mA... also auch die pauschale Aussage "jedes Geräte benötigt 10mA", die ich schon öfter gelesen habe, ist wohl nicht mehr ganz aktuell.

                        Manipulation => Sehe ich auch unkritisch. Welche Geräte hat man denn überhaupt an der Außenseite? 1-2 Bewegungsmelder und ne Wetterstation. Beides hängt in einer Höhe, wo der Einbrecher, der KNX können muss, dann auch noch eine Leiter mitbringen muss.... solche Einbrecher sind im Verhältnis zu den "ich schlag ein Fenster ein" Banausen wohl in der absoluten Minderheit.

                        Ausfall => Wenn Dir bei mehreren Linien eine SV ausfällt, brauchst auch ganz schnell eine neue. Und nach Murphys Law fällt dann sowieso die wichtigste SV aus - die Hauptlinie....
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir bzgl. der Ausfallsicherheit auch Gedanken gemacht und bin schlussendlich bei der reduntanten SV von MDT gelandet (STR-0640.01).
                          Da wird das Risiko schonmal halbiert. Wenn ein Teil ausfällt, kann ich ja gleich tauschen und bleibe weiterhin versorgt.
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Ja die Stromaufnahme habe ich mir aus den ganzen Leistungen der Datenblätter errechnet. Aber es steht ja immer da <0,3W. Also das wäre dann wirklich der maximale Aufnahmestrom. In der Praxis ist es dann meistens immer etwas weniger. Ich werde jetzt auch die 960mA Versorgung nehmen.

                            Würde gerne die Redundante Versorgung von MDT nehmen aber die gibt es aktuell nur mit 640mA. Weiß nicht ob es reicht falls ja noch ein oder zwei Geräte dazukommen.

                            Von der Sicherheit her denke ich habe ich fast alle Aktoren mit KNX im Schaltschrank. Es wären dann wirklich nur die beiden Bewegungsmelder die Außen wären.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch nur eine TP-Linie für das komplette Haus mit aktuell 74 Geräten (keine Außengeräte außer einem Präsenzmelder in der Garage), der maximal gemessene Bus-Stromverbrauch war bislang 441mA, im Schnitt liegt der unter 400mA. Für das gesparte Geld (Linienkoppler und 2 weitere Netzteile) legst Du Dir einfach ein zusätzliches NT in den Schrank, ist im Fehlerfall dann ja schnell umgebaut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X