Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei unser Dachgeschoss zur Wohnung auszubauen.
Hier wird die Elektroinstallation komplett neu eingezogen und ich bin relativ kurzfristig auf KNX umgeschwenkt.
Hier habe ich mich die letzte Woche über quergelesen und möchte kurz meine Planung vorstellen um ggfs. Denkfehler meinerseits von euch korrigieren zu lassen 😀
Im Anhang ein Grundriss der Wohnung inkl. Zimmerbeschreibung und Schaltstellen (in Rot).
Wohn-/Ess-/Küche ist ein offener Raum.
"Balken 1 und 2" sind Querbalken im offenen Bereich. Darüber ist der Raum bis unter die Dachspitze offen.
Es sollen auf den Balken jeweils nach oben und unten Beleuchtungen angebracht werden und darauf Schaltbare Steckdosen.
Lange Rede kurzer Sinn:
- 7 Schaltstellen
- 17 Schaltausgänge
- 3 Rolladen + 3 Velux Rolladen (hier gibt es noch keine einfache KNX Anbindung wie ich bisher lesen konnte)
Ich bräuchte also als Basic:
- Spannungsversorgung 640mA
- IP Schnittstelle
- 20-Fach Schaltaktor
- 4 Fach Rolladenaktor
-> Würde erstmal mit der Demo ETS Version ausreichen. Die Lite für 200€ steht aber auf dem Plan sobald es mehr als nur die Basic Ausstattung wird.
Softwaretechnisch muss ich mich erst einarbeiten, da ich beruflich als SPS Programmierer tätig bin sollte das aber machbar sein.
IST Zustand der Installation:
Alle NYM Leitungen wurden zum zentralen Verteiler gezogen. Dieser wird aus Platzgründen auf 2 Verteiler aufgeteilt.
Im 1. befinden sich die Standard Komponenten (Zähler, Überspannungsschutz, FI-/LS-Schalter) im 2. kommen dann die KNX Komponenten + LAN/SAT Komponenten).
Die Busleitung wird die Tage verlegt. Hier verlege ich vom KNX Verteiler aus im Ring alle Schaltstellen + großzügig durch "könnte vielleicht in Zukunft mal gebraucht werden" Zonen.
Habe ich hier Denkfehler bzw. grobe Schnitzer in meiner Planung?
In Zukunft soll dann die KNX Basic Auslegung erweitert werden um das ganze Apple HomeKit fähig zu bekommen:
Hier schwebt mir entweder ein Gira X1 oder eine Lösung über RasperryPi etc. vor. Hierfür benötige ich lediglich mehr Platz im Verteiler (und natürlich das nötige Kleingeld ;-) ) - oder sehe ich das falsch?
Danke für eure Hilfe und einen schönen Freitag!
ich bin gerade dabei unser Dachgeschoss zur Wohnung auszubauen.
Hier wird die Elektroinstallation komplett neu eingezogen und ich bin relativ kurzfristig auf KNX umgeschwenkt.
Hier habe ich mich die letzte Woche über quergelesen und möchte kurz meine Planung vorstellen um ggfs. Denkfehler meinerseits von euch korrigieren zu lassen 😀
Im Anhang ein Grundriss der Wohnung inkl. Zimmerbeschreibung und Schaltstellen (in Rot).
Wohn-/Ess-/Küche ist ein offener Raum.
"Balken 1 und 2" sind Querbalken im offenen Bereich. Darüber ist der Raum bis unter die Dachspitze offen.
Es sollen auf den Balken jeweils nach oben und unten Beleuchtungen angebracht werden und darauf Schaltbare Steckdosen.
Lange Rede kurzer Sinn:
- 7 Schaltstellen
- 17 Schaltausgänge
- 3 Rolladen + 3 Velux Rolladen (hier gibt es noch keine einfache KNX Anbindung wie ich bisher lesen konnte)
Ich bräuchte also als Basic:
- Spannungsversorgung 640mA
- IP Schnittstelle
- 20-Fach Schaltaktor
- 4 Fach Rolladenaktor
-> Würde erstmal mit der Demo ETS Version ausreichen. Die Lite für 200€ steht aber auf dem Plan sobald es mehr als nur die Basic Ausstattung wird.
Softwaretechnisch muss ich mich erst einarbeiten, da ich beruflich als SPS Programmierer tätig bin sollte das aber machbar sein.
IST Zustand der Installation:
Alle NYM Leitungen wurden zum zentralen Verteiler gezogen. Dieser wird aus Platzgründen auf 2 Verteiler aufgeteilt.
Im 1. befinden sich die Standard Komponenten (Zähler, Überspannungsschutz, FI-/LS-Schalter) im 2. kommen dann die KNX Komponenten + LAN/SAT Komponenten).
Die Busleitung wird die Tage verlegt. Hier verlege ich vom KNX Verteiler aus im Ring alle Schaltstellen + großzügig durch "könnte vielleicht in Zukunft mal gebraucht werden" Zonen.
Habe ich hier Denkfehler bzw. grobe Schnitzer in meiner Planung?
In Zukunft soll dann die KNX Basic Auslegung erweitert werden um das ganze Apple HomeKit fähig zu bekommen:
Hier schwebt mir entweder ein Gira X1 oder eine Lösung über RasperryPi etc. vor. Hierfür benötige ich lediglich mehr Platz im Verteiler (und natürlich das nötige Kleingeld ;-) ) - oder sehe ich das falsch?
Danke für eure Hilfe und einen schönen Freitag!
Kommentar