Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status für Um-Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status für Um-Schalten

    Hi,
    ich war bisher immer der Meinung wenn man über 2 verschiedene Taster z.B. eine Beleuchtung per Um-Schalten schalten will, daß man das nur über
    die Statusabfrage realisieren kann. Um 2 maliges Tasten zu verhindern.
    Ist dies vom Taster bzw. Sensor abhängig.
    Habe ein Tasterinterface von MDT wo dies Statusabrage zwingend erforderlich ist.
    Bei anderen Tastern wie z.B. BJ 6108/02 kann ich auch auch keinen Status prog. (gibt kein Komunikationsobjekt)
    Umschaltung funktionier aber trotzdem.
    Beim Binäreingang von Siemens, das gleiche - Funktion ohne Statusabfrage.

    Gibt es denn Sensoren, die immer mithören??

    Chris

    #2
    Hi Chris,
    das sind eigentlich nur Feinheiten in der Programmierung - jeder macht es etwas anders.
    Such mal unter dem Begriff hörende Adresse, da findest du das genauer beschrieben. Bei dem BJ musst den den Aktorstatus einfach hinter die Schalt-GA verbinden.
    Es geht übrigens nicht um ein Abfragen, sondern um ein "Zur Kenntnis nehmen".
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Das separate KO "Wert für Umschalten" hat sich MDT ausgedacht, das ist sonst nicht üblich.

      Vermutlich gab es zu viel Supportfragen, wo Kunden das mit den hörenden Adressen falsch gemacht hatten, und dann ist man diesen Sonderweg gegangen. Normalerweise hat man nur ein KO, welches sendet (auf die erste verbundere GA) aber durch passend gesetzte Flags auch vom Bus aus beschrieben werden kann (als Eingang).

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von Chris73 Beitrag anzeigen
        ich war bisher immer der Meinung wenn man über 2 verschiedene Taster z.B. eine Beleuchtung per Um-Schalten schalten will, daß man das nur über
        die Statusabfrage realisieren kann. Um 2 maliges Tasten zu verhindern.
        diese Annahme ist so nicht richtig. Wenn alle Taster (der UM-Schaltausgang) und der Aktor (Schalteingang) mit DERSELBEN GA verbunden sind, dann wird das umschalten klappen. Wenn der Taster auch noch einen Eingang für den Status hat (wie bei MDT üblich), musst Du den Eingang auch mit DERSELBEN GA verbinden.
        Das wird funktionieren und ist vollkommen unabhängig vom Status des Aktors. Das liegt daran, dass diese GA, sobald sie von einem Taster gesendet wird, natürlich nicht nur beim Aktor, sondern auch bei allen anderen Tastern ankommt, entweder am Schaltausgang (der letztendlich auch ein Eingang ist) oder am explizit dafür gedachten Statuseingang.

        Schau Dir die Protokolle im Gruppenmonitor an da wirst Du sehen, dass nichts anderes für diese Grundfunktion nötig ist.

        Trotzdem würde ich einen solchen Aufbau nicht empfehlen. Heutzutage wird ein Aktor nicht nur über seinen Schalteingang geschaltet, sondern auch über weitere Ereignisse: Szenen, Treppenlicht, Logische Verknüpfungen im Aktor. Diese Schaltaktionen können die Taster nur mitbekommen, wenn sie auch auf den Status des Aktors hören. Deswegen ist hier im Forum die einfache Regel: "Immer den Status des Aktors als hörende Adresse mit aufnehmen" üblich geworden. Da ist für Leute, die sich neu in die Materie einarbeiten, auch einfach zu realisieren.

        Wenn man das Verhalten aber wirklich verstanden hat, kann man - vor allem in Zusammenhang mit Automatismen - sehr detailliert steuern, was bei einem Tastendruck genau passieren soll (Manuelle Bedienung soll immer Vorrang haben, Sperren visualisieren/signalisieren, alternative Lichtquellen schalten, etc.)

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Ich brauche eindeutig viel zu lange für meine Antworten
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar

        Lädt...
        X