Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Plannung (Licht, Taster und Präsenzmelder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Plannung (Licht, Taster und Präsenzmelder)

    Guten Morgen,

    ich bin gelernter Elektriker(auch wenn ich seit 20 Jahren einen anderen Beruf ausübe) und fange nächste Woche endlich mit unserem lange ersehnten Neubau.
    Vorab bevor ich mein Anliegen hier erläutere, muss ich sagen das ich hier viel lernen konnte und ihr dafür schuld seit das ich mich für KNX entschieden habe .
    Ich bin zufälliger weise auf dieses Forum gestoßen und hab eine Menge mitnehmen können. Durch die Tipps und Tricks konnte ich meinen Erfahrungsschatz täglich steigern. Vor kurzem habe ich mir ein Testboard zu gelegt und komme sehr gut voran. Meine Erfahrung konnte ich durch Klick Anleitung von Herrn Völkel bereichern und muss sagen ich kann das jedem Anfänger empfehlen(Das Geld ist eine gute Investition die ich nicht bereue).
    So nun zu meinem Anliegen bzw. Bitte ich um euren Rat.

    zu Wetterstation
    Wo ich Überhaupt keine Vorstellung habe wo bringe ich meine Wetterstation an (Hauswand, Garagendach, Hausdach oder Garten) und welche würdet Ihr mir empfehlen.

    zu PM
    Ist die Anordnung so in Ordnung und Ausreichend. Welche Art von PM würdet ihr mir empfehlen in Bezug auf den Wohn und Essbereich. Würdet ihr ein Mix aus BWM und PM machen? Wenn "Ja" wo findet welcher Berücksichtigung? Macht das Sinn im Außenbereich auch mit PM oder BWM zu arbeiten?

    zu Alarm
    Ich will dieses in Verbindung PM, BWM und Fensterkontakte lösen. Ist das der Richtige Weg oder würdet ihr eine reine Alarmanlage holen z.B. von Telenot.

    zu Aktoren
    Meine Aktoren sind überwiegend von den Marken MDT(Spannungsversogung, Logikmodul) und Hager(Heizungsaktor, Schaltaktor, Binäreingang, Linienkoppler).
    Als Server habe ich mir schon Gira X1 in Kombination S1 zugelegt..... würdet Ihr was anderes nehmen ?

    Zu Lichtplanung
    Wie in den Zeichnung(hoffentlich) ersichtlich habe ich Spots und Lampenauslässe eingezeichnet. Ist das eurer Meinung ausreichend oder würdet Ihr es anderweitig anordnen?

    Zu Steckdosen
    Ich will mir die Option freihalten einige Steckdosen neben der Fernsehwand(Wohnzimmer, und Schlafzimmern) bei Bedarf über KNX steueren. Hier würde ich 5 adriges benutzen. Würdet ihr das auch so machen oder würdet ihr jede Steckdose seperat vom Schaltschrank aus verbinden. Mir ist der Mehraufwand der Kabel bewusst.

    Wieviel Linien würdet Ihr machen? ich würde die BWM(Aussen) und die Wetterstation in eine eignen Linie machen und den Rest in eine Linie.....

    Ich bedanke mich vorab schonmal für eurer Tipps und verbleibe nicht mit freundlichen Grüßen sondern.

    Wünsche jedem "Bleibt Gesund"
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi, hier ein paar schnelle Antworten:
    Wetterstation: So hoch und frei wie möglich
    Alarm: Eher eine autarke Alarmanlage (oder z.B. das ABB Alarm Modul) und dann Werte wie geöffnete Fenster nach KNX weiterleiten.
    Aktoren: Wenn X1 dann auch den Gira Heizungsaktor mit Regler
    Steckdosen: 5 adrig, in manchen Räumen (Wohnzimmer) eventuell auch mehrere, Küche sowieso.
    Außen: immer eine getrennte Linie.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für deine schnelle Antwort

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Wetterstation: So hoch und frei wie möglich
      Heißt das, dass ich diese am besten auf dem Dach(Walmdach) zentral anbringen soll?

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Alarm: Eher eine autarke Alarmanlage (oder z.B. das ABB Alarm Modul) und dann Werte wie geöffnete Fenster nach KNX weiterleiten.
      Ok habe ich verstanden..... Reicht da ein binär Aktor? Wegen anschluß der Fensterkontakte.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Aktoren: Wenn X1 dann auch den Gira Heizungsaktor mit Regler
      Ok wäre kein Problem... Müsste dann nur die bereits erworbenen wieder verkaufen.... Sind die von Gira dann besser auf dei X1 abgestimmt oder sind diese einfach besser als die von Hager?

      Kommentar


        #4
        Wetterstation: auf dem Dach wäre gut, eventuell hast du auch einen Antennenmast.
        Alarm: da musst du sehen, was und wie dir die Anlage das bereit stellt. Manche Anlagen haben auch ein KNX Modul (Telenot) bzw das ABB Modul hat schon eine Busklemme.
        Die Gira Geräte untereinander gehen gut, mit MDT habe ich Schwierigkeiten gehabt (ist eventuell inzwischen auch gelöst) ABB und X1 habe ich noch nicht versucht.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Mal ne Zwischenfrage, wie machst du es mit den Spots?

          Fährst du jeden Spot mit einem einzellnen Kabel an und verbindest du sie dann im Schaltkasten?
          oder verbindest du vorher die entsprechenden Gruppen und gehst dann mit einer Leitung zum Schaltkasten?

          Kommentar


            #6
            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
            Mal ne Zwischenfrage, wie machst du es mit den Spots?

            Fährst du jeden Spot mit einem einzellnen Kabel an und verbindest du sie dann im Schaltkasten?
            oder verbindest du vorher die entsprechenden Gruppen und gehst dann mit einer Leitung zum Schaltkasten?
            Ja und Nein.... Mein Ziel ist es, sie pro Raum mit einem 5 Adrigen Kabel anzuschließen untereinder auch.... So habe ich die Möglichkeit 3 verschiedene Möglichkeit des ansteuern....

            Kommentar


              #7
              Zitat von Moussa2210 Beitrag anzeigen
              zu Alarm
              Ich will dieses in Verbindung PM, BWM und Fensterkontakte lösen. Ist das der Richtige Weg oder würdet ihr eine reine Alarmanlage holen z.B. von Telenot.
              Schau dir mal die Satel Alarmanlage an. Die ist vom Preis/Leistung super und lässt sich super ins KNX einbinden.
              Lg Lukas

              Kommentar

              Lädt...
              X