Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Position und wohin mit dem 1-Wire Bus??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Position und wohin mit dem 1-Wire Bus??

    Hallo liebe Experten,
    irgendwie lässt mich der Gedanke an ein smartes Heim nicht wirklich los und ich habe die ganze letzte Woche meine Elektrik geplant.
    Rausgekommen ist für mich ein großes Projekt, das erst einmal ungesetzt werden möchte.

    Das ich in der Kürze der Zeit nicht alle wichtigen Details einer KNX-Planung wissen kann, ist mir vollkommen klar und deswegen wende ich mich mit ein, zwei Fragen an Euch.
    1. Thema Präsenzmelder: Ich habe in den Räumen versucht die Melder so funktional wie möglich zu verteilen. Ob es die richtigen Stellen sind, weiß ich aber leider nicht genau.
    2. Um später einmal mit Szenen arbeiten zu können, so muss das Haus ja viele Dinge messen. Z.B.: die Temperatur der Wanne oder ähnliches. Dafür bin ich nun auf einen zweiten Bus ausgewichen und habe die Punkte eingezeichnet, die ich aus euren ganzen Kommentaren in anderen Themen aufnehmen konnte. Könnt Ihr mir noch weitere sinnvolle Stellen nennen, wo ich das 1-Wire Kabel alles hinlegen sollte?
    3. Ich finde die Idee mit etwas Musik beim Baden oder in der Küche recht angenehm. Hierzu will ich auch alle Vorbereitungen treffen. Dazu meine Frage. Ein Lan-Kabel ins Bad bzw. Küche und ggf. Sonos Lautsprecher aufbauen oder in diese Räume ein Lautsprecher-Kabel legen?
    4. Platzproblem. Ich habe leider nicht all so viel Platz, bei meiner Verteilung. Mit viel Glück bekomm ich einen 140x80x30 Schrank verbaut. Nun weiß ich nicht, ob dieser Schrank reicht, um die KNX Verkabelung zu realisieren. Notfalls könnte ich im Keller unter der Treppe noch einen kleineren Schrank hinsetzen und irgendwie den oberen entlasten?

    Da es nun schon zwei Fragen mehr sind, will ich gar nicht mehr schreiben und wie gesagt, über Eure Hilfe bzw. Kommentare wäre ich sehr dankbar. Falls Euch noch etwas Wichtiges einfällt, dann nehme ich das natürlich gerne auf.

    Anbei mal die zwei Grundrisse mit den Meldern und einer mit allen geplanten E-Teilnehmern.

    VG Benn

    Kellergeschoss
    KG - KNX, PM, RWM und Licht.png

    Erdgeschoss
    EG - KNX, PM, RWM und Licht.png

    Erdgeschoss E-Planung
    EG - Elektroplanung.png
    Angehängte Dateien

    #2
    wozu 1-wire bus im jahr 2020? kannst weglassen!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      wozu 1-wire bus im jahr 2020? kannst weglassen!
      Hallo, danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal nach einem Temp-Sensor für KNX geschaut und der lag bei über 100,- Euro.
      So ein 1-wire Sensor ne ganze Ecke weniger???

      VG

      Kommentar


        #4
        für unter 100 euro kriegst du von mdt einen 4-fach temperaturregler. gibts auch noch günstiger als zweifach gerät.

        braucht dann noch die pt 1000 fühler dazu

        von zennio gibts den quad, leicht teurer.

        dafür willst du dir einen zusätzlichen bus, mit extra gateway oder server für einen vierstelligen betrag antun? wirklich??
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          dafür willst du dir einen zusätzlichen bus, mit extra gateway oder server für einen vierstelligen betrag antun? wirklich??
          nein, das möchte ich nicht wirklich. Die Idee mit dem Temperaturregler finde ich nicht schlecht.
          Wie geschrieben, an den Stellen mit dem Lila Punkt, könnte ich mir einen Sensor vorstellen. Meist ist es die Temp. Im Bad ggf Luftfeuchte. An den Toiletten die Bewegung (ggf. Reed-Sensor) und in der Küche ist es ein Leckagesensor.
          VG

          Kommentar


            #6
            Zitat von Stonemann Beitrag anzeigen
            an den Stellen mit dem Lila Punkt, könnte ich mir einen Sensor vorstellen

            Viele Taster und teilweise auch PM haben heute einen Temperatursensor drin. Betr. Luftfeuchtesensor halt mal die Suchfunktion bemühen
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Für Raumtemperaturen braucht es kein 1W. Wie schon genannt gibt es genügend PM und Taster die das können.

              Fensterkontakte würde ich auch nur über KNX,machen. 1W kann da mit den Poll-Zyklen unpraktisch sein.

              Leckagesensoren gehen auch mit KNX Binäreingängen sehr gut.

              Luftfeuchte gibt es mittlerweile auch in Tastern / PM integriert

              Wenn Du sehr viele VOC und sehr viele Temperaturen an Heizung oder an verschiedenen Stellen im Außenbereich messen willst kann man noch bei den reinen Sensoren einen Vorteil generieren.

              Der Aufwand für die Schnittstelle sind valide, allerdings ist ein Server der 1W direkt gut integriert hat eine Alternative (Timberwolf-Server). Dazu sollte das sonstige Potential des Servers dann aber auch genutzt werden. Den als Busschnittstelle neben einen X1 zu betreiben ist natürlich ökonomisch unsinnig.


              Edit:
              Für eine Aussage ob die PM gut positioniert sind sind mir die Bilder mit all den bunten Punkten zu unübersichtlich und es fehlen die Möbel um besser Laufwege und Ruhezonen erkennen zu können.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke für die Hinweise, ich werde die ganzen grünen Punkte, das sind die Ausgänge für den KNX-Bus, mal aus der Zeichnung rausschmeißen und die wichtigsten Möbel einzeichnen. VG Benn

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich habe die Zeichnungen nochmal abgeändert. Zu sehen sind nur noch die Lampen an der Decke, die gedachten Rauchmelder und eben die Präsenzmelder. Bewegungsmelder habe ich keine geplant, bin aber gerne Bereit diese einzusetzen, wenn es besser ist.
                  Über eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

                  VG Benn

                  Erdgeschoss

                  EG - PM, RWM und Licht.png

                  Kellergeschoss
                  KG - PM, RWM und Licht.png

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, ich muss nochmal nachfragen, ob die Zeichnungen jetzt besser passen und ihr mir ggf. sagen könnt, ob die Plätze der PM passen?

                    Sind im Flur und bei der Treppe Bewegungsmelder besser als PM? Die BM würde ich ja dann auf 110cm anbrigen?

                    Ich wollte zwecks der anderen Fragen noch mal kurz nachhacken:

                    - könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich das Radio im Bad am besten realisiere und
                    - ob die Verteilung reichen wird?

                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      So bunte-Pünkten-Bilder mit selbst erfundenen Symbolen, wo man auch noch die Legende suchen muß, sind sehr mühsam zu lesen. Wenn du dir mehr Mühe gibt, es lesbar zu machen, dann wirst du mehr Rückmeldungen bekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Eingangsbereich mit den vielen Türen hast keine Freude. Da musst immer um die Türblätter rum sein, bevor dich da nen Melder er kennt.

                        Und welche PM schweben Dir denn da so vor? Zonen vs Reichweitenjustierung sind immer so Probleme die man hat. Weil entweder kann der eine Melder das eine aber das andere nicht so gut.

                        In der Küche, ich gehe Mal davon aus das in den Schränken irgendwo auch Arbeitsplätze sein werden, wirst auch keine Freude haben weil die Hände bei der Arbeit nicht gesehen werden, somit relativ lange Nachlaufzeiten notwendig werden.

                        Ansonsten bin ich heute zu faul hier mehr zu schreiben. Schau Mal in den anderen Threads, "Wo soll der PM hin?" Da hab ich hier und da reichlich geschrieben. Grundrisse mögen verschieden sein, die Fehler bei der Positionierung sind es selten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          So bunte-Pünkten-Bilder mit selbst erfundenen Symbolen, wo man auch noch die Legende suchen muß, sind sehr mühsam zu lesen. Wenn du dir mehr Mühe gibt, es lesbar zu machen, dann wirst du mehr Rückmeldungen bekommen.
                          Danke für dein Feedback - ich habe jetzt viel gesucht, aber ohne Erfolg. Wie sollte ich die PM, BWM und die Lampen darstellen?

                          Ich versuche alles nach bestem Wissen abzubilden.

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte dich nicht unbedingt zu Standardsymbolen drängen, aber es muß halt übersichtlich bleiben, deshalb nicht zu viele unterschiedliche Dinge in eine Skizze. Die ersten Bilder waren in diesem Sinne unlesbar.

                            Licht und Melder in separaten Plänen würde nicht schaden, und dafür bei den Lampen mal etwas Beschriftung. Momentan muß man raten, ob bei den Lampen in (!) der Außenwand vielleicht Wandleuchten gemeint sind (innen? außen?) oder warum an einer Stelle so ein Dreierpack Lampen auftaucht. Da fällt es schwer zu kommentieren.

                            Man denkt du hast die Grundidee der Zonen bei den PM verstanden (Bett), aber dann findet man den PM im Flur der links und rechts durch die Türöffnungen schaut.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi, meine 2 cents zum 1W-Bus: Wir sanieren gerade ein EFH von 1972 und tauschen in diesem Zug auch sämtliche Installationen aus. Ich hab im Dachgeschoss auch großzügig ein Kabel für 1W verlegt, bis heute (3 Jahre danach) aber nicht angeschlossen. Und ich sehe auch nicht, dass ich das noch tun werde. Die paar Temperaturen habe ich über Zennio Quad Plus erfasst (z.B. für Duscherkennung). Leckage über den Sensor von Interra/Yönnet. Alles andere wird über Taster oder PMs gut abgedeckt. Was ich allerdings nutze sind 1W-Sensoren zur Messung der Estrichtemperatur bzw. des Taupunkts bei passiver Kühlung.
                              Ein zusätzlicher Bus bedeutet sehr viel Mehraufwand bei Konfiguration und Pflege und mit jedem Server steigt die Komplexität und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Mehrkosten belaufen sich in meinem Fall auf ein paar hundert Euro (nur KNX statt zusätzlich 1W), das war es mir definitiv wert. Ich kann nur davon abraten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X