Hallo,
mal Data Secure außen vor gelassen: Mir ist aufgefallen, dass es einen Unterschied in Bezug auf die benötigten physikalischen Adressen macht, ob man die Applikation "SCN-IP000.02 – KNX IP Interface" bzw. "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" innerhalb der ETS5 auswählt, selbst wenn man Data Secure im Fall der Applikation "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" deaktiviert.
In ersterem Fall gibt es eine physikalische Adresse im zweiten Fall werden 5 physikalische Adressen reserviert. Eine für das Gerät, sowie vier für die Tunnel Verbindungen. Darüber hinaus benötigt man natürlich in beiden Fällen noch jeweils eine Adresse für die E-Mail Applikation.
Ich tue mir gerade etwas die technischen Hintergründe des Ganzen zu verstehen. Das Gerät (sowohl .02 als auch .03) unterstützt bis zu vier parallele Tunnel-Verbindungen, allerdings bin ich bisher davon ausgegangen, dass diese Verbindungen auf IP-Ebene "gemultiplext" werden (d.h. bis zu vier Sockets verwalten kann). Die eigentliche Kommunikation erfolgt dann aber immer mit der physikalischen Adresse des Interfaces. Ist dies falsch, bzw. warum wird das in der "neueren" Applikation anders gehandhabt? Oder hat dies doch etwas mit Data Secure zu tun (selbst wenn deaktiviert), um individuelle Einstellungen für die einzelnen Adressen vornehmen zu können (verschlüsselt vs. nicht verschlüsselt, usw.)?
Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch
mal Data Secure außen vor gelassen: Mir ist aufgefallen, dass es einen Unterschied in Bezug auf die benötigten physikalischen Adressen macht, ob man die Applikation "SCN-IP000.02 – KNX IP Interface" bzw. "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" innerhalb der ETS5 auswählt, selbst wenn man Data Secure im Fall der Applikation "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" deaktiviert.
In ersterem Fall gibt es eine physikalische Adresse im zweiten Fall werden 5 physikalische Adressen reserviert. Eine für das Gerät, sowie vier für die Tunnel Verbindungen. Darüber hinaus benötigt man natürlich in beiden Fällen noch jeweils eine Adresse für die E-Mail Applikation.
Ich tue mir gerade etwas die technischen Hintergründe des Ganzen zu verstehen. Das Gerät (sowohl .02 als auch .03) unterstützt bis zu vier parallele Tunnel-Verbindungen, allerdings bin ich bisher davon ausgegangen, dass diese Verbindungen auf IP-Ebene "gemultiplext" werden (d.h. bis zu vier Sockets verwalten kann). Die eigentliche Kommunikation erfolgt dann aber immer mit der physikalischen Adresse des Interfaces. Ist dies falsch, bzw. warum wird das in der "neueren" Applikation anders gehandhabt? Oder hat dies doch etwas mit Data Secure zu tun (selbst wenn deaktiviert), um individuelle Einstellungen für die einzelnen Adressen vornehmen zu können (verschlüsselt vs. nicht verschlüsselt, usw.)?
Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch
Kommentar