Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCN-IP000.02 vs SCN-IP000.03 (Anzahl physikalischer Adressen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SCN-IP000.02 vs SCN-IP000.03 (Anzahl physikalischer Adressen)

    Hallo,

    mal Data Secure außen vor gelassen: Mir ist aufgefallen, dass es einen Unterschied in Bezug auf die benötigten physikalischen Adressen macht, ob man die Applikation "SCN-IP000.02 – KNX IP Interface" bzw. "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" innerhalb der ETS5 auswählt, selbst wenn man Data Secure im Fall der Applikation "SCN-IP000.03 – IP Interface Secure" deaktiviert.

    In ersterem Fall gibt es eine physikalische Adresse im zweiten Fall werden 5 physikalische Adressen reserviert. Eine für das Gerät, sowie vier für die Tunnel Verbindungen. Darüber hinaus benötigt man natürlich in beiden Fällen noch jeweils eine Adresse für die E-Mail Applikation.

    Ich tue mir gerade etwas die technischen Hintergründe des Ganzen zu verstehen. Das Gerät (sowohl .02 als auch .03) unterstützt bis zu vier parallele Tunnel-Verbindungen, allerdings bin ich bisher davon ausgegangen, dass diese Verbindungen auf IP-Ebene "gemultiplext" werden (d.h. bis zu vier Sockets verwalten kann). Die eigentliche Kommunikation erfolgt dann aber immer mit der physikalischen Adresse des Interfaces. Ist dies falsch, bzw. warum wird das in der "neueren" Applikation anders gehandhabt? Oder hat dies doch etwas mit Data Secure zu tun (selbst wenn deaktiviert), um individuelle Einstellungen für die einzelnen Adressen vornehmen zu können (verschlüsselt vs. nicht verschlüsselt, usw.)?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Karol Babioch

    #2
    Grundsätzlich benötigt jede Tunneling-Verbindung eine eigene phys. Adresse. Das ist unabhängig davon, ob das ein IP-Interface oder ein IP-Router ist und hat auch mit Security nichts zu tun.

    Kommentar


      #3
      Womöglich muss man in der Applikation der alten Schnittstelle erst die Anzahl Tunnel aktivieren, so das dann auch entsprechend PA je Tunnel reserviert werden. bei den neueren sind wohl einfach alle Tunnel aktiv und entsprechend werden PA benötigt. letztere Variante finde ich besser, da man dann nicht in Verlegenheit kommt, ups muss alle Adressen neu sortieren weil schon wieder hintenan welche anderweitig verbraucht wurden.

      Ansonsten jedes Gerät im Bus hat eine PA und ein Gerät welches IP-Seitig per Tunneling auf den Bus zugreift wird von der Topologie her ein Gerät auf der TP-Linie und damit es dort ordentlich funktioniert muss es auch eine eindeutige PA bekommen.

      Gibt auch so nicht zertifizierte Software die auf eine PA eine mehr oder weniger unbegrenzte Anzahl Tunnel projiziert (eibd). Aber ist eben nicht zertifiziert.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich nutze das IP-Interface Hardware .02 mit der zugehörigen Applikation (ohne Secure).

        Im Handbuch ist beschrieben, wie du das Webinterface der Schnittstelle aufrufen kannst. Dort kannst du auch die verwendeten Tunneladressen sehen und setzen. Das ist aber nicht zwingend, das Interface wählt selbst Tunneladressen sobald ein Tunnel verwendet wird. Daß ein Tunnel die Adresse des IP-Interface nutzt kommt mir komisch vor, das beobachte ich auch nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Daß ein Tunnel die Adresse des IP-Interface nutzt kommt mir komisch vor, das beobachte ich auch nicht.
          Ist bei reinen IP Interfaces aber erlaubt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Grundsätzlich benötigt jede Tunneling-Verbindung eine eigene phys. Adresse. Das ist unabhängig davon, ob das ein IP-Interface oder ein IP-Router ist und hat auch mit Security nichts zu tun.
            Okay, danke für die Klarstellung.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Womöglich muss man in der Applikation der alten Schnittstelle erst die Anzahl Tunnel aktivieren, so das dann auch entsprechend PA je Tunnel reserviert werden. bei den neueren sind wohl einfach alle Tunnel aktiv und entsprechend werden PA benötigt. letztere Variante finde ich besser, da man dann nicht in Verlegenheit kommt, ups muss alle Adressen neu sortieren weil schon wieder hintenan welche anderweitig verbraucht wurden.
            Ja, die Variante dies explizit in ETS festzulegen ist schöner. Das implizit zu machen, indem man darauffolgende Adressen nutzt, oder es über das Web-Interface festzulegen, ist eher unintuitiv.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Im Handbuch ist beschrieben, wie du das Webinterface der Schnittstelle aufrufen kannst.
            Es scheint wohl gar nicht ganz trivial zu sein das Handbuch für Hardware älterer Revisionen herunterzuladen. Auf der Webseite wird jedenfalls nur zum Handbuch der .03 verlinkt. Dort wiederum wird empfohlen die Applikation der .02 zu verwenden (für den Fall ohne Data Secure).

            Nach deinem Hinweis habe ich aber nochmal genauer hingeguckt, und folgendes gefunden:

            4.4.3 Tunneling Verbindungen setzen
            Der KNX IP Router/das KNX IP-Interface unterstützt bis zu 4 Verbindungen gleichzeitig. Die erste
            physikalische Adresse wird dabei in den ETS-Verbindungen eingestellt wie unter 4.4 beschrieben. Die
            weiteren physikalischen Adressen können im Web-Interface im Menü Prog.-Mode durch Drücken des
            Buttons „Set“ automatisch vergeben werden:
            Dabei werden die 3 nachfolgenden physikalischen Adressen vergeben. Wurde zum Beispiel für den
            IP-Router als erste Tunneling Adresse die physikalische Adresse 15.15.241 vergeben, so stellt das
            Gerät die weiteren Tunneling Adressen automatisch zu 15.15.242, 15.15.243 und 15.15.244 ein.
            Wurde als erste Adresse die x.x.255 vergeben, so werden die weiteren Tunneling Adressen nicht
            automatisch zugewiesen!
            Alles in allem eher unintuitiv. Insbesondere, kann es dadurch doch sehr einfach zu Kollisionen kommen, wenn man die darauffolgenden vier Adressen in der ETS anderweitig vergibt. Irgendwie unschön gelöst

            Kommentar


              #7
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              Es scheint wohl gar nicht ganz trivial zu sein das Handbuch für Hardware älterer Revisionen herunterzuladen. Auf der Webseite wird jedenfalls nur zum Handbuch der .03 verlinkt.
              Weiter unten auf der Download-Seite gibt es jeweils einen Link zu ausgelaufenen Produkten:
              https://www.mdt.de/Downloads_Produkt...er_Archiv.html

              Kommentar


                #8
                Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                Alles in allem eher unintuitiv. Insbesondere, kann es dadurch doch sehr einfach zu Kollisionen kommen, wenn man die darauffolgenden vier Adressen in der ETS anderweitig vergibt.
                Wenn man das Gerät in der ETS nach dem Einfügen auch ordentlich zu Ende parametriert dann sind die 4 Tunneladressen auch vergeben und werden nicht von der ETS einfach woanders verwendet.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn man das Gerät in der ETS nach dem Einfügen auch ordentlich zu Ende parametriert dann sind die 4 Tunneladressen auch vergeben und werden nicht von der ETS einfach woanders verwendet.
                  Auf welche Applikation beziehst du dich hierbei? Zumindest ich sehe keine solche Möglichkeit. Überhaupt hält sich die Anzahl der Parameter bei den Applikationen für SCN-IP000.02 stark in Grenzen.

                  Bei der Applikation für SCN-IP000.02/03 hingegen gibt es die von dir angesprochenen Möglichkeit. Diese bietet aber auch die Data Secure Option. Und im technischen Handbuch wird (wohl aufgrund der zusätzlichen Komplexität) zur Verwendung der alten Applikation geraten.

                  Oder wie sieht das Ganze bei dir aus? Inwiefern kannst du mit der alten Applikation innerhalb der ETS die Tunnel-Adressen konfigurieren / einsehen? Vielleicht übersehe ich ja etwas Offensichtliches ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Weiter unten auf der Download-Seite gibt es jeweils einen Link zu ausgelaufenen Produkten:
                    https://www.mdt.de/Downloads_Produkt...er_Archiv.html
                    Ja, richtig. Danke. Ich habe es auf anderem Wege zwar gefunden, aber eine solche Übersicht/Archiv ist sicherlich hilfreich. Irgendwann werden auch meine Komponenten "überholt" sein :-).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Oder wie sieht das Ganze bei dir aus? Inwiefern kannst du mit der alten Applikation innerhalb der ETS die Tunnel-Adressen konfigurieren / einsehen? Vielleicht übersehe ich ja etwas Offensichtliches ...
                      Ich denke daß Göran dieses MDT Interface gar nicht nutzt.
                      Die Tunnel werden wie bereits geschrieben im Webinterface konfiguriert, wenn du die Adressen ändern möchtest.


                      Kommentar


                        #12
                        Ich selbst nutze keine separate IP-Schnittstelle, aber die ETS sollte als das KNX-Werkzeug konfigurierte Tunneladressen einheitlich anzeigen, eben als aufklappbare zusätzliche PA's. Und wenn man sich eine Schnittstelle mit 4, 5 oder 8 Tunnelverbindungen kauft, würde ich dann darauf achten, dass das auch irgendwie direkt angezeigt wird.
                        Fehlt es, schaut man eben in der Anleitung wie man die aktiviert. Und MDT finde ich, hat auch da eine sehr ordentliche HP, waren zwei Klicks dahin.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das hängt von der Aplikation ab. Bei meinem MDT IP-Interface .02 ist es noch nicht so, und das dürfte genau die hier diskutierte Applikation sein.

                          mdt_gen2.png

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X