Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer im QC zeigt Status/Helligkeitswert bei Bedienung über Wandtaster nicht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client Dimmer im QC zeigt Status/Helligkeitswert bei Bedienung über Wandtaster nicht an

    Guten Morgen zusammen,

    nachdem ich aufgrund sehr guter Tipps hier im Forum endlich wieder mit dem QC ausprobieren+arbeiten kann, stellt sich mir bereits die nächste Hürde in den Weg. Ich bin sicher, eigentlich nah am Ziel zu sein. Hat jemand einen Tipp, der mit das Brett vor'm Kopf nimmt? Ich wäre echt dankbar.

    Problem:
    Im QC habe ich eine Lampe mit Dimmer-Plus angelegt. Testweise sogar doppelt, einmal mit "Toggle-Betrieb" und einmal mit "Tastsensorbetrieb".
    Leider reagiert der QC nicht auf Bedienungen von "außerhalb", bei mir über einen Wandtaster. Weder der Status (bei Toggle EIN/AUS Anzeige) noch der Wert (in %) werden angepasst, bzw. irgendwie verändert.

    Meine starke Vermutung: Irgendein Fehler bei den Rückmeldeobjekten (oder Zentraladressen?) in Richtung QC.

    Der Wandtaster (Gira TS3-Komfort) für sich alleine funktioniert gut. Dimmen/EIN/AUS über zwei Tasten, die Status-LED leuchten wenn die Lampe an, bzw. nicht wenn diese AUS ist.
    Der QC für sich funktioniert zumindest auch (Dimmwert über Schieber setzen / AN/AUS).

    Wenn ich im QC AN schalte, kommt die Rückmeldung am Wandtaster korrekt an (Status-LED am TS3-Komfort leuchten, bzw. gehen auch wieder aus, wenn ich QC AUS schalte). Umgekehrt (Taster -> QC) geht es nicht :-(



    Ich habe das alles über (aktive) Rückmeldeobjekte realisiert, die ich Aktor freigeschaltet habe.

    Ich habe schon gute Hinweise hier gefunden, bspw. zur Verwendung der Zentraladressen im HS, was ich auch umgesetzt habe:

    Im Gira-Experten wurde unter Kommunikationsobjekte
    -"Rückmeldewert dimmen" als Zentraladresse an "Helligkeitswert" angehängt &
    -"Rückmeldewert schalten" als Zentraladresse an "Schalten" angehängt

    Zusätzlich habe ich ich hier gelesen, dass auch das "Ü"-Flag im Dimmaktor (im Kommunikationsobjekt "Helligkeitswert") gesetzt werden könnte/sollte, was ich auch getan habe. Im Standard war es nicht drin. Siehe ETS-Screenshot.

    Es sind ausschließlich Gira Komponenten im Einsatz.

    Alle Einstellungen (ETS, Gira Experte, QC-Config) als Screenshots anbei.



    Hat jemand eine Idee oder sieht direkt was ich falsch mache?
    Besten Dank für jeden Input! Ich habe irgendwie alle Einstellungen durch die mir durch den Kopf gingen, hänge fest
    Viele Grüße
    Felix

    Angehängte Dateien

    #2
    Bei allen Rückmeldungen vom Aktor fehlen schonmal die Leseflags zur Abfrage des Status. Das fehlt grundsätzlich bei Gira....warum? Keine Ahnung

    Kommentar


      #3
      Hast du einen Linienkoppler?

      Kommentar


        #4
        Danke für den Tipp!!

        Zitat von Robby Beitrag anzeigen
        Bei allen Rückmeldungen vom Aktor fehlen schonmal die Leseflags zur Abfrage des Status. Das fehlt grundsätzlich bei Gira....warum? Keine Ahnung
        Leseflag habe ich nun gesetzt (screenshot) und den Dimmaktor neu programmiert (Applikationsprogramm). Lieder noch ohne Veränderung


        Zitat von Robby Beitrag anzeigen
        Hast du einen Linienkoppler?
        Nein, ich habe keinen LK im Einsatz. Derzeit nur eine Linie.


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          ah ok, im Experten setzte ich die Leseflags auch gerade noch bei den beiden Rückmeldeobjekten (Unter Kommunikationsobjekte), lade gerade auf den HS...

          Habe ich gerade nicht geschrieben, zum testen geht es gerade nur um den KANAL2 des Aktors, alle anderen ziehe ich nach wenn ich einen Plan habe

          Kommentar


            #6
            Nein, leider klappt es auch jetzt noch nicht :/
            Anbei Screenshot, was ich im Experten noch geändert hatte (Leseflag)

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Die L-Flags haben erst mal nichts mit deinem Problem zu tun. Wenn das Flag nicht gesetzt ist, kannst du halt nicht aktiv den Status des KO abfragen. Des Weiteren sollte auch nur bei einem Gerät das Leseflag gesetzt sein. Hilft zwar nicht bei deinem Problem, aber nur mal so nebenbei.
              Ich würde beim HS über den EIB-Monitor mal schauen, ob die Meldungen überhaupt ankommen
              Gruß Matthias

              Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Scholli Beitrag anzeigen
                Die L-Flags haben erst mal nichts mit deinem Problem zu tun. Wenn das Flag nicht gesetzt ist, kannst du halt nicht aktiv den Status des KO abfragen. Des Weiteren sollte auch nur bei einem Gerät das Leseflag gesetzt sein. Hilft zwar nicht bei deinem Problem, aber nur mal so nebenbei.
                Ich würde beim HS über den EIB-Monitor mal schauen, ob die Meldungen überhaupt ankommen
                Danke für die Hinweise!

                Im Gruppenmonitor sehen die Bedienungen wie folgt aus (screenshot)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Das sieht aber eher nach der ETS aus .
                  Der Homeserver hat einen eigenen. Der wird wahrscheinlich erst im Experten (Archive und Listen / KNX-Monitor) aktiviert werden müssen. Nach dem übertragen kann der im Browser aufgerufen werden ...
                  Zuletzt geändert von Scholli; 13.04.2020, 08:31.
                  Gruß Matthias

                  Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                  Kommentar


                    #10
                    Aufzurufen über: ip des HS/hslist und dann im Listen-Schlüssel eibmon eingeben, gefolgt von Benutzer und Kennwort
                    Gruß Matthias

                    Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                    Kommentar


                      #11
                      Vermutung da diese Angabe wie immer fehlt. Hs über Router angebunden und GA wie man in Screenshot sieht ohne Dummy verbunden, also nur am Dimmer. Also wird die Filter Tabelle nicht geschrieben. Steht der Router auf Durchzug oder filtern?

                      2. Möglichkeit, das kommt auch mal vor, dpt der GA stimmt im Experten nicht und steht auf 1 Bit.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, vielen Dank für die Rückmeldungen!

                        Zitat von Scholli Beitrag anzeigen
                        Das sieht aber eher nach der ETS aus .
                        Der Homeserver hat einen eigenen. Der wird wahrscheinlich erst im Experten (Archive und Listen / KNX-Monitor) aktiviert werden müssen. Nach dem übertragen kann der im Browser aufgerufen werden ...
                        Danke für den Tipp! Kannte ich noch nicht. Anbei der Screenshot dazu (Aktiverung + Log). Sieht für mich ziemlich "leer" aus . Ich habe zudem bei geöffnetem Monitor mehrfach sowohl vom QC als auch vom Taster AN/AUS geschaltet, im EIBMON tut sich nichts (auch nicht nach Aktualisierung via F5-Taste).


                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Vermutung da diese Angabe wie immer fehlt. Hs über Router angebunden und GA wie man in Screenshot sieht ohne Dummy verbunden, also nur am Dimmer. Also wird die Filter Tabelle nicht geschrieben. Steht der Router auf Durchzug oder filtern?

                        2. Möglichkeit, das kommt auch mal vor, dpt der GA stimmt im Experten nicht und steht auf 1 Bit.

                        Ja, sorry und danke! Korrekt - Es ist ein Gira IP Router (216700) dazwischen. Dieser stand bei "BUS -> IP" tatsächlich auf filtern. "IP -> BUS war schon auf Durchzug". Ich habe keine Dummys angelegt in der ETS, (es sind aber zudem definitiv keine PA's doppelt vergeben). Siehe Screenshots. Das habe ich angepasst und den Router neu programmiert (Applikation); leider ohne Erfolg, d.h. im QC kommt weiterhin nichts an. Den o.s. EIBMON habe ich übrigens nach dieser Anpassung des Routers laufen lassen.

                        Zu Deiner 2. Möglichkeit: Im Experten stehen die (dpt = Datentypen?)

                        Die KO's sind wie folgt im Experten dargestellt:
                        "Dimmen" = 4BIT
                        "Helligkeitswert" und "Rückmeldewert Dimmen" = 8BIT
                        "Schalten" und "Rückmeldewert schalten" = 1BIT



                        Irgendwie scheint ja tatsächlich beim HS im EIBMON nichts anzukommen -> lässt sich dadurch das Problem einschränken?



                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Nur zur Info, mein Netzwerk besteht aus FritzBox und (einem "dummen") Switch. Beide unterstützen Multicast. In der FB sind sowohl für IP-Router als auch HS feste IP Adressen zugewiesen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hey zusammen,

                            leider grübel und probiere ich immer noch, bisher komplett erfolglos.

                            Ich habe in der Experte Hilfe (unter Kommunikationsobjekte) gelesen, dass der HS auf Zentraladressen mit "Wert" hört.
                            Kann es sein, dass ich hier noch etwas besonderes zu beachten habe? Ist "Wert" irgendwie definiert, bzw.

                            kann es sein, dass das, was mein Aktor in die Rückmeldungs-GA's sendet evtl. nicht als "Wert" akzeptiert wird vom HS?

                            Oh man echt ernüchternd die Thematik

                            Danke vorab

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Blöde Frage...übertragen hast Du aber das Projekt?
                              Zitat von fredo99 Beitrag anzeigen
                              Ja, sorry und danke! Korrekt - Es ist ein Gira IP Router (216700) dazwischen. Dieser stand bei "BUS -> IP" tatsächlich auf filtern. "IP -> BUS war schon auf Durchzug"

                              Applikation übertragen?

                              Mal den Router spannungslos schalten, also KNX und Versorgungsspannung ab

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X