ja so würd ichs im Fahrradraum auch machen. Ist einfach und somit kostet es nur deinen Strom wenn die Lampe an ist. Die Absicherung sitzt dann in nem abgeschlossenen Kasten im Fahrradraum. Somit ist das alles für den Hausmeister o.Ä. verfügbar... Steckdosen müssen nicht in den Raum ?
Vorteil wenn die BWM aufn Bus laufen [entweder direkt, oder über nen Binäreingang (Lösung bei BWM im freien)] kann man Bewegung feststellen oder sonstige "Spielereien" machen. Was du also mit einer Non-KNX Installation nicht bzw. nicht so leicht machen kannst.
Es gibt sendende und hörende Gruppenadressen, von deiner Denkweise schon richtig. Ich habe bei mir für jeden PM/BWM eine GA und der Schaltaktor auch, diese sind nicht per ETS verbunden sondern laufen über eine Logik im HS, dieser gibt z.b. nur das Licht einschalten frei bei Helligkeiten < X Lux.
Vorteil wenn die BWM aufn Bus laufen [entweder direkt, oder über nen Binäreingang (Lösung bei BWM im freien)] kann man Bewegung feststellen oder sonstige "Spielereien" machen. Was du also mit einer Non-KNX Installation nicht bzw. nicht so leicht machen kannst.
Es gibt sendende und hörende Gruppenadressen, von deiner Denkweise schon richtig. Ich habe bei mir für jeden PM/BWM eine GA und der Schaltaktor auch, diese sind nicht per ETS verbunden sondern laufen über eine Logik im HS, dieser gibt z.b. nur das Licht einschalten frei bei Helligkeiten < X Lux.



Allerdings gibt es auch Fälle wo ich es anders lösen würde, um die Ausfallsicherheit auch zu gewährleisten, wenn die Logikeinheit mal ausfällt. Beleuchtung ist hier ein schönes Beispiel. Da wird es bei mir so sein, dass die Grundfuntionen (z.B. PM meldet Bewegung im Flur -> Sendet an Dimmer Licht auf 100%) direkt verknüpft werden. Die Logikmaschine "hört dann mit" und senden die Komfortfünktionen hinterher (z.B. wenn das Haus im "Schlafmodus" ist dann Licht nur auf 20%). Im Normalfall sollte das so schnell gehen, dass du davon nichts mitbekommst, zumal die meisten Dimmer eh einen Softstart haben.
(was der Mann ansich nicht verstehen kann, mei, ist halt so)
Kommentar