Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom (Welche HW???)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Soweit ich informiert bin hat Sonos inzwischen Cloud-Zwang. Somit werden auch dabei Daten verkauft, wenn auch natürlich *deutlich* weniger als mit den Sprachassistenten.

    DeckenLS haben ansonsten für mich nichts direkt mit der Ansteuerung zu tun. Wenn ich die DeckenLS zentral betreiben will kann ich das genauso wie lokal im Raum. Wenn ich wirklich Trivum einsetze, wird z.B. die Surroundzone im Wohnzimmer lokal an einen AVR angebunden, nur die Stereozonen zentral. Wenn man Angst davor hat, dass man das später doch mal ändern will kann man entweder vorab schon jeweils ein zweites LS-Kabel zu den LS legen, die dann lokal im Raum bleiben (Dosen mit LS-Anschluss-Einsätzen, so wie ich das auch bei der Surroundzone machen werde) und dann zur Not an den LS eben die anderen Kabel anschließen. Sollte ja nicht die Welt kosten das vorzubereiten.
    Aber grundsätzlich (außer ob die Kabel in der Wand liegen oder quer durch den Raum gehen) kein großer Unterschied zu anderen LS


    Ansonsten ja, das ganze mit diskreten Amps+Zuspielern aufbauen wird spaßig weil extrem viel Arbeit in der Software. Daher eben ein bestehendes Multiroom System, da hast du den Amp mit Verteilermatrix direkt und kannst gleiche oder unterschiedliche Quellen ganz nach belieben Abspielen. Dann braucht es nur noch die Zuspieler diskret, oder eben eingebettet in den Amp (wie bei Trivum, Basalte etc), wobei diese natürlich potentiell "veralten" können. Zumindest sowas wie Abspielen von Dateien vom NAS sollte relativ lange möglich sein.


    Ob die Nubert nun besseren Klang haben als z.B. Sonance VP oder nicht kann ich nicht beurteilen, vermutlich könnte ich das nichtmal, wenn die direkt nebeneinander stünden
    So ein Trivum-Amp ist sicher nicht vergleichbar mit was "großem", aber meiner Meinung nach ist das auch außer in HiFi-Bereichen nicht nötig. Bei uns wäre das dann eben die Surround-Zone beim Fernseher, wo aber ja eh ein "richtiger" AVR steht. Aber für den Stereoton im Bad stellst du dir hoffentlich auch keinen extra teuren Amp hin
    Chris

    Kommentar


      #17
      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Ich habe jedenfalls schon Sonance Deckenlautsprecher (und auch die unsichtbaren In-Wall) Live gehört und konnte da jetzt keine schlechtere Qualität als bei Standlautsprechern von Freunden etc feststellen..
      Ich hab jetzt schon im zweiten Haus Sonance verbaut - der Typ, der mein altes Haus gekauft hat, ist auch nach 10 Jahren noch hellauf begeistert von dem Klang und meine Holde und ich sind von denen im neuen Haus auch begeistert. Bei Sonance gibt es halt auch für jeden Anwendungsfall und verschiedene Geldbeutel verschiedenste Modelle - rund, eckig, kleiner und größer, unsichtbar, ThinLine und UltraThin, wenn nicht so viel Platz in der Decke ist, Single Stereo, spezielle Surround-Lautsprecher, in die Decke verbaubare komplett geschlossene Subwoofer-Kisten. Und die haben sich halt drauf spezialisiert, dass die Dinger in die Decke eingebaut werden und klingen müssen. Denkt mal drüber nach, warum Sonos seine Einbaulautsprecher bei Sonance fertigen lässt...

      Zu den Ultrathin übrigens: die sind nur 36mm hoch (für Rigipsdecken, die direkt unter beton gezimmert werden - 24mm Latte + 12,5mm Rigips, da hat mal einer mitgedacht), 200mm Durchmesser. Hab die im Bad und was da rauskommt - wirklich klasse, hätte ich selbst bei so einer Bauform nicht gedacht!



      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Über Multiroom habe ich mir auch lange meine Gedanken gemacht und hab es aber ziemlich schnell wieder größtenteils verworfen.
        Bei uns läuft überwiegend mal das Radio den Tag über und dafür genügt mir auch ein Sonos Lautsprecher in der Ecke.
        An diese Punkte habe ich jetzt Strom + Netzwerk gelegt. Alles andere wäre für unseren Nutzen zu übertrieben und Geldverschwendung gewesen.
        In der Zwischenzeit hat ja Ikea auch die Symfonisk Lautsprecher zusammen mit Sonos entwickelt und diese sind in meinen Augen Preis/Leistungsmäßig Top.

        Liebe Grüße
        Stefan

        Kommentar


          #19
          Morgen!

          Die Frage ist halt immer, ob und wie man die Musik a) zentral steuern will und b) ob man sie in sein Gesamtsystem integrieren will oder als "Stand-Alone-Gewerk" neben seiner KNX-Installation laufen lassen will. Aber mit Deinen Sonos könntest Du doch sowohl a als auch b hinbekommen....

          Klar, für den Preis eines Sonos One, also unter 200€ bekommst keine "echte" Multiroom-Lösung (um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen müsste am eigentlich ja 2 Stück rechnen wg.Stereo). Aber wenn es nur um Radio-Hören geht, bleiben die anderen Zuspieler ja außen vor (wobei so ein Echo Dot auch "nichts" kostet), Radio hat mein Russound schon drin. Dann lieg ich bei mir bei ca. 400-450€ pro Zone - <200 für den Russound und 200-250 für die Sonance LS, hab in den Zonen unterschiedliche verbaut. Nimmst 2 Sonos One, dann bist auch schon fast bei dem Preis.

          Und dann muss ich mich einmal selbst zitieren:

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Bei Sonance gibt es halt auch für jeden Anwendungsfall .... verschiedenste Modelle -
          Hab gestern meine beiden Rock 10 (vertrieben über Hometech als 10034) im Garten in Betrieb genommen und muss sagen, dass ich von dem Klang auch wieder überzeugt bin! Ist auch schon wieder ein veraltetes Modell, tut dem Klang aber keinen Abbruch. Und weil hier immer so viel über "Multiroom teuer" gesprochen wird: gekostet haben mich die beiden nagelneu inkl. Versand aus USA weniger als 150€!
          Zuletzt geändert von Hightech; 16.04.2020, 07:39.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Eine Alternative wäre auch noch Heos. So könnte man im Wohnzimmer mit nem AVR (Denon oder Marantz) eine großes System spielen und in den anderen Zimmern mit kleineren Lautsprechern agieren. Steuern könnte man es z.B. über das Appmodule von BAB-Tec mit der Heos-App.
            Lautsprecherkabel brauchst du dann auch nicht an den aktiven LS und der AVR im Wohnzimmer muss auch nicht in den Serverschrank. Viele weitere Vorteile eines guten AVR natürlich inkludiert.

            Hier mal die Links (z.B.) https://www.bab-appmarket.de/de/audi...nnect-pro.html
            und https://www.denon.com/de-de/shop/avreceiver/avrs650h (ist der Kleinste, aber hat Heos integriert).

            Ich habe am Anfang auch gedacht ich mach Sonos, aber nach der Updatepolitik der letzten Zeit haben sie sich leider ins Aus geschossen!
            Grüße
            Mathias

            Kommentar

            Lädt...
            X