Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ebenso brauchen die wenigsten Rollos und Jalousien eine Einzelbedienung auf einem Taster.
Das würde meine Frau nie zulassen.
Obwohl ich alles automatisiert habe, einschließlich Verschattung.
Habe auch alles über web zugreifbar, aber genutzt wird das so gut wie nie.
Habe auch alles über web zugreifbar, aber genutzt wird das so gut wie nie.
Das ist doch genau, was ich meine, über das Web ja, aber nicht noch zusätzliche Schalter dafür reservieren, deshalb passt auch eine einfache Visu vom ersten Ag an.
Gruß Florian
Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.04.2020, 15:41.
Hallo zusammen,
besten Dank für Eure Antworten und Empfehlungen. Hier noch ein paar Ergänzungen.
Zu 1/2: Hier habe ich noch am meisten Bauchschmerzen. Wir sind auch keine absoluten Freunde von Spots und würden uns wahrscheinlich auf Küche, Esszimmer, Flure und Bäder beschränken. In den übrigen Wohnräumen keine Spots sondern nur Pendelleuchten. Vielleicht noch im Wohnzimmer punktuell oder an einer Seite. Das Ganze dann nicht als Einbauspot sondern als Aufsatz -Variante in 230V und dann über den MDT Dimmaktor 230V steuern. Von der Technik her gerne Tunable White und/oder dimm to warm (hier hatte ich mal die Constaled TW empfohlen bekommen). Farben etc. ist nicht geplant. Die Deckenhöhe beträgt nach Erneuerung ca. 260-270 cm. Muss ich zwischen Spot und Aktor noch eine Art Spannungswandler etc. setzen? Bei der Anordnung sind wir uns noch ziemlich unsicher. Raster findet meine Frau auch schrecklich. Vielleicht habt ihr ja noch eine gute Idee für uns?
Zu 3: Der Flur ist ca. 7 Meter lang und die Treppe ist eine alte Holztreppe mit offenem Geländer. Für die PMs im Flur dachte ich an BJ mit zwei Zonen. Damit könnte ich eine Überschneidung der Treppe an der langen Seite doch eigentlich gut vermeiden, oder nicht?
Zu 4: Hier geht es nur um die Leitungsführung des BUS-Kabels. Leerrohre muss ich mir noch überlegen. Ich habe zwar bereits einige Meter hier liegen, aber bin unsicher, ob ich mir das wirklich antun möchte und vor allem, ob das alles später auch noch in den Schacht passt! UV ist zentral im Keller vorgesehen. Schaltschrank steht hier schon und sollte mit H: 140 cm und B: 130 cm ausreichend sein für alle Varianten und späteren Vorhaben :-) Ist die Leitungsführung aus Eurer Sicht denn so ok?
Zu 5: Werde die KNX-Planung für den Keller dann mal in Angriff nehmen. Am sinnvollsten wäre es doch, normale Kellerschalter zu nehmen und dann über einen Binäreingang auf den BUS zu bringen, oder?
Muss ich zwischen Spot und Aktor noch eine Art Spannungswandler etc. setzen?
Bei den Retrofits nein, bei den 24V halt ein Netzteil (im Verteiler Enertex, dezentral die Meanwell HLG sind da empfehlenswert) und entsprechend anderen "Dimmer".
Zu 5: Werde die KNX-Planung für den Keller dann mal in Angriff nehmen. Am sinnvollsten wäre es doch, normale Kellerschalter zu nehmen und dann über einen Binäreingang auf den BUS zu bringen, oder?
Was sind denn normale Kellerschalter?
Ich nutze da wo ich AP-Installation habe die BJ Ocean-Serie, da gibt es die Taster auch als KNX Bustaster. eine dezentrale tasterschnittstelle + Standardtaster kommt da nicht wirklich günstiger und man muss meist ein wenig in der Dose was anpassen damit das reinpasst. Wenn es eine UP-Installation ist würde ich da einfach direkt normale KNX-Taster setzen. klar muss das kein MDT-GT2 im Lagerraum sein. Da ggf besser gleich nur ein BWM/PM an die Decke und gut ist. Sind die Räume im Keller beheizt dann sowieso KNX-Taster da man auch die einfachen mit integriertem Tempsensor bekommt. Dann ist das auch da unten gleich geregelt.
Zu4 Busleitung wird ja nicht im Stern, ein offener Ring je Etage genügt in der Regel, und somit reduziert sich da die Leitungsmenge so ziemlich, was da durch einen Schacht muss.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Nur zur Klarstellung, TW gibt es nicht als 230V retrofit, nur Dim2warm.
Das wollte ich auch schon anmerken: bei Dimmung über 230V kann man zwar die Lichtfarbe an die Helligkeit koppeln (Dim2Warm), aber Tunable White mit frei wählbarer Lichtfarbe ist auf diesem Weg nicht möglich.
Die Baumarktkataloge sind zwar voll mit 230V Tunable White Leuchten, aber die sind nicht extern dimmbar sondern dort stellt man Helligkeit und Farbe über Tasten oder Fernbedienung ein. Also nicht über externe Dimmer steuerbar. Sowas liesse sich im besten Fall über ein hue-Gateway integrieren, wenn die Leuchte per Zigbee-Funktechnik gesteuert wird.
Ich habe alles mit Hue realisiert. Da brauchst du dann nur noch Schaltaktoren zum stromlos machen. Dimmen, Tunen, RGB macht dann Bridge + Leuchtmittel alleine und lässt sich über eine Schnittstelle auch ins KNX einbinden und über die verbauten Sensoren/Visu ansteuern.
Wobei das bei Hue ja nicht zwingend nötig wäre, oder ist der Standby Verbrauch so hoch?
Wie lange gehts zwischen Schaltaktor schaltet Spannung frei & Lampe reagiert auf Befehle via Hue?
Nein, das ist es tatsächlich nicht. Jedes Leuchtmittel verbraucht ca. 0,5 Watt. Ich schalte den entsprechenden Kanal mit dem Sensor/Taster an und kann dann unmittelbar danach direkt über Hue dimmen etc.. Da ist für mich keine merkliche Verzögerung erkennbar. Ich bin selbst überrascht, wie reibungslos die Schnittstelle das zusammenbringt.
Nein, das ist es tatsächlich nicht. Jedes Leuchtmittel verbraucht ca. 0,5 Watt. Ich schalte den entsprechenden Kanal mit dem Sensor/Taster an und kann dann unmittelbar danach direkt über Hue dimmen etc.. Da ist für mich keine merkliche Verzögerung erkennbar. Ich bin selbst überrascht, wie reibungslos die Schnittstelle das zusammenbringt.
Spannend und gut zu wissen. Ich werde teilweise auch auf einzelne Hue Lampen setzen, habe aber vorsorglich für alle Lampen auch Aktor-Kanäle eingeplant.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar