Hallo zusammen,
nachdem ich schon einige Zeit eifrig mitlese, möchte ich Euch nun unser kleines Projekt vorstellen.
Wir haben vor kurzem ein altes Haus von 1936 gekauft und inzwischen komplett entkernt. Lediglich die Böden im OG und DG sind noch drinne. Im Rahmen der Sanierung möchten wir gerne auf KNX setzen. Bei dem Haus handelt es sich um ein EFH mit drei Geschossen (125 qm) plus Keller. Zusätzlich soll im kommenden Jahr noch ein Anbau mit weiteren 60 qm plus Dachterrasse und zusätzlichen zwei Kellerräumen kommen. Hier ist gerade die Architektin dran. Das Raumbuch sowie den Elektrogrundriss haben ich bereits für den Bestandsbau erstellt.
Im Wesentlichen beschränkt sich der KNX Einsatz auf folgende Bereiche/Funktionen:
- automatische Lichtsteuerung (LED Spots in Kombination mit Pendel- und Wandleuchten, ggf. dimmbar)
- automatische Beschattung (Rolladen und Jalousien)
- Fenster auf/zu Rückmeldung
- Heizungssteuerung der Fußbodenheizung im EG; im OG und DG sind Radiatoren im Einsatz
- schaltbare Steckdosen
- Wetterstation
- Präsenzmelder in allen Räumen von Busch Jäger
- Taster bisher der MDT Glas Smart II
- im Außenbereich 2x Bewegungsmelder für Eingangsbereich und Carport
- Zählerschrank ist der Hager ZB55S
Der im Grundriss grün gemusterte Bereich (Wohnzimmer, Musikzimmer etc.) wird derzeit noch von der Architektin geplant und ist daher noch nicht in unserer Planung enthalten. Sobald die Pläne fix sind, werde ich das Raumbuch schnellstmöglich aktualisieren.
Allerdings gibt es noch ein paar grundlegende Punkte bei denen ich mir noch nicht sicher bin und über Euer Feedback freuen würde.
1. Lichtkonzept: Was haltet ihr von unserer Idee, die Grundbeleuchtung über dimmbare LED Spots 24V in der Decke abzudecken und dann über Pendel-, Wand- und Stehleuchten (230V) die indirekte Beleuchtung zu gestalten? Spots sind in allen Räumen geplant. Auch Kinderzimmer, Schlafzimmer und Büro. Bin mir nicht sicher, ob es nicht eine zentrale Leuchte in der Mitte der Decke auch tut. Dann könnte ich mir auch ein paar MDT Glastaster sparen und auf einen konventionellen Schalter für Licht und Rollo wechseln.
2. Würdet ihr komplett auf 24V setzen oder auch 230V mit einplanen? Im Augenblick haben wir beides geplant. Bin mir aber bzgl. der Dimmkurve nicht sicher. Vor allem die Wandleuchten sollen später gedimmt werden können, und das ist ja bei 230V oft ein Glücksspiel. Auf meinem Demoboard war das mit 230V nicht der Hit.
3. Positionierung Präsenzmelder ok so?
4. Leitungsverlauf: Habe im Keller meine Hauptverteilung und gehe über einen der beiden Kaminschächte in jedes Stockwerk mit einer separaten Leitung. Da ich die Leitung sauber verlegen möchte werden wir auch die Decken neu machen und leicht abhängen. Habt Ihr hier noch einen Verbesserungsvorschlag.
5. Habt Ihr im Keller auch auf KNX gesetzt? Vor allem Präsenzmelder?
Kommentar