Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung EIB REG2001 SV für KNX Testaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung EIB REG2001 SV für KNX Testaufbau

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir für meinen KNX Testaufbau eine günstige ältere SV gekauft. Es handelt sich um eine Jung REG 2001: https://downloads.jung.de/public/de/...de_2001reg.pdf
    Jetzt habe ich bei genauerem nachlesen festgestellt, dass der 24V(+6-4V) Ausgang der Verdrosselte und der 29V Ausgang der Unverdrosselte ist, sprich der 29V Ausgang ist erst einmal nutzlos.
    Die 24V reichen laut Busspec. ja noch aus. Mich verunsichert an der Stelle die Angabe +6-4V - was bedeuten die genau? Das sind doch normalerweise die Toleranzen des Netzteils aufgrund von Fertigung, Alterung etc..? Wenn ja bedeutet das aber, dass sich das Netzteil schon mehr als die zulässigen KNX Toleranzen gönnt (21-29V). Ein Spannungsabfall über die Leitungslänge verkraftet der Aufbau dann auch nicht mehr. Auch die 24V Nennspannung passen nicht zur eigentlichen Busnennspannung von 29V.

    Hat da jemand Erfahrung? Kann ich die SV trotzdem(nur zum Testen) verwenden oder sollte ich mir sicherheitshalber was neueres gönnen um nichts zu beschädigen?

    #2
    Zitat von plopp1986 Beitrag anzeigen
    Kann ich die SV trotzdem(nur zum Testen) verwenden oder sollte ich mir sicherheitshalber was neueres gönnen um nichts zu beschädigen?
    Es ist weniger das Problem "sicherheitshalber" als das es einfach nicht gehen wird. Entweder brauchst du noch eine eine Drossel für diesen Ausgang, oder eben eine neue SV. Und der 2. Ausgang ist generell keine Hilfsspannung für irgend etwas!

    Wenn du was preiswertes zum Testen suchst, dann schau mal nach Meanwell KNX SV.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian,

      vielen Dank für deine RM. Ich habe mich vermutlich nicht eindeutig ausgedrückt: Ich möchte ja nicht den unverdrosselten Hilfsspannungsausgang verwenden, sondern den Ersten und Verdrosselten. Dieser hat laut Datenblatt nur 24V, was nicht in mein aktuelles Weltbild passt. Es handelt sich ja um eine EIB SV welche nach meinem Verständnis zu KNX kompatibel sein sollte.

      Viele Grüße
      Tim

      Kommentar


        #4
        Ich Interpretiere das Datenblatt anders. Der verdrosselte, also tatsächlich "out of the box" KNX fähige Ausgang (über die Datenschiene - also Gehäuse aufschrauben, Datenschienenverbinder ausbauen und zwei Drähte anlöten) hat norminell, vmtl je nach Last 24V + 6V = 30V (Leerlauf) bis 24V - 4V = 20V (volle Last und hohe Telegrammrate). Denn faktisch ist ein KNX Telegramm eine Art Kurzschluss der Busleitung. Durch Kondensatoren in den Geräten und die Drossel wird der Kurzschlussstrom allerdings begrenzt, wodurch die Spannung nur stark absackt, anstatt vollständig einzubrechen. Und genau in dem Moment schafft das Netzteil halt im Mittel nur noch 20V auf der verdrosselten Seite. Der Hilfsspannungsausgang, der aus der selben Netzteil-Leistungsstufe kommt, hält dabei seine Spannung. Das werden andere Netzteile nicht wesentlicht anders machen, geben aber ggf. im Datenblatt nur noch die Norminalspannung an.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobias,

          du hast Recht. Ich bin jetzt endlich zu gekommen durchzumessen: 29,7V. Ich habe das Teil jetzt wie vorgeschlagen aufgemacht und die Datenschienenverbinder entfernt und 2 Drähte angelötet und nach draußen auf eine KNX Klemme geführt. Jetzt kann es mit dem Rest weitergehen.

          Danke für die Ausführung.

          Gruß
          Tim

          Kommentar


            #6
            An der Stelle danke für diesen Beitrag. Ich hab auch einen Testaufbau mit diesem Netzteil und das Board lies sich nur selten programmieren.
            Ich bin schier verzweifelt.

            Wenn man an die Klemmen an der Unterseite geht, funktioniert es einwandfrei ...

            Vielen Dank

            Kommentar

            Lädt...
            X