Hallo Zusammen,
ich habe mir für meinen KNX Testaufbau eine günstige ältere SV gekauft. Es handelt sich um eine Jung REG 2001: https://downloads.jung.de/public/de/...de_2001reg.pdf
Jetzt habe ich bei genauerem nachlesen festgestellt, dass der 24V(+6-4V) Ausgang der Verdrosselte und der 29V Ausgang der Unverdrosselte ist, sprich der 29V Ausgang ist erst einmal nutzlos.
Die 24V reichen laut Busspec. ja noch aus. Mich verunsichert an der Stelle die Angabe +6-4V - was bedeuten die genau? Das sind doch normalerweise die Toleranzen des Netzteils aufgrund von Fertigung, Alterung etc..? Wenn ja bedeutet das aber, dass sich das Netzteil schon mehr als die zulässigen KNX Toleranzen gönnt (21-29V). Ein Spannungsabfall über die Leitungslänge verkraftet der Aufbau dann auch nicht mehr. Auch die 24V Nennspannung passen nicht zur eigentlichen Busnennspannung von 29V.
Hat da jemand Erfahrung? Kann ich die SV trotzdem(nur zum Testen) verwenden oder sollte ich mir sicherheitshalber was neueres gönnen um nichts zu beschädigen?
ich habe mir für meinen KNX Testaufbau eine günstige ältere SV gekauft. Es handelt sich um eine Jung REG 2001: https://downloads.jung.de/public/de/...de_2001reg.pdf
Jetzt habe ich bei genauerem nachlesen festgestellt, dass der 24V(+6-4V) Ausgang der Verdrosselte und der 29V Ausgang der Unverdrosselte ist, sprich der 29V Ausgang ist erst einmal nutzlos.
Die 24V reichen laut Busspec. ja noch aus. Mich verunsichert an der Stelle die Angabe +6-4V - was bedeuten die genau? Das sind doch normalerweise die Toleranzen des Netzteils aufgrund von Fertigung, Alterung etc..? Wenn ja bedeutet das aber, dass sich das Netzteil schon mehr als die zulässigen KNX Toleranzen gönnt (21-29V). Ein Spannungsabfall über die Leitungslänge verkraftet der Aufbau dann auch nicht mehr. Auch die 24V Nennspannung passen nicht zur eigentlichen Busnennspannung von 29V.
Hat da jemand Erfahrung? Kann ich die SV trotzdem(nur zum Testen) verwenden oder sollte ich mir sicherheitshalber was neueres gönnen um nichts zu beschädigen?
Kommentar