Hallo,
ich habe ein bestehendes und funktionierendes KNX System wessen Topologie folgendermaßen aussieht:
topologie.jpg
Nun möchte ich eine weitere Linie hinzufügen und weiß nicht so recht wie ich das am besten angehe. Diese weitere Linie möchte ich gerne hinzufügen, um eine galvanische Trennung und eine Filterung der Telegramme zu ermöglichen. Da dies mein erstes KNX Projekt war, bin ich anfangs froh gewesen, dass mein damals gewählter Weg für die Topologie soweit funktionsfähig ist und habe mich seither nicht weiter mit dem Thema auseinandergesetzt.
Vieles habe ich nun schon hier und in anderen Quellen zu Topologien, Backbone, Bereichen, Hauptlinien, Unterlinien, Medientypen gelesen, aber so recht ist der Groschen noch nicht gefallen bzw. ich kann es nicht auf meine Topologie übertragen.
Sicher bin ich mir bei der Entscheidung, die neue Linie über einen Linienkoppler (TP) anzubinden.
Ehe ich anfange, möchte ich mein gefährliches Halbwissen vorsichtshalber hier untermauern "lassen", um mein System nicht lahm zu legen.
Fest steht, dass mehrere Wege nach Rom führen werden, aber einer davon wird wohl der sinnigste sein.
Als Schnittstelle für die ETS5 möchte ich weiterhin den bestehenden IP-Router in der Anlage nutzen.
Die erste Frage, bei der ich mir unsicher bin ist die Hardware, die ich für die neue Linie brauche.
Sicherlich brauche ich für die neue Linie einen Linienkoppler und eine KNX-Spannungsversorgung und z.B. einen Binäreingang als Teilnehmer der neuen Linie.
Unsicher bin ich, ob ich noch einen weiteren Linienkoppler für die bestehende Linie 1.1 brauche.
Zudem bin ich mir unsicher, in welchen Bereich und Linie ich die IP Geräte (Gira G1, Gira Homeserver 4 und KNX IP-Router) packe.
Ich hoffe mir kann da jemand auf die Sprünge helfen...
Gruß
ich habe ein bestehendes und funktionierendes KNX System wessen Topologie folgendermaßen aussieht:
topologie.jpg
Nun möchte ich eine weitere Linie hinzufügen und weiß nicht so recht wie ich das am besten angehe. Diese weitere Linie möchte ich gerne hinzufügen, um eine galvanische Trennung und eine Filterung der Telegramme zu ermöglichen. Da dies mein erstes KNX Projekt war, bin ich anfangs froh gewesen, dass mein damals gewählter Weg für die Topologie soweit funktionsfähig ist und habe mich seither nicht weiter mit dem Thema auseinandergesetzt.
Vieles habe ich nun schon hier und in anderen Quellen zu Topologien, Backbone, Bereichen, Hauptlinien, Unterlinien, Medientypen gelesen, aber so recht ist der Groschen noch nicht gefallen bzw. ich kann es nicht auf meine Topologie übertragen.
Sicher bin ich mir bei der Entscheidung, die neue Linie über einen Linienkoppler (TP) anzubinden.
Ehe ich anfange, möchte ich mein gefährliches Halbwissen vorsichtshalber hier untermauern "lassen", um mein System nicht lahm zu legen.
Fest steht, dass mehrere Wege nach Rom führen werden, aber einer davon wird wohl der sinnigste sein.
Als Schnittstelle für die ETS5 möchte ich weiterhin den bestehenden IP-Router in der Anlage nutzen.
Die erste Frage, bei der ich mir unsicher bin ist die Hardware, die ich für die neue Linie brauche.
Sicherlich brauche ich für die neue Linie einen Linienkoppler und eine KNX-Spannungsversorgung und z.B. einen Binäreingang als Teilnehmer der neuen Linie.
Unsicher bin ich, ob ich noch einen weiteren Linienkoppler für die bestehende Linie 1.1 brauche.
Zudem bin ich mir unsicher, in welchen Bereich und Linie ich die IP Geräte (Gira G1, Gira Homeserver 4 und KNX IP-Router) packe.
Ich hoffe mir kann da jemand auf die Sprünge helfen...

Gruß
Kommentar