Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Linie hinzufügen - Wie am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Linie hinzufügen - Wie am besten?

    Hallo,

    ich habe ein bestehendes und funktionierendes KNX System wessen Topologie folgendermaßen aussieht:
    topologie.jpg

    Nun möchte ich eine weitere Linie hinzufügen und weiß nicht so recht wie ich das am besten angehe. Diese weitere Linie möchte ich gerne hinzufügen, um eine galvanische Trennung und eine Filterung der Telegramme zu ermöglichen. Da dies mein erstes KNX Projekt war, bin ich anfangs froh gewesen, dass mein damals gewählter Weg für die Topologie soweit funktionsfähig ist und habe mich seither nicht weiter mit dem Thema auseinandergesetzt.
    Vieles habe ich nun schon hier und in anderen Quellen zu Topologien, Backbone, Bereichen, Hauptlinien, Unterlinien, Medientypen gelesen, aber so recht ist der Groschen noch nicht gefallen bzw. ich kann es nicht auf meine Topologie übertragen.
    Sicher bin ich mir bei der Entscheidung, die neue Linie über einen Linienkoppler (TP) anzubinden.

    Ehe ich anfange, möchte ich mein gefährliches Halbwissen vorsichtshalber hier untermauern "lassen", um mein System nicht lahm zu legen.

    Fest steht, dass mehrere Wege nach Rom führen werden, aber einer davon wird wohl der sinnigste sein.
    Als Schnittstelle für die ETS5 möchte ich weiterhin den bestehenden IP-Router in der Anlage nutzen.

    Die erste Frage, bei der ich mir unsicher bin ist die Hardware, die ich für die neue Linie brauche.
    Sicherlich brauche ich für die neue Linie einen Linienkoppler und eine KNX-Spannungsversorgung und z.B. einen Binäreingang als Teilnehmer der neuen Linie.

    Unsicher bin ich, ob ich noch einen weiteren Linienkoppler für die bestehende Linie 1.1 brauche.

    Zudem bin ich mir unsicher, in welchen Bereich und Linie ich die IP Geräte (Gira G1, Gira Homeserver 4 und KNX IP-Router) packe.




    Ich hoffe mir kann da jemand auf die Sprünge helfen...


    Gruß
    Zuletzt geändert von Poeschie; 17.04.2020, 11:23.

    #2
    Neue Linie wäre dann z.B. die 1.2 mit IP Router als 1.2.0. Dazu natürlich eine SV für die Linie 1.2.

    Kommentar


      #3
      Ja genau ... weil die übergeordnete Linie 1.0 vom Typ IP ist benötigst du keinen TP-TP Koppler, sondern einen IP-TP Koppler = IP Router.

      Kommentar


        #4
        Den Weg über einen weiteren IP-Router wollte ich eigtl. vermeiden. Was müsste ich tun, um die neue Linie über einen TP Linienkoppler einzubinden?

        Kommentar


          #5
          • bestehenden IP Router als 1.0.0 in die Hauptlinie. Die Bereichslinie wird dann IP mit den HS und dem G1 (0.0.x)
          • die jetzige Hauptlinie wird TP mit einer eigenen SV
          • TP LK für die 1.1
          • TP LK für die 1.2
          damit benötigst Du 2 SV (eine kleine für dir Hauptlinie reicht ja) und 2 TP LK.

          Kommentar


            #6
            Alles klar, vielen Dank für die Instruktionen! War mir irgendwie unsicher ob ich wirklich 2 TP Linienkoppler für mein Vorhaben benötige.

            Vielen Dank für die schnelle Unterstützung!

            Noch einmal zur Sicherheit. In Summe habe ich dann also 3 Spannungsversorgungen und 2 TP Linienkoppler oder?
            Zuletzt geändert von Poeschie; 17.04.2020, 12:15.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
              Noch einmal zur Sicherheit. In Summe habe ich dann also 3 Spannungsversorgungen und 2 TP Linienkoppler oder?
              Für den Vorschlag von Micha ist das so.

              Vielleicht sollte man nochmal schauen, was du eigentlich bezwecken möchtest mit der zusätzlichen Linie. Mit der Filterung ist's ja so eine Sache, wenn man sowieso eine Visu hat und entsprechen viele GA linienübergreifend verfügbar sein sollen. Die galvanische Trennung könnte man auch mit einem LK als Linienverstärker innerhalb der 1.1.x realisieren.

              Kommentar


                #8
                Hallo 6ast,

                wenn ich die Erweiterung über einen Linienverstärker mache, dann kann ich doch theoretisch von dieser Linie aus "programmieren" oder?

                Vielleicht an einem Beispiel erklärt. Ich gehe den Weg und setze einen Linienverstärker ein. Diese Linie ist von Außen frei zugänglich. Nun könnte doch ein Fremder z.B. eine USB Schnittstelle an diese Linie anhängen und hat Zugriff auf den gesamten Bus. Ist das richtig?

                Natürlich sollte man bei einer Außenlinie möglichst zusehen, dass die Busleitung schwer zu erreichen ist, aber ich möchte es gerne verstehen.


                Gruß
                Zuletzt geändert von Poeschie; 17.04.2020, 13:42.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe die gewünschte Topologie nun einmal in einem neuen Projekt simuliert und das ganze schaut nun so aus:
                  topologie_umbau.jpg

                  Die ETS5 hat erst einmal nichts an diesem Aufbau angemahnt.

                  Dann werde ich dies nun in die Tat umsetzen und vorsichtig nach und nach die pysikalischen Adressen der Geräte ändern.

                  Vielen Dank für eure Hilfestellung und das Wissensupdate in Sachen Topologie.


                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                    Vielleicht an einem Beispiel erklärt. Ich gehe den Weg und setze einen Linienverstärker ein. Diese Linie ist von Außen frei zugänglich. Nun könnte doch ein Fremder z.B. eine USB Schnittstelle an diese Linie anhängen und hat Zugriff auf den gesamten Bus. Ist das richtig?
                    Ja, richtig. Darum fragte ich ja nach dem Zweck deiner Aufteilung. Wenn du diese Sorge hast, dann hilft der LV nicht.

                    Deine neue Topologie sieht für mich richtig aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                      Dann werde ich dies nun in die Tat umsetzen und vorsichtig nach und nach die pysikalischen Adressen der Geräte ändern
                      Die einzigen PA zum ändern sind doch nur der HS, der G1 und der IP Router.... so vorsichtig kann man doch nicht arbeiten....

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist so natürlich Top Topologie, sehr ordentlich.

                        Wenn man aber unbedingt PA-ändern möchte, wäre ja noch eine Alternative die Geräte aus der Linie 1.1.x mit auf die neue TP-Hauptlinie 1.0.x zu ziehen.
                        Dann könnte er sich eine SV und einen LK als HW-Invest sparen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Na da isser! Hab schon den ganzen Tag auf den Post gewartet..

                          Kommentar


                            #14
                            Gerne doch.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn man aber unbedingt PA-ändern möchte, wäre ja noch eine Alternative die Geräte aus der Linie 1.1.x mit auf die neue TP-Hauptlinie 1.0.x zu ziehen.
                              Dann könnte er sich eine SV und einen LK als HW-Invest sparen.
                              Hallo, da ich keinen Nachteil darin sehe, würde ich diese Hardware Ersparnis natürlich gerne mitnehmen. Und deinem Hinweis folgen.

                              Ich habe es mal nachgebaut und das ganze sähe dann folgendermaßen aus. Richtig? Sitzt der IP-Router an richtiger Stelle?
                              topologie_umbau1.jpg

                              Verzeihung für die krickelige Schrift, habe das beste gegeben mit meinem Trackpad im liegen .


                              Schönen Sonntag!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X