Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung der Logik Treppenhauslicht-Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung der Logik Treppenhauslicht-Funktion

    Hallo, ich stelle mich gerade (trotz Literatur) irgendwie scheinbar dumm an. Meine Aufgabe ist ganz einfach: Ich möchte bei Überschreiten einer definierten Temperaturschwelle eine Pumpe schalten. Da diese bei Temperaturschwankungen nicht immer an und aus gehen soll, wollte ich das mit dem Baustein zur Treppenlichtfunktion realisieren. Über ein internes KO (16bit) gebe ich 7200 vor, also 2h. Eingang 3 habe ich mit einer 1 belegt, damit soweit die Temperatur weiter oben bleibt die Nachlaufzeit neu getriggered wird. Um dann auch noch manuell steuern zu können, habe ich noch die zusätzliche Sperre eingefügt.
    In der Praxis scheint aber die Nachlaufzeit nicht zu funktionieren. Mit anderen Worten die Schwelle wird erkannt, die Pumpe eingeschaltet. Wenn aber die Temperatur dann wieder unter die Schwelle fällt, wird die Pumpe auch sofort wieder ausgeschaltet. Gerade das wollte ich aber nicht. Sie soll vielmehr für die Nachlaufzeit durchlaufen und, soweit die Temperatur über der Schwelle bleibt, soll sie auch weiter laufen bis die Schwelle 2h unterschritten wird.
    Wo liegt mein Fehler bzw. was verstehe ich hier falsch und wie realisiere ich das richtig? Für einen kurzen Hinweis an den Laien wäre ich dankbar. Merci Jochen

    treppenhaus.png





    Angehängte Dateien

    #2
    Macht man sowas nicht besser mit einem Schwellwertschalter inkl. Hysterese um die Schwankungsanfälligkeit rings um den Temp-Wert auszubügeln?

    Und wenn mich nicht alles täuscht haben diverse Aktoren das direkt in den Kanaleinstellungen zur Verfügung, ganz ohne HS-Notwendigkeiten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Nö - ich glaube, das wäre zu kompliziert. Das Pendeln um einen Wert ist hier eigentlich nicht so relevant, weil am Schluss der Temperaturanstieg (Außentemperatur) recht träge ist. Im Grunde ist die Aufgabe ja einfach: Wenn Bedingung erfüllt (in meinem Fall die Außentemperatur steigt über 25C) , dann bleib 2h an. Das ist doch genau wie beim Treppenlicht „Wenn Taste gedrückt, dann 3 min Licht an, wenn nochmal gedrückt, dann weitere drei Minuten an“ oder irre ich da?

      Kommentar


        #4
        Ja, der Gedanke stimmt, aber welchen Aktor willst denn damit beglücken. hat der ggf auch von selbst einen Schwellwertabgleich in seinen Logiken. Ist halt irgendwie komisch wenn man für so simples gleich nen Logikserver bemühen will.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Unabhängig von der Sinnhaftigkeit, schon mal die Hilfe zum Baustein gelesen?

          Dann hätte dir das auffalen müssen:
          Eingang Init Beschreibung
          Eingang 2 0 Start des Bausteins durch ein Telegramm mit dem Wert ungleich Null. Ausgang 1 hat für die Dauer eine Eins. Empfängt dieser Eingang eine Null, so geht der Ausgang 1 auf Null.
          Außerdem bietet deine Logik für manuell folgende Funktionen:
          • Automatik
          • Dauer Ein
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 23.04.2020, 22:15.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Okay - hatte ich mir angesehen aber wohl falsch verstanden. Macht Sinn, dass er dann den Ausgang wieder ausschaltet. Könnte mir vielleicht jemand sagen/helfen, wie ich das Ergebnis dennoch über eine Logik erzeuge?

            Kommentar


              #7
              Das Aus vorm Treppenhaus wegfiltern?
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar

              Lädt...
              X