Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie Steuerung Empfehlung aus Kombination Aktor und Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie Steuerung Empfehlung aus Kombination Aktor und Wetterstation?

    Hey Folks,

    ich zimmere gerade die KNX Elektronik für unseren Neubau zusammen. Erstes Thema dabei ist die Einbindung der Jalousien (Raffstore) auf Ost-, Süd- und Westseite. Insgesamt sind es 15 einzelne Jalousien mit einfachen Motoren (mechanische Endlagenabschaltung).

    Die Beschattung soll folgende Aufgaben lösen:
    • Wärmeschutz durch automatische Beschattung nach Jahreszeit, Uhrzeit, Wetterlage und ggf. Sonnenstandsnachführung
    • Verdunklung Schlafzimmer (zwei Kinderzimmer und ein Elternschlafzimmer)
    • Auf einer Hausseite Sichtschutz zum Nachbarn (Ost)
    • Manuelle Bedienung mit Priorität über KNX-Taster in den jeweiligen Räumen

    Bisher habe ich folgende Komponenten dafür eingeplant:
    • 2x MDT Jalousieaktor 8-fach mit Fahrzeitmessung (neustes Modell), 8TE REG, 10A, 230VAC JAL-0810M.02

    Als großes Fragezeichen für mich stellt sich jetzt die Wetterstation heraus: Aufgaben wären Windwächter und die automatische Beschattung den Wetterbedingungen anpassen. Nun können die MDT Jalousieaktoren ja bereits sehr viel in Sachen automatischer Beschattung und eine Wetterstation braucht keine große eigene Logik mehr, oder? Welches Modell würde sich hier anbieten?

    Welche Dinge sollten wir noch in die Beschattung integrieren und wie wäre das einfach zu lösen? Zum Beispiel:
    • Weitere Datengeber wie Helligkeitsmessung oder Temperatur in den Räumen einbinden, um automatische Beschattung zu optimieren
    • Reaktion auf die Reedkontakte (offen/zu) in den Fenstern
    • Brandalarm einbinden, damit alle Raffstore hochfahren

    Hintergrundinfo: das gesamte System soll zunächst ohne weitere Logik/Server laufen. Zur Erweiterung und Visualisierung wäre aber ein Gira X1 in der engeren Auswahl. Sollte dieser aber hier im Bereich Jalousien den ein oder Anderen KNX Mitspieler unnötig machen, dann bitte Bescheid geben.

    Danke!

    #2
    Bleib doch bei MDT . Die RWM kannst du auch auf den Windalarm legen, dann gehen die sinnvoll und sicher hoch. Innentemperatur und oder Außentemp. kann man mit verwenden (ist mir wichtiger als die Helligkeit) das meiste geht problemlos direkt im JAL Aktor - den neuen kenne ich noch nicht, dürfte kaum schlechter werden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtfix Danke!

      Ok, also MDT Wetterstation plus MDT Regensensor wären noch hinzuzufügen auf die Einkaufsliste. Oder wäre eine andere empfehlenswert. Die MDT hat ja einen mechanischen Windsensor, der empfindlicher sein soll bzw. sich schneller abnutzt.

      RWM muss ich dafür ja ins KNX einbinden und dort lösen die quasi einen Windalarm aus.

      Gibts noch Tipps zur genauen Konfiguration bzgl. einbinden von Innen- und Außentemperatur für die automatische Verschattung? Ich sehe ein, dass die Helligkeit draußen nur eine begrenzte Aussagekraft zur Notwendigkeit einer Beschattung hat.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Die MDT hat ja einen mechanischen Windsensor, der empfindlicher sein soll bzw. sich schneller abnutzt.
        Das Gegenteil ist richtig, die mechanische Windräder halten meist deutlich länger und sind deutlich genauer als Temperaturdifferenzsensoren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen

          Das Gegenteil ist richtig, die mechanische Windräder halten meist deutlich länger und sind deutlich genauer als Temperaturdifferenzsensoren.
          Danke, aber du bist doch MDT und damit nicht ganz unbefangen, oder? ;-)

          Aber du siehst ja, euer Jalousie Aktor ist auf jeden Fall auf der Liste. Ich suche noch ein wenig nach dem Setup drum herum. Helligkeit/Temperatur insbesondere im Raum selbst scheinen ja noch interessant zu sein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen

            Danke, aber du bist doch MDT und damit nicht ganz unbefangen, oder? ;-)
            Das ist richtig, nur wenn hier falsche Informationen stehen, dann korrigiere ich sie.
            Du kannst ja hier mal nach defekten Windrädern fragen und zum Vergleich defekten Temperaturdifferenzsensoren z.B. duch Vogelfraß.
            Wenn du Aufzeichnungen beider Verfahren anschaust, wird auch klar was besser ist.

            Kommentar


              #7
              ...wenn wir bei falschen Informationen sind, mag ich diese auch gern geraderücken.
              Mechanische Windmesser (Schalen Anemometer) sind nicht so robust und haltbar, wie elektronische Ultraschall-Windmesser (ohne bewegte Teile). Ultraschallbasierte Windmesser finden ihren Einsatz in den rauhesten Umgebungsbedingungen dieser Welt und haben gerade dort die mechanischen Anemometer aus Gründen der Zuverlässigkeit nahezu vollständig verdrängt - auch in Militärausrüstungen werden diese in seit vielen Jahren weitaus häufiger eingesetzt, als Schalen Anemometer.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Du hast vollkommen Recht. Genaue Ultraschall-Windmesser sind aber richtig teuer und werden aber nur im Profibereich eingesetzt.
                Hier geht es aber um KNX Wetterstationen, da findet man keine vergleichbaren Geräte.

                Kommentar


                  #9
                  Leider muss ich hier nochmals wiedersprechen. Diese sind natürlich teurer, da hochwertiger. Und ich hätte mir die Anmerkung verkniffen, wenn es keine KNX-Ultraschall-Wetterstation geben würde. Vgl. Elsner Elektronik Suntracer KNX Pro.

                  70900_04_1.png
                  Zuletzt geändert von evolution; 27.04.2020, 20:48.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hatte ich nicht auf dem Radar, dafür geht der Preis auch in Richtung der Profigeräte.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit Nichten. Ultraschall-Windmesser Profigeräte mit entsprechenden Zertifizierungen liegen ohne Auswerteelektronik weit über € 3.500,--. Und da ist noch längst nicht "Ende der Fahnenstange". Der Preis der Suntracer KNX Pro ist objektiv betrachtet durchaus im oberen Bereich großer KNX-Wetterstationen. Das kann sich in der Gesamtsicht durchaus rechnen, wenn man bedenkt, dass die Beschattungsfunktionen deutlich mächtiger sind, als das bei allen auf dem Markt befindlichen Jalousieaktoren der Fall ist.
                      Dennoch sehe ich diese WS aufgrund seiner Mächtigkeit eher im Projektbau, als im privaten Wohnungsbau. Privat weden sich eine solch hochwertige WS nur holen, wer die Qualitäten zu schätzen weis.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Nach allem as ich hier imGorum lese gehören Wetterstationen zu den am häufigsten ausfallenden KNX Bausteinen, Probleme ab 5ß6 Jahren sind keine Seltenheit. Da ersetze ich lieber ein Gerät, was nicht sooo teuer ist.
                        evolution die Suntracer App muss ich mir jetzt aber mal genauer ansehen, wenn du sagst, dass es die beste Applikation ist, und ich denke mal, du gehst nicht nur von der Anzahl der Fassaden aus.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Windsensor Diskussion. Die Suntracer sieht mega aus und scheint mega zu sein, ist aber auch mega teuer

                          Also gehts wohl doch eher Richtung MDT inkl. Regensensor, oder gibt es in dieser Klasse was vergleichbares?

                          Bzgl. weiterer Wertgeber: soll ich jetzt noch auf was spezielles bei den Sensoren in den Räumen achten? Oder reicht ein vernünftiger Taster mit Helligkeits- und Temperatursensor? Braucht man für die Einbindung dieser Werte in die automatische Beschattung eine weitere Logikengine (X1 z.B.) oder geht das alles noch über den Jalousie-Aktor?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe die ABB Wetterzentrale nun schon seit 2005 in Betrieb und nur mal geupdatet gegen die neuere Version, aber ohne Defekt.
                            In der Zeit hatte ich die Sensoreinheiten mit Ultraschall (Generation 1 und 2) im Einsatz und die Mistviecher sind mir immer nach 2-3 Jahren gestorben (3 Stück insgesamt).
                            Die Generation 3 (mechanisches Windrad) läuft jetzt seit mindestens 6 Jahren gefühlt schon eine Ewigkeit.
                            Der Invest lag aber jeweils bei um die 200€, also verschmerzbar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X