Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie für Sparvariante für Innen-/Aussenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
    eigentlich wollte ich auch die Sparvariante machen aber desto mehr man sich damit befasst desto mehr Sinn sehe ich in einer guten Topologie
    natürlich darf jeder sein Geld für beliebige Sachen ausgeben, selbst wenn sie nicht notwendig sind. Und natürlich kannst Du Gründe haben, mehrere Linien in Deinem Haus aufbauen zu wollen. Aber mich würde schon interessieren, warum Du bei die "Sparvariante" (was vom Begriff her negativ vorbelegt ist) implizierst, dass sei schlechte Topologie (was eine weitere negative Vorbelegung ist)?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
      deshalb zusammen machen da es sich vom Installationsaufwand her besser ausgeht
      Das verstehe ich nicht. Alle grünen Leitungen enden im Verteiler, allein wg Überspannungsschutz würde ich den Teil der nach Außen geht immer ganz separat und direkt an die Gebäudewand führen und nicht irgendwo an einer Decke hinter einem PM/Taster abzweigen und durch die Wand gehen.

      Ob sich eine Außenlinie lohnt, ist keine Frage weil nicht so viele Geräte da drauf liegen, sondern wie viele Geräte sitzen nicht mit drauf, damit diese eben nicht kaputt gehen können.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das verstehe ich nicht. Alle grünen Leitungen enden im Verteiler, allein wg Überspannungsschutz würde ich den Teil der nach Außen geht immer ganz separat und direkt an die Gebäudewand führen und nicht irgendwo an einer Decke hinter einem PM/Taster abzweigen und durch die Wand gehen.

        Ob sich eine Außenlinie lohnt, ist keine Frage weil nicht so viele Geräte da drauf liegen, sondern wie viele Geräte sitzen nicht mit drauf, damit diese eben nicht kaputt gehen können.
        D. h. du würdest dazu raten eine Außenlinie mit separater Spannungsversorgung aufzumachen, auch wenn z. B. nur ein Gerät (bei mir wäre es die Wetterstation) dran sitzt? Gehts hier um einen Blitzeinschlag oder was ist die Befürchtung, was mit auf die Außengeräte einwirken kann und dann weitere Geräte auf der selben Linie beschädigt?

        Kommentar


          #19
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

          natürlich darf jeder sein Geld für beliebige Sachen ausgeben, selbst wenn sie nicht notwendig sind. Und natürlich kannst Du Gründe haben, mehrere Linien in Deinem Haus aufbauen zu wollen. Aber mich würde schon interessieren, warum Du bei die "Sparvariante" (was vom Begriff her negativ vorbelegt ist) implizierst, dass sei schlechte Topologie (was eine weitere negative Vorbelegung ist)?

          Gruß, Waldemar
          Sry das ich mich vielleicht ungeschickt ausgedrückt habe, ich wollte nicht damit sagen das die Topologie mit 1 bzw. 2 Linien schlecht sind sondern das ich für mich Persönlich einfach eine Topologie mit mehreren Linien (pro Stockwerk bzw. Wohneinheit) übersichtlicher bzw. besser finde. Auch für eine spätere Erweiterung sehe ich mir da Vorteile.




          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das verstehe ich nicht. Alle grünen Leitungen enden im Verteiler, allein wg Überspannungsschutz würde ich den Teil der nach Außen geht immer ganz separat und direkt an die Gebäudewand führen und nicht irgendwo an einer Decke hinter einem PM/Taster abzweigen und durch die Wand gehen.

          Ob sich eine Außenlinie lohnt, ist keine Frage weil nicht so viele Geräte da drauf liegen, sondern wie viele Geräte sitzen nicht mit drauf, damit diese eben nicht kaputt gehen können.
          Das mit dem Überspannungsschutz leuchtet mir ein, das habe ich bis jetzt noch nicht bedacht. Da das OG/DG innen kompl. neu gemacht werden tue ich mir hierbei leichter mit der Verlegung. Im EG wird nur ein Teil neue gemacht und im KG wird nur das Licht und die Wasserzähler auf den Bus gebracht. Hierbei kann ich nur mit vorhandenen Verrohung arbeiten deshalb wäre es für mich einfacher die KG und Außenlinie gemeinsam zu nutzen.

          Danke für die Inputs

          Mit freundlichen Grüßen
          Markus
          Zuletzt geändert von gmbh07; 29.04.2020, 14:30.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
            ich wollte nicht damit sagen das die Topologie mit 1 bzw. 2 Linien schlecht sind sondern das ich für mich Persönlich einfach eine Topologie mit mehreren Linien (pro Stockwerk bzw. Wohneinheit) übersichtlicher bzw. besser finde.
            Wieso ist das denn übersichtlicher? Weil dann im Schaltschrank nochmal ein LK zwischen den Stockwerken sitzt? Oder wegen der Parametrierung in der ETS, die damit überhaupt nichts zu tun hat?
            Pro Wohneinheit macht eine eigene Linie definitiv Sinn (haben wir hier ja schon, mit den Rollos im MFH...)
            Aber wenn das ein EFH ist, gibt es doch keinen Grund die Stockwerke in separate Linien zu packen.
            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #21
              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Aber wenn das ein EFH ist, gibt es doch keinen Grund die Stockwerke in separate Linien zu packen.
              Genau extra Linien machen mehr pürobleme als Lösungen wenn sie nicht notwendig sind, hier und da mal vergessen einen LK zu programmieren und schon beginnt das große Rätselraten warum der Rollo nicht tut wie er soll obwohl doch grade der neue Taster implementiert wurde.

              Mehr Übersichtlichkeit entsteht dadurch auch nicht, da man gerade die Geräte sehr sehr sauber in der ETS in der Gebäudestruktur abbilden kann. Da hast sogar mehr Möglichkeiten als die PA-Adressstruktur Dir bietet.


              Eine eigene physikalische grüne Leitung als offener Ring je Etage/Raum ist wieder was anderes und empfehle ich gern.


              Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
              Gehts hier um einen Blitzeinschlag oder was ist die Befürchtung, was mit auf die Außengeräte einwirken kann und dann weitere Geräte auf der selben Linie beschädigt
              Blitzschlag direkt in die Wetterstation ist wohl eher unwahrscheinlich und sehr extrem, aber reine Überspannung und Feuchtigkeit wg Undichtigkeiten gefolgt von mindestens gestörter Buskommunikation oder gleich Kurzschlüssen sind deutlich wahrscheinlicher und reale Berichte sind dazu zu finden.

              Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
              Hierbei kann ich nur mit vorhandenen Verrohung arbeiten deshalb wäre es für ich einfacher die KG und Außenlinie gemeinsam zu nutzen.
              Hast Du denn ein sinnvolles Rohr durch den Keller im Bestand wo Du an Taster PM und auch noch den passenden Stellen Außen vorbeikommst?

              Ich wiederhole mich hier heute in verschiedenen Threads. Überspannung / Kurschluss macht im zweifel zu mindest alles auf der Linie kaputt, und wenn dann schon eine Außenlinie, warum dann den Schaden nicht maximal begrenzen auf das was eh Außen ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                Danke für den Tipp! Leider bei Voltus derzeit nur auf Bestellung - aber das wird schon, mal sehn wann ich die nächste grössere Bestellung zusammenhabe
                Ich meine, dass da welche bei Voltus im Zulauf sind. Wieviel weiß ich gerade nicht, kann sein, dass das auch nur Bestellware war. Lieferbar ist er aber grundsätzlich.

                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich wiederhole mich hier heute in verschiedenen Threads. Überspannung / Kurschluss macht im zweifel zu mindest alles auf der Linie kaputt, und wenn dann schon eine Außenlinie, warum dann den Schaden nicht maximal begrenzen auf das was eh Außen ist.
                  Ein Kurzschluß verhindert zwar die Kommunikation, aber kaputt macht der nix. Der KNX-Bus darf kurzgeschlossen werden ohne daß etwas kaputt geht.

                  Was moderate Überspannung betrifft so kann ein Linienkoppler vielleicht helfen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich werde mir das in der ETS nochmal ansehen bezüglich der Linien und PA-Adressstruktur, vielleicht denke ich hier auch zu kompliziert. Da es mein erstes Projekt ist wird es da sicher noch ein paar Verbesserungen geben. Die Außenlinie kann ich ja erstmals weg lassen da sie nicht benötig wird, einen LK kann ich für diese Linie noch immer einsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
                      Ich werde mir das in der ETS nochmal ansehen bezüglich der Linien und PA-Adressstruktur,
                      ganz wichtig: Topologie und damit die PA Struktur repräsentiert die physikalische Sicht auf Deinen Bus! Also wie verläuft das grüne Kabel, wie ist es in Segmente oder Linien unterteilt. Für die logische Sicht auf den Bus hast Du die GA Struktur, Gebäudestruktur etc.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                        Möchte ich irgendwann später doch auf die nicht-Sparvariante mit 2 LK, 3 SV umbauen, müsste ich die Innenline auf 1.2.x umhängen und damit alle Geräte umprogrammieren.
                        Mach dir darüber nicht zu viel Gedanken, primär geht es um das Jetzt. Aber Geräten eine andere PA zuzuweisen, ist kein immenser Aufwand, wenn du die alte PA kennst, gibt es die Funktion PA Überschreiben, das geht problemlos vom Schreibtisch aus und ist in 1-2 Minuten pro Gerät erledigt.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          das geht problemlos vom Schreibtisch aus und ist in 1-2 Minuten pro Gerät erledigt.
                          Wenn man es so gemacht hat, wie der Experte vor mir bei einem aktuellen Kunden: Kein einziges Gerät mit der PA beschriftet. Ansonsten kommt der Aufwand nämlich noch dazu und dann kann man auch gleich das Knöpfchen drücken.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                            Möchte ich irgendwann später doch auf die nicht-Sparvariante mit 2 LK, 3 SV umbauen, müsste ich die Innenline auf 1.2.x umhängen und damit alle Geräte umprogrammieren.
                            das verstehe ich nicht! Warum solltest Du, wenn Du eine Linie dazu machst, alle Geräte umhängen? Wozu dann die neue Linie? An eine neue Linie wirst Du doch neue Geräte dran machen, oder?

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Waldemar

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Das verstehe ich nicht! Warum solltest Du, wenn Du eine Linie dazu machst, alle Geräte umhängen? Wozu dann die neue Linie? An eine neue Linie wirst Du doch neue Geräte dran machen, oder?
                              Ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, falls ich jemals auf drei Linien umbauen würde, dann sähe es nachher so aus:
                              1.0 Hauptlinie
                              1.1.x Aussenline
                              1.2.x Innenline (neu)

                              Und in diesem Zuge würde ich dann die Innengeräte, welche momentan auf der Hauptlinie liegen in die Innenlinie verschieben und müsste ihnen daher neue PAs vergeben.
                              Falls ich nur eine weitere Linie für einen anderen Zweck hinzufügen würde, müsste ich natürlich nichts umprogrammieren sondern nur die neuen Geräte auf die neue Linie hängen, so wie du schreibst.

                              Alles in allem aber recht theoretisch, ich habe nun mit der Programmierung begonnen und werde meine Innengeräte auf die Hauptline 1.0.x hängen.

                              Grüsse
                              Paolo

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Paolo,

                                Du hast Dich nicht missverständlich ausgedrückt, das hab ich zumindest so verstanden, wie Du es hier nochmal wiederholt hast.
                                Ich würde nur gerne Deinen Gedankengang verstehen, um Dich und vielleicht andere, die das hier lesen, vor Fehlannahmen zu bewahren. Irgendwie scheint für Dich die Hauptlinie was mystisches zu sein, auf dem keine Geräte sein dürfen und dass man besonders behandeln muss (was auch stimmt, wenn man ein Krankenhaus, ein Hochhaus oder einen Supermarkt baut). Aber in einem EFH macht doch eine leere Hauplinie, die eine leere Außenlinie mit einer übervollen Innenlinie verbindet, gar keinen Sinn.
                                Und falls es Dir um die Begriffe Innen- und Außenlinie geht: Eine Hauptlinie ist auch immer innen (sollte sie zumindest sein). Ich frage mich einfach, was Dich dazu bewegen würde, funktionierte Geräte umzuhängen... mir ist der Gedankengang dahinter echt nicht klar.

                                Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                                ich habe nun mit der Programmierung begonnen und werde meine Innengeräte auf die Hauptline 1.0.x hängen.
                                Das ist schon mal eine gute Entscheidung!

                                Gruß, Waldemar



                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X