Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Zusammenarbeit mit dem Elektriker gestalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Zusammenarbeit mit dem Elektriker gestalten?

    Hallo zusammen,

    mal ein weniger technisches KNX Thema: unser System plane ich überwiegend selbst. Bin dabei auch schon recht weit, was die Komponenten (Aktoren, Taster etc.) angeht. Auch um die Schalterpositionen usw. kümmere ich mich. Nun mache ich mir Gedanken dazu, wie man dann mit dem Elektriker umgeht.

    In seinem ersten Angebot (keine Planung meinerseits eingeflossen) waren quasi irgendwelche Komponenten, die er nicht genauer spezifiziert hatte ("Jalousie Aktor 8-fach) angegeben und inkl. Anschlussarbeiten und Programmierung bepreist. Nun mache ich letztere (Programmierung bzw. Parametrieren) auch selbst.

    Bestenfalls hätte ich es gerne so im Angebot vom Elektriker: "KNX Bus bis Schalterdose in Zimmer X mit Verkabelung eines Tastsensors für Preis Y" welchen Tastsensor ich dann möchte, selber kaufe oder über den Elektriker beziehe (falls der für die Komponenten gute Preise machen kann), wäre ein nachgelagerter Schritt.

    Jedoch weiß ich nicht, ob ein Elektriker sich so einfach darauf einlässt. Er verdient ja schließlich sicher gut an Komponenten und der Preis für seine tatsächliche Verkabelungsarbeiten ist dann auch nicht so genau nachvollziehbar.

    Wie lief/läuft das bei euch bzw. wie geht ihr hier vor? Setzt ihr eurem Elektriker die Planung vor und sag: "mach mal Preis"?

    Danke und Grüße!

    #2
    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    Setzt ihr eurem Elektriker die Planung vor und sag: "mach mal Preis"?
    Ja, genau so! Alles andere läuft nur auf Probleme hinaus. Direkt klar kommunizieren, was man selber machen möchte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      Ja, genau so! Alles andere läuft nur auf Probleme hinaus. Direkt klar kommunizieren, was man selber machen möchte.
      Programmierung ist schon klar kommuniziert. Im Schaltschrank und 230 Volt Bereit wollte ich jetzt nicht rumfummeln. Jedoch traue ich mir durchaus zu Taster und ähnliches an den KNX Bus zu hängen, denke aber, dass der Aufwand kaum was einspart.

      Wie habt ihr das mit den Komponenten gehandhabt? Selbst eingekauft?

      Und: wie habt ihr das dann mit den Preisen vom Elektriker gemacht? Hat der euch quasi die reinen Anschluss und Kabelarbeiten als Preise genannt?

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine Firma gefunden die mir einen Zählerschrank und Verteilerschrank quasi "schlüsselfertig" liefert.
        Vorher habe ich durch ein paar Recherchen/Treffen die Anforderungen gesammelt:
        - Lichtkreise, schaltbar, dimmbar
        - Steckdosen, Dauerstrom, schaltbar, messbar
        - Jalousien
        - Fenstersensoren
        - Heizungskreise
        - Bewegungsmelder ... minimal weil die Dinger soooo unfassbar teuer sind :-O
        - und dann "anderes Zeugs" wie strom am Tor, klingel, Hauslicht, Gartenlicht, Sauna, Wetterstation
        Die Firma plan und baut jetzt die beiden Dinger, d.h. was muss da wie wo an Sicherungen rein ... usw.
        Dann hab ich einen Elektriker, der legt alle Leitungen.
        Am Ende wird alles schön zusammenpassen :P
        => d.h. 2 Angebote

        Kommentar


          #5
          Ich Rate dir hier dringend RECHTZEITIG mit dem Elektriker zu sprechen. Ich hatte aktuell einen Fall, da hat der Elektriker des Bauträgers auf den frühen Wunsch: "ich hätte die Elektrik gerne anders als 0815, melden Sie sich bitte rechtzeitig, um Details zu besprechen", sich 3 Tage vor seinem Kolonnen-Bauanfang gemeldet. Da war dann auch nicht mehr viel Zeit für genaue Absprachen und der Preis aufgrund des Zeitdrucks durch die folgenden Gewerke auch nicht mehr verhandelbar.

          Wenn du die KNX Geräte selber programmieren möchtest, solltest du sie auch selber auswählen. Wer sie letzendlich liefert, ist neben einer Preis-, auch die Gewährleistungsfrage.

          Da die KNX Taster idr. auch unabhängig von Steckdosen montiert werden, könnte ich mir eine starke Trennung in Schaltschrank + 230V und Taster, Präsenzmelder, Türkontakte, etc. schon vorstellen. Es muss aber für beide Seiten ersichtlich sein, welche Arbeit jetzt ihr Part ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
            Nun mache ich mir Gedanken dazu, wie man dann mit dem Elektriker umgeht.
            Denk daran, der Elektriker muss dein Partner sein, du musst ihn fair behandeln, und er darf sich auch nicht über den Tisch gezogen fühlen. Er wird dir die Geräte nicht zum Online Preis anbieten können! So ein fertiger Schaltschrank kann für ihn sehr angenehm sein, es kann auch sein, dass das der Abschnitt ist, der am meisten Spaß macht.

            Ehrlich und partnerschaftlich, dann kommst du weiter.
            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ehrlich und partnerschaftlich, dann kommst du weiter.
              Viel Erfolg
              Florian
              Absolut richtig. Der Elektriker soll für seine Arbeit angemessen bezahlt werden. Aber ich denke es ist durchaus in Ordnung die Preise für die KNX Komponenten vergleichen zu wollen. Wenn der Elektriker selbst nicht an gute Einkaufspreise kommt, weil er ja viel weniger solche Sachen einkauft, dann muss man das Geld ja nicht verbrennen. Wie gesagt, Anschlussarbeiten etc. pp. gehören natürlich korrekt bezahlt.

              Wirklich interessant ist auch die Idee den Schaltschrank extern bereits fertigen zu lassen. Hab jetzt auch gelesen, dass das auch Elektriker ganz gerne mal machen, da das darauf spezialisierte Kollegen einfach schneller und effizienter machen.

              Kommentar


                #8
                Doch auch bei fairer und partnerschaftlicher zusammenarbeit sollte klar sein, wer der chef ist...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  concept

                  Verstehe nicht ganz, was du schreibst.

                  Jedenfalls scheint es keine dumme Sache zu sein, spezialisierte Leute für spezielle Aufgaben zu nehmen. Unser Elektriker meinte schon von selbst: ETS kann er machen, braucht aber fünfmal solange, wie einer, der sich auskennt und Bock hat er auch keinen drauf. Er verdient mehr, wenn er in der Zeit zwei weitere Häuser verkabelt.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht kannst Du aus diesem Erfahrungsbericht auch noch Dinge ableiten

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...81#post1463881

                    P.S. Schon das zweite Mal, das ich den Beitrag heute verlinkt habe. Aber der Bericht ist es wert.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                      P.S. Schon das zweite Mal, das ich den Beitrag heute verlinkt habe. Aber der Bericht ist es wert.
                      Sehr guter Bericht. Kann man nur hoffen, das der Pirate den richtigen Elektriker findet... Viel Erfolg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Doch auch bei fairer und partnerschaftlicher zusammenarbeit sollte klar sein, wer der chef ist...
                        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                        Verstehe nicht ganz, was du schreibst.
                        Was gibt's da nicht zu verstehen? Der Elektriker ist Auftragsnehmer (AN) und kriegt Geld für seine Arbeit, und die soll dann auch so gemacht werden, wie der Auftraggeber (AG) es will. Das läuft idealerweise als Partnerschaft, aber meine Erfahrungen am Bau sind anders. Und da geht es NUR um Geld.

                        Merke Dir folgendes bereits sehr gut: zahle nie Rechnungen, wo Leistungen nicht Deinen Erwartungen entsprechen! Und grade bei so aufgeteilten Dingen muss die Vorarbeit vom Elektriker stimmen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                          Was gibt's da nicht zu verstehen? Der Elektriker ist Auftragsnehmer (AN) und kriegt Geld für seine Arbeit, und die soll dann auch so gemacht werden, wie der Auftraggeber (AG) es will. Das läuft idealerweise als Partnerschaft, aber meine Erfahrungen am Bau sind anders. Und da geht es NUR um Geld.

                          Merke Dir folgendes bereits sehr gut: zahle nie Rechnungen, wo Leistungen nicht Deinen Erwartungen entsprechen! Und grade bei so aufgeteilten Dingen muss die Vorarbeit vom Elektriker stimmen!
                          Ja, dem stimme ich voll und ganz zu und danke für den Tipp. Es ist als Bauherr generell ziemlich leicht sich übers Ohr hauen zu lassen bzw. Dinge zu akzeptieren, die eigentlich nicht korrekt sind. Aber das führt zu weit.

                          Der Verlinkte Bericht ist super, wäre ein Traum, wenn es ansatzweise bei uns auch so funktionieren könnte...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                            Der Verlinkte Bericht ist super, wäre ein Traum, wenn es ansatzweise bei uns auch so funktionieren könnte...

                            So leicht wird es einem sehr oft nicht gemacht!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, das stimmt leider.
                              Aber um mal Mut zu machen, wie Du auch richtig gesagt hast, wer die Rechnung bezahlt ist der Chef
                              Ich boxe das auch gerade durch. Mal sehen, wie es am Ende ausschaut...
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X