Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder nicht Dali, das ist hier die Frage (ich weiß, immer wieder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali oder nicht Dali, das ist hier die Frage (ich weiß, immer wieder)

    Hallo KNX Freunde,

    eigentlich hatte ich mich bzgl. der Lichtsteuerung auf einen Theben Dimmaktor für Retrofit Leuchten-Gruppen am 230 Volt Kabel eingeschossen. Die Lichtvouten sollten an den MDT LED Controller und einfache Leuchten-Gruppen an einen Schaltaktor.

    Nun habe ich mich in das Thema Dali nochmals eingearbeitet. Mir erscheinen die Möglichkeiten eines KNX DALI Gateway mächtiger bei geringeren Kosten pro Kanal/Leuchten-Gruppe.

    Zunächst habe ich noch eine Verständnisfrage zur Verkabelung:
    Am KNX Dimmaktor geht ja je Leuchtengruppe eine 230 Volt Verkabelung raus, die direkt am Aktor selbst per Phasenan- oder -abschnitt gedimmt wird. Das DALI Gateway gibt aber nur "Befehle" an den Dali Bus. Dieser zweiadrige Bus trifft im Schaltschrank auf ein 3 adriges NYM und geht also 5 adrig zu einem DALI fähigen EVG. Dieses EVG verarbeitet den Dali Befehl, ändert den Strom von 230 Volt passend für die LED und steuert diese dann z. B. gedimmt an. Zur Leuchte selbst führt vom EVG nur noch ein Niedervoltkabel (2 oder 3 adrig?). Soweit richtig verstanden? Der Verkabelungsaufwand wäre also bei DALI geringer, oder? Warum hat das DALI Gateway eigentlich einen 230 Volt Eingang?

    Soweit zur Verständnisfrage. Nun zermatere ich mir das Hirn, soll man voll auf DALI gehen, auch um mehr und präzisere Steueroptionen zu haben, oder soll ich bei der KNX Variante bleiben und mit retrofit Leuchten zufrieden sein?

    Danke für euren (aktuellen) Input.

    PS: Ich weiß, das Thema kommt immer wieder in der ein oder anderen Form. Aber es erscheint mir auch mit der Zeit einer stetigen Veränderung bzgl. Empfehlungen zu geben. Bspw. haben retrofit LEDs mit guten Dimmaktoren bei KNX ja mittlerweile einen besseren Ruf, als vor einigen Jahren...

    #2
    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    Warum hat das DALI Gateway eigentlich einen 230 Volt Eingang?
    Weil die eigene Elektronik damit betrieben wird und weil es ne Busspannung für den Dali Bus bereitstellen muss.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Mir erscheinen die Möglichkeiten eines KNX DALI Gateway mächtiger bei geringeren Kosten pro Kanal/Leuchten-Gruppe.
      Es kommt drauf an ... manche hier sind zum Leuchtenladen gegangen und waren überrascht, daß DALI-Leuchten nur im höherwertigen Segment zu finden sind und schnell mal 200€ für einen einfachen Spot oder 500+ € für eine kleine Deckenleuchte fällig werden.

      DALI kann kostengünstig sein, wenn man selbst in der Lage ist, die entsprechenden DALI-Treiber einzubauen und dazu in der Decke oder in der Leuchte auch Platz ist.

      Die verbaute Technik ist bei DALI eigentlich nicht teuer, aber weil es im Privatkunden-Geschäft unüblich ist sind die fertigen Leuchten aus dem Profibereich letztlich doch teuer. Wie gesagt ... wer selbst technisch fit ist kann sich mit DALI eine gute Lösung bauen, ggf. durch Umbau von Leuchten.

      Kommentar


        #4
        Ich dachte mir damals: DALI hört sich vernünftig an (ein Bus wie KNX, zu jeder Leuchte hin, fertig), machen wir! Als es dann um das Auswählen der Leuchten ging wurde es etwas schwieriger... Wie bereits erwähnt ist die Auswahl halt nicht so gross und die Lampen auch eher teuer. Einfach in das nächste Möbelgeschäft und eine beliebige Lampe holen geht halt nicht.

        Für einfache Lampen (ein/aus) gibt es DALI-Relais. Damit kannst du dann jede beliebige Lampe ansteuern. Bei der dimmbaren Esstischlampe habe ich das eingebaute Vorschaltgerät ausgebaut und durch ein DALI-fähiges mit denselben Leistungsdaten ersetzt. In beiden Fällen ist also zusätzliche Hardware erforderlich um nicht-DALI-Leuchten DALI-fähig zu machen.

        DALI: grundsätzlich toll, macht die Lampenauswahl aber etwas komplizierter und auch teurer (zusätzliche Komponenten).

        Kommentar


          #5
          Wir planen eh mit weniger, dafür aber höherwertigen Leuchten. Uns ist z. B. ein hoher CRI Wert wichtig und auch das Design und die Möglichkeiten, die eine Leuchte bietet. Ich frage mich daher gerade, ob wir bzgl. der Leuchten nicht eh im DALI-freundlichen Bereich unterwegs sein werden. Und so, wie sich eure Einschätzungen anhören, würde man dann mit DALI Gateway auf jeden Fall besser fahren, weil es was Dimmen und Möglichkeiten angeht überlegen ist...

          Wie schaut das denn mit LED Stripes bei Lichtvouten aus, die würde man dann wohl auch direkt mit DALI Treibern ausstatten, anstatt für diese einen KNX LED-Controller im Schaltschrank zu verbauen, oder?

          Kommentar


            #6
            Wegen der plugins würde ich stand heut lieber auf Dali verzichten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Wegen der plugins würde ich stand heut lieber auf Dali verzichten.
              Meinst du das Plugin für das DALI Gateway in der ETS? Kannst du erläutern warum?

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Wegen der plugins würde ich stand heut lieber auf Dali verzichten.
                Korrekt. Gibt ja da Dali gw mit DCA. Ob ein DCA die neuen Plugins werden, wird man sehen.

                Dann gibt es noch Abb/BJ mit Dali Broadcast Geräten, Dali gw mit der Zuordnung rein über die ets (das klappt erstaunlich gut) und Geräten, da braucht man die externe Powertool Seuche, oder wie es auch immer heißt.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hast du mal an Philips Hue oder ähnliche Fabrikate gedacht? Da bist du flexibler und kannst es per Schnittstelle verschiedener Hersteller auch mit ins KNX einbinden. Man kann auch hochwertige Leuchten damit bestücken...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Zur Leuchte selbst führt vom EVG nur noch ein Niedervoltkabel (2 oder 3 adrig?). Soweit richtig verstanden?
                    Alles richtig verstanden. 2-adrige Leitung SELV.

                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Der Verkabelungsaufwand wäre also bei DALI geringer, oder?
                    Das ist korrekt, der Planungs- und Verkabelungsaufwand ist massiv geringer. Das wurde von der Leuchtenindustrie auch entwickelt, um auch umfangreiche Beleuchtungssysteme flexibel und einfach zu realisieren. Dafür muss man sich etwas in die DALI-Thematik einarbeiten.

                    AC-Dimmung gibts ja seit 50 Jahren, aber das ist unflexibel, da sind Leuchtengruppen fest verkabelt und hat einige Technische Nachteile. Wie das Wort "Retrofit" schon sagt, sind die Leuchten in erster Linie dazu entwickelt worden, Glühlampen in bestehenden Installationen zu ersetzen. Es gibt im Forum Leute, die auf Retrofit schwören.

                    Ich verbaue AC-Dimmer mit Retrofit-Leuchten nur ausnahmsweise, beispielsweise bei manchen Deko-Lampen. Alles andere mache ich in DALI.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen

                      Meinst du das Plugin für das DALI Gateway in der ETS? Kannst du erläutern warum?
                      Weil ich nicht weiss das wenn ich auf einem Neuen Computer umziehe ich die noch zum laufen bekomme.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem ist weniger der neue Rechner als wahrscheinlich die ETS 7 in 10 Jahren.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Alles richtig verstanden. 2-adrige Leitung SELV.
                          Liegt darin eigentlich auch der technische Vorteil (bzgl. der Leuchtensteuerung), der DALI präziser in der Dimmung macht? Ich habe ein EVG (bestenfalls auf das konkrete Leuchtmittel abgestimmt) was einen DALI Befehl bekommt und so ein präzises (Dimm-)Verhalten steuern kann, während beim Retrofit Dimmen der Treiber der LED den Phasenabschnittsgedimmten 230 Volt Strom versucht zu "interpretieren"?

                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Das ist korrekt, der Planungs- und Verkabelungsaufwand ist massiv geringer. Das wurde von der Leuchtenindustrie auch entwickelt, um auch umfangreiche Beleuchtungssysteme flexibel und einfach zu realisieren. Dafür muss man sich etwas in die DALI-Thematik einarbeiten.

                          AC-Dimmung gibts ja seit 50 Jahren, aber das ist unflexibel, da sind Leuchtengruppen fest verkabelt und hat einige Technische Nachteile. Wie das Wort "Retrofit" schon sagt, sind die Leuchten in erster Linie dazu entwickelt worden, Glühlampen in bestehenden Installationen zu ersetzen. Es gibt im Forum Leute, die auf Retrofit schwören.

                          Ich verbaue AC-Dimmer mit Retrofit-Leuchten nur ausnahmsweise, beispielsweise bei manchen Deko-Lampen. Alles andere mache ich in DALI.
                          Freut mich, dass ich mal jemanden hier habe, der DALI viel und gerne einsetzt. Danke fürs teilen deiner Erfahrung!

                          Bzgl. der Verkabelung im DALI Fall: Wie macht man das im EFH geschickt? Lege ich der Flexibilität wegen trotzdem 5-adrige Kabel je (zunächst) angedachten Leuchten-Gruppe sternförmig aus dem Schaltschrank, oder Verkabelt man je Raum (wegen der Stromkreis-Absicherung je Raum)? Oder zieht man ein 5-adriges je Stockwerk (hier wäre halt eine mögliche Umrüstung auf ein anderes System, dass die Leuchtengruppen über die Verkabelung anspricht nicht mehr möglich)?

                          Noch eine Frage Richtung KNX mit DALI Gateway: In meiner bisher angedachten KNX Konfiguration hatte ich KNX Dimmaktoren für die Leuchten-Gruppen vorgesehen und einen KNX LED Controller für LED-Stripes (Lichtvouten). Nun bin ich ein wenig heiß auf DALI, weil ich das Gefühl habe, es ist überlegen und technisch eher zeitgemäß. Würde man im DALI Fall den LED Controller streichen und stattdessen die LED-Stripes auch mit einem EVG ausstatten und übers DALI Gateway ansprechen?

                          Kommentar


                            #14
                            Für Stripes findest du DALI Treiber, die Netzteil und Dimmer integriert haben und nah am Stripe eingebaut werden.

                            Kabeltechnisch würde ich trotzdem jeden Raum getrennt anfahren, dann hast du mit 1*5 adrig 3 mögliche Kreise, falls du jemals umrüsten möchtest. Ich würde wahrscheinlich mehrere Räume auf einem LS zusammenfassen, inkl. 2-poligem Hilfsschalter. Aber es kann natürlich auch gute Gründe geben, die Räume zu verbinden, weil du von einem Deckenauslass sehr gut zum nächsten kommst.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                              Weil ich nicht weiss das wenn ich auf einem Neuen Computer umziehe ich die noch zum laufen bekomme.
                              Das ist für die alten Plugins richtig. Irgendwann werden sie nicht mehr funktionieren.
                              Bei DCA Apps sieht das anders aus. Die werden auch in Zukunft funktionieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X