Hallo KNX Freunde,
eigentlich hatte ich mich bzgl. der Lichtsteuerung auf einen Theben Dimmaktor für Retrofit Leuchten-Gruppen am 230 Volt Kabel eingeschossen. Die Lichtvouten sollten an den MDT LED Controller und einfache Leuchten-Gruppen an einen Schaltaktor.
Nun habe ich mich in das Thema Dali nochmals eingearbeitet. Mir erscheinen die Möglichkeiten eines KNX DALI Gateway mächtiger bei geringeren Kosten pro Kanal/Leuchten-Gruppe.
Zunächst habe ich noch eine Verständnisfrage zur Verkabelung:
Am KNX Dimmaktor geht ja je Leuchtengruppe eine 230 Volt Verkabelung raus, die direkt am Aktor selbst per Phasenan- oder -abschnitt gedimmt wird. Das DALI Gateway gibt aber nur "Befehle" an den Dali Bus. Dieser zweiadrige Bus trifft im Schaltschrank auf ein 3 adriges NYM und geht also 5 adrig zu einem DALI fähigen EVG. Dieses EVG verarbeitet den Dali Befehl, ändert den Strom von 230 Volt passend für die LED und steuert diese dann z. B. gedimmt an. Zur Leuchte selbst führt vom EVG nur noch ein Niedervoltkabel (2 oder 3 adrig?). Soweit richtig verstanden? Der Verkabelungsaufwand wäre also bei DALI geringer, oder? Warum hat das DALI Gateway eigentlich einen 230 Volt Eingang?
Soweit zur Verständnisfrage. Nun zermatere ich mir das Hirn, soll man voll auf DALI gehen, auch um mehr und präzisere Steueroptionen zu haben, oder soll ich bei der KNX Variante bleiben und mit retrofit Leuchten zufrieden sein?
Danke für euren (aktuellen) Input.
PS: Ich weiß, das Thema kommt immer wieder in der ein oder anderen Form. Aber es erscheint mir auch mit der Zeit einer stetigen Veränderung bzgl. Empfehlungen zu geben. Bspw. haben retrofit LEDs mit guten Dimmaktoren bei KNX ja mittlerweile einen besseren Ruf, als vor einigen Jahren...
eigentlich hatte ich mich bzgl. der Lichtsteuerung auf einen Theben Dimmaktor für Retrofit Leuchten-Gruppen am 230 Volt Kabel eingeschossen. Die Lichtvouten sollten an den MDT LED Controller und einfache Leuchten-Gruppen an einen Schaltaktor.
Nun habe ich mich in das Thema Dali nochmals eingearbeitet. Mir erscheinen die Möglichkeiten eines KNX DALI Gateway mächtiger bei geringeren Kosten pro Kanal/Leuchten-Gruppe.
Zunächst habe ich noch eine Verständnisfrage zur Verkabelung:
Am KNX Dimmaktor geht ja je Leuchtengruppe eine 230 Volt Verkabelung raus, die direkt am Aktor selbst per Phasenan- oder -abschnitt gedimmt wird. Das DALI Gateway gibt aber nur "Befehle" an den Dali Bus. Dieser zweiadrige Bus trifft im Schaltschrank auf ein 3 adriges NYM und geht also 5 adrig zu einem DALI fähigen EVG. Dieses EVG verarbeitet den Dali Befehl, ändert den Strom von 230 Volt passend für die LED und steuert diese dann z. B. gedimmt an. Zur Leuchte selbst führt vom EVG nur noch ein Niedervoltkabel (2 oder 3 adrig?). Soweit richtig verstanden? Der Verkabelungsaufwand wäre also bei DALI geringer, oder? Warum hat das DALI Gateway eigentlich einen 230 Volt Eingang?
Soweit zur Verständnisfrage. Nun zermatere ich mir das Hirn, soll man voll auf DALI gehen, auch um mehr und präzisere Steueroptionen zu haben, oder soll ich bei der KNX Variante bleiben und mit retrofit Leuchten zufrieden sein?
Danke für euren (aktuellen) Input.
PS: Ich weiß, das Thema kommt immer wieder in der ein oder anderen Form. Aber es erscheint mir auch mit der Zeit einer stetigen Veränderung bzgl. Empfehlungen zu geben. Bspw. haben retrofit LEDs mit guten Dimmaktoren bei KNX ja mittlerweile einen besseren Ruf, als vor einigen Jahren...
Kommentar