Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hue und Dali Kombinationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Hue und Dali Kombinationen


    Hallo zusammen,

    auch ich habe mich, wie viele andere hier nach vielem lesen im Forum und des Buches von Stefan, entschieden noch ein paar Fragen loszuwerden. Am besten ohne gesteinigt zu werden.

    Unser Vorhaben:
    - Kernsanierung eines Hauses von 1957 (Elektrik, Böden, Heizung, Dämmung, ...)
    - Noch ganz am Anfang der Planung, d.h. noch kein fertiger Grundriss vom Architekt, etc.
    - Grundsätzlich KNX (BWM, PM, Steckdosen, Kontakte, Taster, ....)
    - 3x Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Essen, Küche, 3x Bad, HWR, Speis, ... auf UG, EG und OG verteilt.
    - Werde alle Kabel selber ziehen und verlegen, Elektriker schließt an (Hier aber nicht das Thema)

    Bei der allseits beliebten Beleuchtung bin ich jetzt, durch das viele lesen (teilweise von viel falschem vermutlich) etwas verwirrt, bzw. suche noch das richtige "Setup" für uns. Wie erwähnt, noch kein Grundriss, dennoch möchte/muss ich mich schon damit beschäftigen. Grobe Vorstellung haben wir vom Grundriss.

    Wir haben Küche -> Ess-/ und -> Wohnzimmer offen. In L-Form. Da die Deckenhöhe nicht sonderlich hoch ist wollten wir großartiges Abhängen vermeiden.

    Die Fragen/Anregungen:

    1) Alles zentral im Verteiler im Keller
    2) 24V für Grundbeleuchtung (Dali und/oder KNX) sind noch flexibel
    3) Bisher 3x 230V Lampen dimmbar identifiziert (WAF). --> Esstisch, Theke in der Küche, und Wohnzimmer. (HUE)
    4) Habe noch Hue Lampen und wollen diese für indirektes Licht (ggf. Stehlampe oder ähnliches) für abends am TV nutzen. Integration über ISE GW.
    5) Welche Technik sollte eingesetzt werden? Dali macht vermutlich Sinn, da schon was an Licht im ganzen Haus zusammenkommt.
    6) Wollen Grundbeleuchtung automatisch haben. Morgens und Abends warmes Licht, Mittags kälter. Da wir abends dann vorm TV eh Hue haben werden, müssen die LEDs nicht bis 2200 runterdimmen, Hauptsache dimmbar denke ich, wenn jemand abends mal auf die Toilette muss, dass es nicht blendet.


    Ich will hier jetzt keine Lichtplanung, sondern lediglich Möglichkeiten der Realisierung.
    Grundsätzlich bin ich auf eure Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen gespannt.


    Viele Grüße
    Dani

    #2
    Hallo,

    ich habe ebenfalls ein Haus von 1956 kernsaniert. Ebenfalls war die Deckenhöhe nicht so toll.
    Wir haben aber alle Decken bis zu den Holzbalken runter gerissen und neue Rigipsdecken ein wenig abgehängt, insbesondere weil die Decken wegen der Kabelführung einfach ideal waren.
    Als allgemeine Beleuchtung haben wir uns auf die Voltus ConstaLED Panels (rund) in verschiedenen Durchmessern (24V,CV) entschieden. Die Spots gingen wegen der Deckenhöhe nicht. Die Panels sind aber schön dünn. Einig Stripes ebenfalls ConstaLED haben wir auch.
    Da solls wohl bald (oder gibt´s schon) auch tunable white geben.

    Angesteuert via Dali in UV´s auf jedem Stockwerk. (UV´s nur für die Netzteile und Treiber). Allerdings würde ich heute kein Dali mehr nehmen sondern nur noch die KNX LED Controler von MDT. Gerade bei HCL sind die auch ganz gut. Mit meinem Dali GW geht gar kein HCL.

    Effektbeleuchtung (Stehlampen etc) über schaltbare Steckdosen und HUE
    Zuletzt geändert von Pentti; 01.05.2020, 16:58.

    Kommentar


      #3
      Und welche LEDs würdest du dann für den MDT und dem HCL empfehlen? Müssen es da dann schon die DTW sein?
      Ich sträuben mich halt noch gegen die UV je Stockwerk....

      Wie viele Lichtkreise hast du denn im Haus? Beim MDT gehen ja (wie auch bei Dali) 2 Kanäle bei Tunable White drauf. Von rgb(w) ganz zu schweigen. Da nehm ich dann lieber die Hue für das bisschen Atmosphärenlicht.

      Steckdosen an nem Aktor zum schalten der Hue würde ich auch so machen.

      Grüße Daniel

      Kommentar


        #4
        Ich hab mir mal ne Übersicht gemacht, die kann ich Dir gern schicken.
        Wie geschrieben habe ich bis auf eine Ausnahme ja Dali hier im Haus und momentan noch kein HCL realisiert. Wollte mal versuchen ob ich das mit meinem Logikserver (ipsymcon) realisieren kann und hab mir die HCL Funktion im MDT Led Controler intensiv angeschaut.

        Generell ist halt die Frage ob Du HCL auch in der allgemeinen Beleuchtung haben willst und an welcher Stelle. Falls ja kommst um tunable white nicht drumherum oder rgbw. Übrigens gibts in dem MDT Controler auch ne Funktion die aus rgbw dann tun.white macht. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
        Bitte bedenke auch das (zumindest bei uns) tagsüber bis auf wenige Ausnahmen kein Licht brennt und deshalb HCL tagsüber kaum zur Anwendung kommt. Insofern langen mir eigentlich die warmweißen constaled panels. Wenn Du Dimmbar willst wäre das dann ein Kanal. Ansonsten sinds für tun white 2 kanäle.
        Es gibt aber evtl Räume wo Du gar nicht dimmen willst, da würde eigentlich ein Aktor reichen.
        Deshalb genaue Planung machen, schauen was Du wirklich brauchst.
        Auf dieser Basis dann Dali basiert und Knx basiert rechnen.

        Kommentar


          #5
          Bei der Planung mach mal an der Stelle mit der Lampenauswahl weiter. Wobei ich als Leuchtmittel dann keine HUE nehmen würde da deren Lichtqualität grottig ist, gerade auf Küchenarbeitsbereichen wird aus ner roten Tomaten auch mal schnell ne grüne (mal entwas übertrieben gesprochen).

          Wenn die Lampen und deren Leuchtmittel geklärt sind dann kannst Überlegen ob es für Leuchtmittel in anderen Technologien (24V CV oder CC oder 230V) Alternativen vorhanden sind. Wenn Dann alle Mengengerüste definiert sind, dann kannst überlegen ob KNX / DALI / DMX und dann definieren sich Platz in Verteilungen (HV / UV) und Leitungswege und Preise quasi von allein.

          Die LED-Panales finde ich wenn sie zur Einrichtung passen auch ein angenehmes Licht, nicht so sehr gerichtetes wie Spots aber auch nicht ganz so indirekt wie nen Stripe in der Schattenfuge / Voute und damit keine unmengen an Wattage für nen Zimmer.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X