Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung mit KNX - Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry, deine erste Antwort klang für mich einfach nicht wirklich konstruktiv. Vielleicht auch überreagiert.

    Danke für die weiteren Erläuterungen. Will mir definitiv noch eine Anlage in Betrieb "anhören", um mir da eine letztendliche Meinung zu bilden.
    Wie angedeutet soll es ja eher eine Erweiterung zur manuellen Lüftung sein. Wenns stört (Winter, schlafen) wird ausgeschaltet.
    Vielleicht gibt's weitere Meinungen, auch von Sanitärinstallateuren?

    Kommentar


      #17
      Für die Feuchtigkeit im Bad reicht auch ein normaler Ablüfter über KNX gesteuert. Dafür muss sich das Ding nicht Lüftungsanlage nennen.

      Ich kenne persönlich eine Raucherwohnung mit einer dezentralen Lüftungsanlage. Ich hatte dort bisher nie das Gefühl, dass die Abluftleistung dieses Systems auch nur 1% für bessere Luft beitragen würde. Generell war auch in den Räumen in denen nicht geraucht wurde, grundsätzlich schlechte Luft. Obwohl die Anlage nachweislich lief und regelmäßig gewartet wird.


      Bitte beachte, dass es der Zusammenhang zwischen elektrischer Energie und bewegter Luftmenge nicht linear ist.

      Kommentar


        #18
        Eigentlich wollte ich hier gerade selbst eine Frage stellen aber dann war dieser Thread oben und will hier gerne auch mal eine Erfahrung los werden.

        Wir haben vergangenes Jahr gekauft, BJ 1965, einfach verglaste Fenster und Hohlwandbauweise.
        Da wir die Fenster ausgetauscht (3 Fach Verglasung) und den Hohlraum mit Dämmwolle gefüllt haben.... kam mir immer wieder eine Sorge in den Kopf.
        So alte Häuser nachträglich "dicht" machen, hat oft Schimmel zur Folge.

        Ich habe selbst in meiner ersten eigenen Wohnung in einem ähnlichen Haus gewohnt, ohne jegliche Lüftung. Bei meinen Eltern musste man sich um das Thema lüften nie ernsthaft kümmern (Haus BJ 70), da hat man bei morgens einmal kurz lüften auch keine Probleme mit Feuchtigkeit bekommen.

        Naja in der Wohnung war ich das mit dem Lüften nicht gewohnt und hatte schnell Stockflecken und ähnliches in den Fenstern. Mir ist vollkommen bewusst, dass das meine eigene Schuld war, aber man lernt ja auch.

        Im eigenen Haus wollte ich das Problem natürlich nicht haben und habe dann lange über eine Lüftungsanlage gerungen. Da wir gesagt gekauft wurde kam für mich eine zentrale Anlage auch absolut nicht in Frage. Da wir beim Bau aber einige Probleme hatten (ich sags mal so, Kommunikation mit dem Verkäufer läuft nur noch über Anwalt) war das Budget extrem klein. Nun wäre es aber auch extrem aufwendig gewesen irgendwann man eine Anlage nachzurüsten. Kernbohrungen und ähnliches in einem bewohnten Haus ist nicht schön.

        Habe dann lange recherchiert und mich letztlich für eine Anlage eines eher unbekannten Hersteller entschieden. Diese basiert auf Wechselbetrieb, 160er Loch und man kann einige Einstellung wie z.B. Betriebsart und Stärke per Schalter am Gerät einstellen.

        Ich habe dann zu allen Anlagen (insgesamt habe ich tatsächlich 9 Stück - unser Haus ist wirklich groß ) Stromkabel (per Aktor schaltbar) sowie auch ein BUS Kabel geführt.
        Um mit der echten Raumfeuchtigkeit arbeiten zu können habe ich dann in jeden Raum noch Raumgütesensoren eingebaut. Die Anlage steuert sich also nicht mehr wirklich über die eigene Messung sondern steuer ich sie über verschiedene Faktoren wie eben die Luftfeuchtigkeit im Raum, Uhrzeit, Innentemperatur und Außentemperatur.

        Das ganze aktuell natürlich digital. Habe also eine Konfiguration an der Anlage eingestellt und über meine Visu (Openhab) steuere ich dann ob der Aktor an dem die jeweilige Anlage hängt an oder aus ist. Das BUS Kabel habe ich gezogen um später über Unterputzaktoren in der Lage zu sein auch auf z.B. die Betriebsart und die Stärke automatisch einwirken zu können. Dies war für mich also die beste Option eine günstige Anlage einzusetzen und habe weitere Möglichkeit diese komfortabler zu machen, wenn ich es denn mal für nötig empfinde.

        Nun aber zu meinen Erfahrungen:
        - Ich muss in der Tat bestätigten, dass man durch die Anlagen Geräusche von draußen deutlich hören kann.
        Glücklicherweise haben wir wenig Verkehr, ruhige Nachbarn und sowohl Wohnzimmer als auch Schlafzimmer sind zum Garten raus. Bereits nach wenigen Wochen hatten wir uns an die veränderten Geräusche gewöhnt. Lediglich wenn es wirklich stark stürmt ist es etwas nervig.
        - Wir haben die Anlagen im niedrigsten Modus laufen, hier stören sie uns nicht und selbst beim Schlafen / Einschalfen können sie laufen.
        - Das es funktioniert zeigt eindeutig das Schlafzimmer. Hier habe ich es so geregelt, dass wenn morgens nach 6 Uhr das Spiegellicht im Bad eingeschaltet wird (wir sind also aufgestanden) die Lüftung für eine gewisse Zeit eingeschaltet wird. Egal wie warm es ist oder wie die Luftfeuchtigkeit ist. Morgens direkt nach dem aufstehen haben wir meist eine Luftfeuchtigkeit von 65 bis 67% im Schlafzimmer. Gehen wir abends ins Bett liegt sie in der Regel zwischen 50 und 55%. Fenster überhaupt nicht geöffnet.
        - Bzgl. der Wärmerückgewinnung kann ich noch nicht so extrem viel sagen um ehrlich zu sein. Wir wohnen hier seit kurz vor Weihnachten. Ich kann im Temperaturdiagramm feststellen, dass wenn die Heizung läuft es keinen wirklichen Unterschied gibt wie schnell der Raum sich aufheizt je nachdem ob die Lüftung nun gerade an oder aus ist. Was für mich zumindest ein Zeichen dafür ist, dass der Raum durch die Lüftung zumindest nicht deutlich abgekühlt wird.

        Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis welches wir erzielt haben mit Blick auf unser Preis Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Kenne aber auch die Zentrale Lüftungsanlage im Neubau meines Bruders. Im direkten Vergleich ist das natürlich die schönere / komfortablere Lösung. Aber für unsere Situation (Renovierung mit geringem Budget) ist es gut gelungen, funktioniert und vor allem habe ich keine großen Feuchtigkeitssorgen. Natürlich muss man alles noch etwas länger beobachten und unsere Erfahrungen sind sehr frisch, aber ich denke wir werden damit gut klar kommen.

        Ich hoffe mein Feedback hilft dir ein wenig.
        Zuletzt geändert von c0rtez; 15.05.2020, 19:46.

        Kommentar


          #19
          Zitat von littlegreenman Beitrag anzeigen
          Luftmenge logischerweise wesentlich niedriger, aber das ist aus meiner Sicht erstmal zweitrangig,
          Das passt aber so gar nicht zur Anforderung
          Zitat von littlegreenman Beitrag anzeigen
          Um Querlüften (Kühlen in Sommernächten) zu ermöglichen
          Mit Luft kühlen ist mehr Märchen als Realität. Die Wärmekapazität von Luft ist einfach zu gering als das man damit effektiv einen Gebäudefestkörper runtertemperiert.
          Was im Sommer aber mehr hilft ist, das man mit einer gescheiten Lüftung durch komplett geschlossene Fenster mit BEschattung dann doch weniger Wärmeeintrag hat und das wiederum ergibt dann einen enormen Unterschied.
          An eine zentrale KWL habe ich noch einen Solekreislauf hängen, so dass ich auch im schwülen Sommer tagsüber das Ding gut laufen lassen kann ohne mir Tropenluft ins Haus zu blasen, bzw. gibt das im Winter kein extremes Austrocknen, da die Luft bereist vor dem Enthalpiewärmetauscher auch von der Temperatur ein höheres Niveau hat und somit mehr Feuchtig aus der Abluft aufnehmen kann. Mit den dezentralen geht das alles gar nicht. Da pumpst Dir im Sommer die Schwüle rein und im Winter wird das Haus zum Wäschetrockner. Wer eine WP mit Solekreislauf hat kann den direkt mitbenutzen.

          Und um auf die gleichen Luftwechselraten zu erreichen braucht es viel mehr Wanddurchbrüche. Bei mir sind es für 4 Etagen zwei Öffnungen unter dem Windfang nach draußen. Das ist auch schon mal für die gesamte thermische Außenhülle von Vorteil (OK die Frischluft vom Kamin und die DAH der Küche sind auch noch zwei Löcher)

          WRG, kann ich mir auch nur bedingt wirkungsvoll vorstellen, Enthalpietauscher hingegen ganz unmöglich, was ich aber essentiell für eine KWL und die Luftqualität im Innern halte.

          Warum man davon ausgeht das man die Rohre einer zentralen KWL nicht reinigen kann, kann ich nicht nachvollziehen. Ich gehe auch lieber nur einmal in Keller und tausche da Filter als dass ich mehrfach im Haus komplexe Anlagenfilter austausche, keine Ahnung wie man da einen solchen Keramikkörper reinigt. Packst den dann in Geschirrspüler? Dass das alles hygienischer ist kann ich mir kaum vorstellen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Wir haben auch eine dezentrale KWL von Inventer installiert bekommen.
            Ich hab glücklicherweise die Verkabelung anders machen lassen, so kann ich jetzt jeden Lüfter einzeln steuern (per Selbstbau-KNX Gerät).

            Was aus meiner Erfahrung funktioniert:
            -) abgestandene Luft lässt sich verhindern
            -) eine Luftbewegung im ganzen Haus, so dass überall in etwa gleiche Temperatur herrscht (speziell im Sommer merkbar)

            Was nervt:
            -) Geräusche von außen hört man durch das "Loch" sehr gut.
            -) bei starkem Wind ändert sich die Drehzahl der Lüfter hörbar
            -) Hausrotschwänze, die im Außenkasten versuchen ein Nest zu bauen, sind seeeehr laut


            Müsste ich jeden Lüfter selbst steuern oder ev. alle gemeinsam zentral, das Ding wäre sicher die ganze Zeit auf "off". Mit der aktuellen Lösung geht's so.

            Kommentar


              #21
              Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
              Habe dann lange recherchiert und mich letztlich für eine Anlage eines eher unbekannten Hersteller entschieden. Diese basiert auf Wechselbetrieb, 160er Loch und man kann einige Einstellung wie z.B. Betriebsart und Stärke per Schalter am Gerät einstellen.
              Welche Geräte hast du denn?

              Danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                Ich hab glücklicherweise die Verkabelung anders machen lassen, so kann ich jetzt jeden Lüfter einzeln steuern (per Selbstbau-KNX Gerät).
                Könntest du das näher ausführen?

                LG

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von alexxk Beitrag anzeigen
                  Könntest du das näher ausführen?
                  Ich hab von jedem Lüfter sternförmig ein Kabel in den Verteiler legen lassen und mir ein KonnektING Gerät gebastelt, das jeden Lüfter (bis zu 8) extra steuern kann. Details dazu siehe hier. Das Gerät läuft jetzt seit über 2 Jahren ohne Probleme vor sich hin...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von alexxk Beitrag anzeigen

                    Welche Geräte hast du denn?

                    Danke!
                    Hab dir mal ne PN mit ein paar Daten geschickt. Hier gehts ja eigentlich um was anderes und ich weiß nicht ob man hier verlinken darf und so

                    Kommentar


                      #25
                      Falls das Thema noch aktuell sein sollte: Wir haben ein paar der genannten Meltem seit knapp 8 Jahren im Einsatz und sind bisher eigentlich zufrieden damit. Die Steuerung machen wir über KNX. Im Neubau hätten wir es vermutlich zentral gemacht; bei der Altbau-Renovierung kam das aber nicht mehr in Frage. Die dezentrale Lösung ist auf jeden Fall besser als gar keine.

                      Eine Regulierung der Luftqualität ist damit gut möglich. Im Schlafzimmer haben wir sie bei 2 Personen die ganze Nacht auf 20% laufen - das reicht, um den CO2-Gehalt der Luft konstant zu halten. Die Lautstärke ist - bei niedriger Drehzahl - völlig in Ordnung.
                      Die Wärmerückgewinnung funktioniert gefühlt ganz gut. Wir haben weniger Heizkosten als der Architekt prognostiziert hatte. Aber quantitativ ausgewertet habe ich das nie.

                      Das Querlüften nutzen wir allerdings - entgegen unserer ursprünglichen Überlegung - inzwischen gar nicht mehr. Wie gbglace oben auch schreibt, hat es einfach zu wenig Kühlungseffekt. Insofern muss man die Teile nicht im Paar planen; sondern einfach 1 Stück je relevantem Raum. Manchmal kann man sogar 2 Räume mit 1 Gerät versorgen.

                      p.s.: Systeme mit Umkehr der Lüftungsrichtung hatten wir uns auch angeschaut. Hat uns vom Prinzip aber nicht überzeugt...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X