Servus Zusammen. Auch hier ein "Neuer", der so langsam in die konkreten Planungen für sein EFH Neubau mit KNX einsteigt.
Nun zum Thema, habe dazu auch über die Suche nichts einigermaßen Aktuelles gefunden.
Und zwar planen wir mit einer modular erweiterbaren dezentralen Lüftung (Vorteil ggü. zentral: keine langen, "einbetonierten" und nur schwer zu wartenden Leitungen).
Nun kenne ich schon zwei Möglichkeiten:
- Ein angefragtes Sanitärunternehmen arbeitet mit Meltem WRG. Hier gibt es Geräte die bereits eine KNX Steuerung integriert haben. Sie haben jeweils Zu- und Abluft in einem Gehäuse. Um Querlüften (Kühlen in Sommernächten) zu ermöglichen, wären aber trotzdem Geräte jeweils paarweise notwendig. Die großen Nachteile: Für zwei solche Geräte ist mit weit über 2000 EUR zu rechnen. Um (in der letzten Ausbaustufe) alle notwendigen Zimmer zu belüften, brauchen wir vier Paare -> Stolzer Preis. Dazu kommt ein großer Platzbedarf im Mauerwerk und ich müsste mal mit dem Statiker sprechen, ob das nicht auch zum Problem wird...
- Mein Systemintegrator hat bereits Erfahrungen mit Lunos e2. Klein (rundes Loch, ca. 16 cm, im Mauerwerk), günstiger, dafür Wechselbetrieb, deshalb sind zwei Geräte sowieso immer notwendig. Luftmenge logischerweise wesentlich niedriger, aber das ist aus meiner Sicht erstmal zweitrangig, denn: Ich rechne nach einer kurzen Internetrecherche mit vielleicht um die 1000 EUR pro Paar inklusive separater Steuerung. Da wäre dann vielleicht auch ein Paar mehr drin, um ausreichenden Luftaustausch zu erreichen.
Deshalb hier die Frage(n): Gibt es Leute mit (anderen) Erfahrungen zum Thema? Gibt es günstigere oder bessere Lösungen, oder spricht etwas gegen Lunos e2 (kostenmäßig natürlich absoluter Favorit)?
Vorab vielen Dank!
Nun zum Thema, habe dazu auch über die Suche nichts einigermaßen Aktuelles gefunden.
Und zwar planen wir mit einer modular erweiterbaren dezentralen Lüftung (Vorteil ggü. zentral: keine langen, "einbetonierten" und nur schwer zu wartenden Leitungen).
Nun kenne ich schon zwei Möglichkeiten:
- Ein angefragtes Sanitärunternehmen arbeitet mit Meltem WRG. Hier gibt es Geräte die bereits eine KNX Steuerung integriert haben. Sie haben jeweils Zu- und Abluft in einem Gehäuse. Um Querlüften (Kühlen in Sommernächten) zu ermöglichen, wären aber trotzdem Geräte jeweils paarweise notwendig. Die großen Nachteile: Für zwei solche Geräte ist mit weit über 2000 EUR zu rechnen. Um (in der letzten Ausbaustufe) alle notwendigen Zimmer zu belüften, brauchen wir vier Paare -> Stolzer Preis. Dazu kommt ein großer Platzbedarf im Mauerwerk und ich müsste mal mit dem Statiker sprechen, ob das nicht auch zum Problem wird...
- Mein Systemintegrator hat bereits Erfahrungen mit Lunos e2. Klein (rundes Loch, ca. 16 cm, im Mauerwerk), günstiger, dafür Wechselbetrieb, deshalb sind zwei Geräte sowieso immer notwendig. Luftmenge logischerweise wesentlich niedriger, aber das ist aus meiner Sicht erstmal zweitrangig, denn: Ich rechne nach einer kurzen Internetrecherche mit vielleicht um die 1000 EUR pro Paar inklusive separater Steuerung. Da wäre dann vielleicht auch ein Paar mehr drin, um ausreichenden Luftaustausch zu erreichen.
Deshalb hier die Frage(n): Gibt es Leute mit (anderen) Erfahrungen zum Thema? Gibt es günstigere oder bessere Lösungen, oder spricht etwas gegen Lunos e2 (kostenmäßig natürlich absoluter Favorit)?
Vorab vielen Dank!
Kommentar