Hallo zusammen,
wir planen gerade unser neues EFH, der Bauantrag läuft seit ca. 3 Wochen. Hoffentlich können wir im Oktober 2020 beginnen zu bauen:
- Massivhaus mit Architekt KfW 55, 2 Stockwerke, Grundfläche 11 x 15 m. Das UG befindet sich aufgrund der Hanglage zu ca. 2/3 unterhalb der Erde.
- 5-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 zehnjähriges Kind und 2 Babys), Wohnfläche 214 m².
- PV mit Vollbelegung ca. 30kWp, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Frischwasserstation, Fußbodenheizung, zentrale Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Entkalkungsanlage ist geplant.
All das möchte ich als Technikliebhaber, aber noch ziemlicher KNX-Laie gerne smart (also automatisiert) gesteuert haben. Ich habe mir schon das Buch von Stefan Heinle besorgt, bin aber aktuell erst auf Seite 159, habt also bitte Verständnis für mich und meine momentane Überforderung. Ich möchte gerne die Komponenten so zusammenstellen, dass sie sich hauptsächlich gut über KNX steuern lassen.
Nun möchte der Sanitärmensch, damit er ein Leistungsverzeichnis erstellen kann, nämlich gerne wissen welche LWWP, KWL und Entkalkungsanlage wir gerne haben möchten:
wir planen gerade unser neues EFH, der Bauantrag läuft seit ca. 3 Wochen. Hoffentlich können wir im Oktober 2020 beginnen zu bauen:
- Massivhaus mit Architekt KfW 55, 2 Stockwerke, Grundfläche 11 x 15 m. Das UG befindet sich aufgrund der Hanglage zu ca. 2/3 unterhalb der Erde.
- 5-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 zehnjähriges Kind und 2 Babys), Wohnfläche 214 m².
- PV mit Vollbelegung ca. 30kWp, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Frischwasserstation, Fußbodenheizung, zentrale Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Entkalkungsanlage ist geplant.
All das möchte ich als Technikliebhaber, aber noch ziemlicher KNX-Laie gerne smart (also automatisiert) gesteuert haben. Ich habe mir schon das Buch von Stefan Heinle besorgt, bin aber aktuell erst auf Seite 159, habt also bitte Verständnis für mich und meine momentane Überforderung. Ich möchte gerne die Komponenten so zusammenstellen, dass sie sich hauptsächlich gut über KNX steuern lassen.
Nun möchte der Sanitärmensch, damit er ein Leistungsverzeichnis erstellen kann, nämlich gerne wissen welche LWWP, KWL und Entkalkungsanlage wir gerne haben möchten:
- Als LWWP schlägt er ziemlich vehement die neue Vaillant aroTherm plus VWL x5/6 vor. Ich habe gesehen, dass es von Vaillant ein KNX Gateway gibt. Taugt das was?! Oder würdet ihr besser eine andere Wärmepumpe empfehlen, die sich besser über KNX steuern lässt?
- Muss ich bei der FBH mit ERR was beachten? Leider besteht er (und der Architekt auch) auf die ERR und mir fehlt der Mut mich den beiden und dem Gesetzgeber entgegenzustellen. Die ERR ist ja auch scheinbar nicht der riesigste Kostenfaktor. Außerdem kann man sie ja auch mit KNX verbinden, oder? Was würdet ihr da empfehlen?
- Welche KWL mit Wärmerückgewinnung würdet ihr empfehlen?
- Welche Entkalkungsanlage?
Kommentar