Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und LED wie funktioniert das ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und LED wie funktioniert das ?

    Hallo Leute,
    Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das mit Thema LED und die damit verbunden Problematik richtig verstanden habe.

    Beispiel :
    Ich möchte 4 Zimmer mit jeweils 5M LED Stripe ausrüsten. Brauch ich dafür nur einen 4fach LED Controller wie z.B den MDT Aktor ?

    led 1.png

    Oder brauch ich für jeden LED Stripe welchen ich natürlich seperat schalten möchte einen 4fach MDT Aktor damit ich RGBW abbilden kann ?

    led 2.png

    Warum ich ein 600 Watt Netzteil rein gepackt habe ?
    Naja ich plane in den Fluren und WC / BAD LED Deckenspots. Auch diese sollen dann natürlich auf 24v laufen.
    Diese müssen aber nicht RGBW sein sondern da reicht mir weiss.
    Ob ich diese dimmen möchte weiss ich noch nicht denke aber eher nicht.
    Könnte ich jetzt die restlichen 200 Watt (40 Watt reserve lassen) für die Deckenspots nutzen und ganz normal am Schaltaktor anschließen ?

    #2
    Für RGBW brauchst du 4 Kanäle - also einen ganzen Aktor - deine 2. Variante.

    Ich würd eher ein NT pro Aktor nehmen. Dann sparst du dir Kopfschmerzen wegen Leitungssicherung und evtl Effekten (flimmern) die von benachbarten Aktoren verursacht werden könnten.

    Für die Deckenspots kann man einen SA nehmen, dann aber nicht auf anderen Kanälen 230V schalten.
    Ich würd hier trotzdem noch nen LED Controller statt SA verwenden weil mir An- und Abdimmen gefällt; auch Nachts im Gang und Bad nicht gleich das Operationslicht aufdrehen zu müssen ist ganz nett - besonders mit kleinen Kindern.

    Kommentar


      #3
      Die Netzteile dürfen einen maximal Strom von 16A liefern, daher auf min 2 Netzteile z.B. 240 oder max. 320W aufteilen.

      Kommentar


        #4
        Zwei 320W Netzteile nehmen, die Controller entsprechend aufteilen und sternförmig direkt vom Netzteil aus, wie in der Skizze eingezeichnet, anschließen, um gegenseitige Beeinflussung über die Spannungsabfälle zu vermeiden.
        Die 320 und 240 W Netzteile von Meanwell sind die einzigen, die im Kurzschlussfall den Strom über eine foldback Kennlinie (Meanwell nennt das Hiccup) begrenzen. Siehe hier
        Zuletzt geändert von willisurf; 17.05.2020, 08:38.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Ok super und danke für Antworten.
          Dann versteh ich nun was ich für die LED Stripes machen muss.

          Die Deckenspots im Flur und WC brauch ich dann also Je einen weiteren 1Fach Aktor welcher dann auch dimmen kann und ich somit die 2 Räume auch extra steuern kann anstatt diese am Schalaktor zu hängen ?
          Zuletzt geändert von smartysmart; 17.05.2020, 11:10.

          Kommentar


            #6
            Da reicht der kleine AKD-0424R2.02. Da hast du noch 2 Kanäle frei für Schrankleuchte oder so.

            Kommentar


              #7
              Oder Du nimmst DTW Spots, dann kannst Du die Farbtemperatur im Bad variieren. Morgens eher kühles Licht zum Wachwerden und Abends gemütlich etwas wärmer.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Da reicht der kleine AKD-0424R2.02. Da hast du noch 2 Kanäle frei für Schrankleuchte oder so.
                was ist da der Unterschied zwischen den beiden eigentlich ?
                Die haben beide 4 Kanäle.

                ich hab ja im Flur in
                KG
                EG
                1OG
                DG
                WC EG
                Bad EG
                Decken-Spots. Also gesamt 6 verschiedene Kreise.

                Dann plan ich
                Küche
                Schlafen
                Kind 1
                Kind 2
                RGBW LED Stripes also 4 Kreise.

                wie würde hier der günstigste bzw. effektivste Weg aussehen nach eurer Meinung ?

                2 „kleine“ 4fach Aktoren für die Spots ?
                4 „große“ 4fach Aktoren für die Stripes ?
                was genau ist der Unterschied bei den Aktoren ?



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Oder Du nimmst DTW Spots, dann kannst Du die Farbtemperatur im Bad variieren. Morgens eher kühles Licht zum Wachwerden und Abends gemütlich etwas wärmer.
                  DTW Spots würd ich dann wohl noch mehr Aktoren brauchen weil ich dann 2 Kanäle pro Kreis verbrauche oder ?

                  eigntl reicht mir das dimmen der Farbcode wäre in dem Fall nicht wichtig.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, bei TW/DTW benötigst Du zwei Kanäle je Lampengruppe.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      und evtl Effekten (flimmern) die von benachbarten Aktoren verursacht werden könnten.

                      da flimmert gar nicht, wenn das sauber verkabelt ist.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        concept bei deinem Quote fehlt der Teil mit der Leitungssicherung.

                        In meinem Fall - elektronische DC Sicherung 4x10A - merkt man ein Flimmern bei PWM von 1kHz. Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...71#post1431971

                        Das kann man natürlich jetzt auf unsaubere Verkabelung, schlechte / unpassende (evtl nicht Normgerechte) Komponenten schieben - ganz egal, mit mehreren kleineren NT ist das Risiko geringer und die Verkabelung und Absicherung einfacher.

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Frage ist noch untergegangen. Was genau ist der Unterschied zwischen
                          MDT AKD-0424R2.02
                          MDT AKD-0424R.02

                          Was hab ich für einen Nachteil wenn ich bei den Deckenspots "normale" 230v statt 12v anschließe ? Ich möchte so wenig Trafos wie möglich verwenden, weil das eine Quelle mehr ist die kaputt gehen kann. Desweiteren meinte der Elektriker das beeinträchtigt auch das WLAN und Handysignal.

                          Bei den LED Stripes mit den 24V hat der Elektriker Bauchschmerzen den Controller und Netzteil im Verteilerschrank im Keller zu legen, weil die Strecke zu weit liegt.
                          Unterverteiler hab ich nicht geplant. Alles ist zentral im Keller.
                          Sind die Sorgen berechtigt und wenn ja was ist die Lösung ?


                          UP MDT Controller ?? -> Screenshot_6.png

                          Netzteil z.B unterm Bett ? -> Screenshot_5.png
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von smartysmart; 18.05.2020, 14:11.

                          Kommentar


                            #14
                            Für 12/24V CV LED (Common Anode)
                            3A je Farbkanal (Unterputzgerät)
                            2A je Farbkanal (Reiheneinbaugerät AKD-0424R2.02)
                            4A je Farbkanal (Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02)

                            aus der MDT Produktseite
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
                              Bei den LED Stripes mit den 24V hat der Elektriker Bauchschmerzen den Controller und Netzteil im Verteilerschrank im Keller zu legen, weil die Strecke zu weit liegt.
                              Unterverteiler hab ich nicht geplant. Alles ist zentral im Keller.
                              Sind die Sorgen berechtigt und wenn ja was ist die Lösung ?
                              Naja wenn da nur Klingeldraht vom Keller bis zum Stripe liegt hat der Elektriker wohl recht. Ansonsten Taschenrechner nehmen und den benötigten Querschnitt der Zuleitungen an die Stripes ausrechnen, wenn mit der ggf schon verlegten Leitung der Spannungsfall passt dann kann das gern zentral installiert werden. Ansonsten dezentral oder für passende Zuleitung sorgen.

                              So in den Schrank legen tut man das natürlich auch nicht, geeignet montiert gehört das auch.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X