Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Elektrik-Problem, das ich nun mit der Macht des Bus-Systems lösen muss ;-)
Wir bauen gerade ein Haus mit Sichtdachstuhl (also ohne Dachboden o.ä.).
Für die Zimmer im OG habe ich jeweils in die Mitte des Raumes ein Lampenkabel unter der Dachdämmung verlegt.
Konzentrieren wir uns auf die Osthälfte des Daches, da sieht das so aus:
Verteilerschrank --> NYM 5x1,5 --> Badezimmer --> NYM 3x1,5 --> Kinderzimmer
Jetzt war ich soweit überall mal Baustellenfassungen aufzuhängen und den Dimmaktor zu programmieren und musste feststellen, dass Bad und Kinderzimmer immer gemeinsam leuchten. Zunächst sucht man Fehler in der Zuweisung der Gruppenadressen, Fakt ist allerdings: Die 3 Außenleiter des NYM 5x1,5 wurden scheinbar von einer Schraube getroffen und sind für immer miteinander verbunden.
Ich bekomme also 230 V an die Lampen, da ich aber nicht weiß, wie der Querschnitt des Kabels aussieht und das auch nie wieder rausfinden werde, ist das Kabel totzulegen. Das NYM 3x1,5 immerhin ist intakt.
Sämtliche Vorschläge, PE als Außenleiter zu verwenden bitte ich zu unterlassen ;-)
Glück im Unglück: Über eine Pfette im Dachstuhl habe ich die Möglichkeit, in das Kinderzimmer ans Dach saubere 230 V plus das grüne Buskabel zu legen. Damit kann ich also technisch wieder beliebig viele Lampen versorgen. Mein Plan ist jetzt folgender:
Verteilerschrank --> NYM 3x1,5 + KNX --> Kinderzimmer (hier einen Aktor platzieren) --> Lampe Kinderzimmer und Lampe Bad
Nun endlich zu meinen Fragen:
Danke vorab für Eure Ideen!
ich habe ein kleines Elektrik-Problem, das ich nun mit der Macht des Bus-Systems lösen muss ;-)
Wir bauen gerade ein Haus mit Sichtdachstuhl (also ohne Dachboden o.ä.).
Für die Zimmer im OG habe ich jeweils in die Mitte des Raumes ein Lampenkabel unter der Dachdämmung verlegt.
Konzentrieren wir uns auf die Osthälfte des Daches, da sieht das so aus:
Verteilerschrank --> NYM 5x1,5 --> Badezimmer --> NYM 3x1,5 --> Kinderzimmer
Jetzt war ich soweit überall mal Baustellenfassungen aufzuhängen und den Dimmaktor zu programmieren und musste feststellen, dass Bad und Kinderzimmer immer gemeinsam leuchten. Zunächst sucht man Fehler in der Zuweisung der Gruppenadressen, Fakt ist allerdings: Die 3 Außenleiter des NYM 5x1,5 wurden scheinbar von einer Schraube getroffen und sind für immer miteinander verbunden.
Ich bekomme also 230 V an die Lampen, da ich aber nicht weiß, wie der Querschnitt des Kabels aussieht und das auch nie wieder rausfinden werde, ist das Kabel totzulegen. Das NYM 3x1,5 immerhin ist intakt.
Sämtliche Vorschläge, PE als Außenleiter zu verwenden bitte ich zu unterlassen ;-)
Glück im Unglück: Über eine Pfette im Dachstuhl habe ich die Möglichkeit, in das Kinderzimmer ans Dach saubere 230 V plus das grüne Buskabel zu legen. Damit kann ich also technisch wieder beliebig viele Lampen versorgen. Mein Plan ist jetzt folgender:
Verteilerschrank --> NYM 3x1,5 + KNX --> Kinderzimmer (hier einen Aktor platzieren) --> Lampe Kinderzimmer und Lampe Bad
Nun endlich zu meinen Fragen:
- Ich möchte beide Lampen auf jeden Fall dimmbar gestalten. Ist ein Dimmaktor 230 V bekannt, der kein REG ist? würde das Ganze gerne möglichst klein halten, um das außerhalb des Sichtbereichs verstecken zu können. Das Ganze muss ja auch noch Berührschutz aufweisen können, was auch wieder Platz braucht (Einbausituation ist auf dem Bild erkenntlich. Ist zwar der Flur, Situation ist aber identisch).
- Ist es sinnvoller, hier einen schlanken LED Controller zu verstecken und die Deckenlampen als 24 V LED auszuführen? Für normale Hängelampen fehlt mir da aber ein wenig das Leuchtenkonzept. Die Zuleitung im Bad würde auch mindestens 4-5 Meter betragen
- Und wenn wir schon dabei sind: Für den Dachstuhl war eine indirekte Beleuchtung geplant. Daher auch die Spannungsversorgung plus Bus vorgesehen. Gibt es da Empfehlungen, was man da verbauen kann? Ich schwanke zwischen Strahlern und LED Strips.
Danke vorab für Eure Ideen!
Kommentar