Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rudimentäres Setup einer Alarmanlage / Gefahrenmeldezentrale mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich bin gerade beim lesen von dem Beitrag ins Grübeln gekommen. Unsere Fenster sind schon bestellt mit einem einfachen Reedkontaktschalter ohne Sabotagekontakt etc..
    Eigentlich hatte ich auch vor die Reeds dezentral mit Binäreingängen nahe am Fenster einzulesen. Eine Alarmanlage stand nie ernsthaft im Fokus, eher Komfortfunktionen wie "Achtung, Fenster ist noch offen"-Meldungen

    Nur erscheint mir das wenig Nachhaltig, wenn man für einen relativ geringen Aufpreis das ganze vernünftig machen kann.

    Nun wie gesagt, Fenster und Türe ist bestellt und es ist unklar ob ich das noch ändern lassen könnte.

    Für wie sinnvoll ist es wirklich die Fensterkontakte gegen Manipulation abzusichern?
    Das erfordert doch tiefere Kenntnisse wo der Reedkontakt verbaut ist, bzw. wo Leitungen entlang laufen. In Zusammenhang mit RC2n und teilw. RC2 Fenstern erscheint mir das immer unwahrscheinlicher, dass da jemand rein kommt ohne Alarm auszulösen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von madex Beitrag anzeigen
      Für wie sinnvoll ist es wirklich die Fensterkontakte gegen Manipulation abzusichern?

      Für ein "normales" Wohnhaus finde ich das nicht schlimm, wenn Du nicht gerade dreistellige Millionenwerte hortest.

      Eine Alarmanlage ermöglicht Dir ganz grob:

      - Signalisieren der Zustände von Fenstern und Türen auf den KNX-Bus
      - Einen Schutz der Aussenhülle bei Anwesenheit, idealerweise sollten dann noch Glasbruchmelder verbaut werden *
      - Zusätzlichen Schutz durch Bewegungsmelder bei Abwesenheit

      * Anmerkung: Die Praxis zeigt, dass eher selten Gläser eingeschlagen werden, sondern man versucht, Fenster oder Türen (sehr beliebt sind Terassen- oder Gartentüren) aufzuhebeln. Aber auch wenn das Glas eingeschlagen wird, wird dann fast immer die Fenster oder die Tür geöffnet, schliesslich wollen die sich ja nicht an den Scherben verletzen. Also Glasbruckmelder sind zu empfehlen, einen gewissen Schutz hat man auch ohne. Dann aber auf jeden Fall boch mit Dual-Bewegungsmeldern kombinieren, welche bei Abwesenheit scharfgeschaltet werden.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Ich lasse jetzt auf jeden Fall mal alle Fensterkontakte in den Technikraum legen. Das scheint mir trotz des höheren Verkabelungsaufwandes sinnvoll zu sein. Ausserdem spart man sich die hässlichen UP Deckel in den Wohnräumen.

        Ich habe irgendwo gelesen, dass die lange Leitung auf die Lebensdauer des Reedkontaktes gehen. Ist das wirklich ein Thema?

        Kommentar


          #19
          Zitat von madex Beitrag anzeigen
          Ich habe irgendwo gelesen, dass die lange Leitung auf die Lebensdauer des Reedkontaktes gehen. Ist das wirklich ein Thema?
          Also in meiner frühen Zeit hier im Forum, gab es einige Beiträge zu verklebten Reedkontakten. in den letzten Jahren kann ich dazu aber keine Beiträge mehr wirklich erkennen. MDT hat auch irgendwann die zentralen BE angepasst, so dass das deutlich lebensfreundlicher für die Kontakte daherkommt. Bin kein E-Ing. das können sicher andere besser beschreiben was da passiert.

          Ansonsten hilft es sicher auch vernünftige Kontakte zu verwenden. Alarmanlagen haben auch alle eine zentrale Verdrahtung, und da werden ja nun auch nicht alle paar Jahre die Kontakte getauscht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Sorry, das ist alles Unsinn. Es gibt weder funkende Kontakte noch verklebte Reedkontakte oder so was. Alles nur Märchen.
            Auch wurde an den Binäreingängen nichts geändert, die ersten Bineingänge laufen heute noch genau so gut wie die aktuellen Geräte.
            Meine Fensterkontake laufen nun seit über 10 Jahren mit der ersten Generation mit bis zu 30m langen Leitungen.

            Kommentar


              #21
              Ich habe mal mit meinem Versicherungsfachmann geredet.

              Eine Alarmanlage wirkt sich in Privathaushalten erst ab höheren Sachwerten >40k Euro auf den Beitrag der Hausratsversicherung aus.
              Da wahrscheinlich die meisten, so wie ich, keine Wertsachen in dieser Summe zuhause haben erschließt sich mir das rumgereite auf den VDS Normen nicht.

              Mit anderen Worten, es dient nur dem eigenen Schutzbedürfnis und es interessiert wohl auch keinen, solange man keine Aussensirene anbringt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von madex Beitrag anzeigen
                Ich habe mal mit meinem Versicherungsfachmann geredet.

                Eine Alarmanlage wirkt sich in Privathaushalten erst ab höheren Sachwerten >40k Euro auf den Beitrag der Hausratsversicherung aus.
                Da wahrscheinlich die meisten, so wie ich, keine Wertsachen in dieser Summe zuhause haben erschließt sich mir das rumgereite auf den VDS Normen nicht.
                Ja auf den Beitrag wirkt es sich nicht aus. Nur blöd wenn der Fall Eintritt, aber die Versicherung nicht zahlt, da eine Anlage vorhanden war aber diese nicht VDS Konform ist und nicht richtig Funktionierte.
                Das man eine EMA/GMA nicht nur für die Versicherung einbaut, sollte jedem klar sein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von madex Beitrag anzeigen
                  Eine Alarmanlage wirkt sich in Privathaushalten erst ab höheren Sachwerten >40k Euro auf den Beitrag der Hausratsversicherung aus.
                  Da wahrscheinlich die meisten, so wie ich, keine Wertsachen in dieser Summe zuhause haben erschließt sich mir das rumgereite auf den VDS Normen nicht.

                  Du planst ja auch nicht, in Deinem späteren Leben erfolgreich zu werden und zB eine wertvolle Uhr zu besitzen, odrrr? Oder Deine Maus etwas Schmuck...?

                  Dass eine Alarmanlage, welche einer höheren VdS-Lvevel entspricht, für einen Privathaushalt nicht zwingend ist, dürfte klar sein. Aber Wenn Sie dieser Norm entspricht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Anlage sinnvoll konzipiert und wirksam ist, schon grösser.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich halte selber auch nichts von selbstbau Alarmanlagen. So eine Alarmanlage hat schon einiges an Funktionen die es erstmal selber zu implementieren gilt. Gerade Extern/Intern scharf, Störungen und Sabotage, Meldergruppen, sowie das sperren von MGs oder auch sowas wie Alarmkonzepte.

                    Aber ich bin persönlich kein Fan von reinen VdS-Lösungen für EFH. Meiner Meinung nach reicht halt auch eine kleinere Lösung die wie von ABB SCM/1.1. Sie kann fast alles was eine normale Alarmanlage kann nur deutlich günstiger und einfacher umzusetzen. Daran habe ich auch meine RWM angebunden (Technischer Alarm 1 sowie die Störung).

                    Das größere Problem sehe ich eher dass die meisten garnicht die Konzepte von Alarmanlage kennen und deswegen viele Fehler machen. Und dann ist es egal, ob es z.B. die Große oder die Kleine ABB Lösung ist.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X