Hi, hier die Fortsetzung von
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-nicht-anders
Also, Fenster sind eingebaut, Kabel liegen zu 99%, demnächst kommt FBH, Estrich und Gipskartondecken. GU ist super, geht alles total schnell und gut, auch der ELI ist prima. Zur Sache:
Wollte mir eigentlich das KLF 200 zulegen und verstehe noch nicht ganz wie das angeschlossen, angesteuert bzw ausgelesen wird (und habe auch keine Doku dazu gefunden) und ob ich noch extra Kabel legen muss...
1) Das Ding redet über Funk direkt mit den Fenstern?
In den Videos nehmen die zum "Programmieren" immer son VELUX-TouchDisplay-Teil. Muss das? Oder geht das auch über das Web-Interface ? Da scheint auch WLAN drin zusein ?
2) Dieser YT-Beitrag (v.a. die Kommentare, die ich sonst nie lese!) verwirrt mich nun vollends:
https://www.youtube.com/watch?v=f4Kd1XpjKsY
Da steht
- Mit nem MDT JAL Aktor an die Eingänge des KLF gehen, ist das richtig? Hätte eig. gedacht dass man da potentialfrei schalten muss...
- Noch verrückter: "Wenn nicht angelernt kann man mit nem Jal-Aktor direkt an die Kontakte am Fenster gehen" (Mic Maccer, "vor 9 Monaten")
3a) Falls es ohne das KLF geht: kann man die Sensorik oder Zustand direkt vom Fenster abgreifen?
3b) Falls nein: wie geht das mit dem KLF?
4) Was ich eigentlich will:
- Keine weiteren Fernbedienungen, keine Velux-Taster o.ä. manuelle (und automatische) Steuerung über KNX.
- Reaktion auf Busereignisse (Jalousie bei Helligkeit runter, Zeitsteuerung)
- Wenn möglich Fenster-interne Regensensorik nutzen um das Fenster auf und zu zumachen
- Zustand des Fensters auf den Bus (Geöffnet/geschlossen, Jalousie)
- und das alles bei geringem Aufwand, Komplexitzät und Geld :-)
An die "VELUX-Community" :-) Wie habt ihr das so gelöst?
Danke und Gruß, Dostl.
PS: Bitte kein Gemecker - ich weiß das VELUX blöd und die Welt schlecht ist. Muss halt hier (wie immer) das Beste draus machen und brauche Rat ...
PPS: wenn jemand vernünftige Quellen/Doku zum Thema hat sehr gerne, habe nix gefunden ...
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-nicht-anders
Also, Fenster sind eingebaut, Kabel liegen zu 99%, demnächst kommt FBH, Estrich und Gipskartondecken. GU ist super, geht alles total schnell und gut, auch der ELI ist prima. Zur Sache:
Wollte mir eigentlich das KLF 200 zulegen und verstehe noch nicht ganz wie das angeschlossen, angesteuert bzw ausgelesen wird (und habe auch keine Doku dazu gefunden) und ob ich noch extra Kabel legen muss...
1) Das Ding redet über Funk direkt mit den Fenstern?
In den Videos nehmen die zum "Programmieren" immer son VELUX-TouchDisplay-Teil. Muss das? Oder geht das auch über das Web-Interface ? Da scheint auch WLAN drin zusein ?
2) Dieser YT-Beitrag (v.a. die Kommentare, die ich sonst nie lese!) verwirrt mich nun vollends:
https://www.youtube.com/watch?v=f4Kd1XpjKsY
Da steht
- Mit nem MDT JAL Aktor an die Eingänge des KLF gehen, ist das richtig? Hätte eig. gedacht dass man da potentialfrei schalten muss...
- Noch verrückter: "Wenn nicht angelernt kann man mit nem Jal-Aktor direkt an die Kontakte am Fenster gehen" (Mic Maccer, "vor 9 Monaten")
3a) Falls es ohne das KLF geht: kann man die Sensorik oder Zustand direkt vom Fenster abgreifen?
3b) Falls nein: wie geht das mit dem KLF?
4) Was ich eigentlich will:
- Keine weiteren Fernbedienungen, keine Velux-Taster o.ä. manuelle (und automatische) Steuerung über KNX.
- Reaktion auf Busereignisse (Jalousie bei Helligkeit runter, Zeitsteuerung)
- Wenn möglich Fenster-interne Regensensorik nutzen um das Fenster auf und zu zumachen
- Zustand des Fensters auf den Bus (Geöffnet/geschlossen, Jalousie)
- und das alles bei geringem Aufwand, Komplexitzät und Geld :-)
An die "VELUX-Community" :-) Wie habt ihr das so gelöst?
Danke und Gruß, Dostl.
PS: Bitte kein Gemecker - ich weiß das VELUX blöd und die Welt schlecht ist. Muss halt hier (wie immer) das Beste draus machen und brauche Rat ...
PPS: wenn jemand vernünftige Quellen/Doku zum Thema hat sehr gerne, habe nix gefunden ...
Kommentar