Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Leuchtmittel und Dimmer für GU10 mit Dim2Warm zum Update Nachtmodus im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Leuchtmittel und Dimmer für GU10 mit Dim2Warm zum Update Nachtmodus im Bad

    Guten Abend Freunde und Experten der LED-Dimmung,

    ich plane eine Aufrüstung der Bad-Beleuchtung für einen besseren Schlaf/Nachtmodus. Von dem was ich bisher so gelesen habe und basierend auf der IST-Situation (siehe unten) tendiere ich nun zu einer Lösung mit 230V Dim2Warm-LEDs und einem KNX-Dimmer. Falls das aus irgendwelchen Gründen eine schlechte Idee ist, dann lasst es mich gerne auch wissen ;-)

    IST-Situation:
    • Abgehängte Decke
    • 3 Lichtkanäle im Bad, angebunden über 5x1,5NYM (auf 3 einfachen ungedimmten Aktorkanälen 230V im Verteilerschrank); KNX-Bus ist auch verfügbar
      1. Spiegel (GU10 Spots)
      2. Decken (GU10 Spots)
      3. Dusche (24V LED-Streifen)
    • BWM MDT SCN-BWM55.02 für Raum ohne Dusche
      • Tagsüber "Festbeleuchtung"
      • Nachts nur Spiegel (ist mir aber inzwischen viel Licht)
    • PM ESYLUX PD-C 360i/8 mini KNX für die Dusche
      • Schaltetet nur die Dusche und Sperrt die restliche Beleuchtung
    Was will ich erreichen:
    • Eine wirklich minimalistische Beleuchtung für Nachts/Abends: Möglichst wenig und warmes Licht (... damit man beim letzten Gang ins Bad nicht wieder hellwach wird)
    • Tagsüber gerne richtig hell (wie bisher) und lieber eine neutrale Lichtfarbe
    • Umsetzung ohne bauliche Maßnahmen im Bad. Im besten Fall nur Austausch der Leuchtmittel (Lichtkanäle Spiegel und Decke) gegen geeignete dimmbare. Das sollte nach meiner Einschätzung ohne weiteres möglich sein bei den Gegebenheiten.

    Angedachtes Vorgehen und Fragen zur Auswahl der Technik:
    Austausch der GU10-Spots gegen solche mit Dim2Warm Technik. Da scheint jeder Hersteller seine eigene Bezeichnung zu haben WarmGlow/DimTone(Philips), GlowDim(Osram), oder Sunset Dimming(Ledon). Ich bräuchte hier GU10-Leuchtmittel mit folgenden Eigenschaften:
    1. Möglichst geringe minimale Helligkeit (mit der sie auch direkt eingeschaltet werden können)
    2. Möglichst warm bei minimaler Helligkeit
    3. Möglichst neutral bei maximaler Helligkeit
    4. Geräuschlos
    Welche Leuchtmittel würden diese Anforderungen aktuell am besten erfüllen? Bzw. auch zum besten Preis-Leistungsverhältnis (hatte zwischenzeitlich schon Leuchtmittel für 35-40EUR/Stück gesehen)? Osram scheint mit 1800-2700K einen recht großen Farbtemperatur-Bereich abzudecken im Vergleich zu Philips.


    Beim Dimmer hatte ich nun zuerst an den MDT AKD-0401.02 gedacht (die zwei weiteren Kanäle würden auch noch ihre Verwendung finden an anderer Stelle), Theben hat was Dimmer angeht allerdings auch einen recht guten Ruf. Von anderen Herstellern hört man hier gefühlt wenig. Also wonach hier entscheiden? Gibt es evtl. auch Dimmer mit einer größeren Anzahl von Kanälen wenn man mit geringerer Leistung als 200-300W je Kanal auskommt?

    Gibt es noch irgendwas was man beim Zusammenspiel von Leuchtmittel und Dimmer beachten müsste?

    Alternative Lösungsansätze:
    • Komplette Umrüstung auf 24V TW LED-Technik und Einsatz von AKD-0424V.02 (oder vergleichbar). Wäre flexibler was Lichtfarbe angeht und würde ggf. auch noch die Möglichkeit bieten die Dusche mit zu dimmen. Insgesamt aber sicherlich aufwändiger. Gibt es da Leuchtmittel die einen 1:1 Austausch gegen GU10 erlauben?
    • Irgendwas mit DALI (warum auch immer)
    • Einen besseren Ansatz den ich übersehen habe?

    Schon mal vielen Dank fürs Lesen. Hoffe ich habe nun nichts Wichtiges vergessen. Sonst liefere ich gerne nach.

    Wünsche einen guten Start in die neue Woche.
    wknx

    #2
    Mit dem MDT AKD Generation .02 bist du etwas flexibler als beim Theben, was die Einstellung der Dimmkurve angeht, um zu sehr niedrigen Dimmwerten zu kommen.

    Dieser Philips Dimtone Spot hier geht für GU10-Verhältnisse weit runter (besser als viele andere):
    https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
    Für Nachtlicht im Bad sollte der Dimmbereich gut passen.

    Kommentar


      #3
      Hab auch die Philips warmglow oder wie die sich nennen. Gehen sehr nahe gegen null mit dem Theben 8-fach.

      Kommentar


        #4
        Schon mal vielen Dank Euch beiden.

        Der Philips LEDspot MV Value GU10 4.9W 927 36D (MASTER) mit 5 Euro pro Spot ist auf jeden Fall schon mal deutlich günstiger als erwartet. Sofern hier nun keine Gegenstimmen aufkommen werde ich es mit denen probieren. Habe derzeit auch schon Philips Leuchtmittel drin.

        Kaffeetrinker was hat Dich zum Theben-Dimmer motiviert?

        Kommentar


          #5
          Philips - MAS LEDspot VLE DT - 70809500, MAS LEDspot VLE DT 3.7-35W GU10 927 36D
          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
          Hab auch die Philips warmglow oder wie die sich nennen. Gehen sehr nahe gegen null mit dem Theben 8-fach.
          Diese Kombi habe ich auch mit diesen Leuchtmitteln und bin sehr zufrieden damit. Insgesamt 140 Stück davon verbaut

          Kommentar


            #6
            Zitat von wknx Beitrag anzeigen
            Schon mal vielen Dank Euch beiden.

            Der Philips LEDspot MV Value GU10 4.9W 927 36D (MASTER) mit 5 Euro pro Spot ist auf jeden Fall schon mal deutlich günstiger als erwartet. Sofern hier nun keine Gegenstimmen aufkommen werde ich es mit denen probieren. Habe derzeit auch schon Philips Leuchtmittel drin.

            Kaffeetrinker was hat Dich zum Theben-Dimmer motiviert?
            Die guten Rezession und das der MDT Version 01 geflackert hat

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe bei mir in Bad, Küche und Flur die Constaled LEDs verwendet und bin sehr zufrieden damit.
              schau Dir das System mal an und bei Bedarf kann ich dir noch Details zum LED Controller mitteilen, wenn du möchtest.

              https://www.constaled.de/produkte/sp...ptunablewhite/

              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von SAXI Beitrag anzeigen
                Constaled LEDs​
                Das würde dann wohl in die Richtung der Alternative 24V TW gehen?

                Kommentar


                  #9
                  Ja. Dafür bist du mit TW flexibler als mit Dim to warm.
                  Ich habe beides und bei DTW hast Du den Nachteil, dass du nur die Lichtfarbe in Abhängigkeit zur Helligkeit ändern kannst.
                  Also je heller, desto weißer das Licht und je dunkler, desto gelber das Licht.
                  Bei TW kannst du beide Parameter bestimmen. Du kannst sowohl Farbe als auch Helligkeit getrennt einstellen.
                  Gerade im Bad ist das echt super. Helles Tageslicht zum Schminken, rasieren, etc und schönes gelbe Licht zum Planschen in der Wanne.
                  Oder in der Küche helles Licht zum Essen zubereiten und freundliches, gemütliches Licht bei der Küchenparty.

                  Kommentar


                    #10
                    SAXI flexibler mit TW ist mir bewusst. Zumindest für das angedachte Szenario scheint mir das (bisher) keine Einschränkung zu sein, da mir bisher keine Situation einfälllt in der ich helles warmes oder "dunkles" weißes Licht benötige.

                    Würden die Leuchtmittel denn in die üblichen Spot-Halterungen passen?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja.
                      Allerdings benötigen die Spots eine aufwändigere Verdrahtung!
                      Du benötigst ein Netzteil, den LED Controller und jeder Spot wird mit einer dreiadrigen Leitung versorgt.
                      Ich habe das bei mir hinter einer kleinen Wartungsklappe in der Zwischendecke verbaut.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                        Würden die Leuchtmittel denn in die üblichen Spot-Halterungen passen?
                        Nein, nicht generell. Die haben zwar den gleichen Frontdurchmesser, aber es fehlt das hintere GU10-Bajonett mit dem die Leuchtmittel normalerweise befestigt werden.

                        Die 24V-Spots passen nur bei GU10/MR16 Fassungen, die über den Frontring geklemmt werden. Das ist bei Deckenringen der Fall.

                        Und sie sind länger, was je nach Leuchte einen Unterschied machen kann.

                        voltus_mr16_gu10.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Die 24V-Spots passen nur bei GU10/MR16 Fassungen, die über den Frontring geklemmt werden. Das ist bei Deckenringen der Fall.
                          Das dürfte die Variante sein die derzeit verbaut ist. Somit wäre der Wechsel auf 24V zumindest schon mal recht einfach möglich. Platzbedarf müsste dann allerdings geklärt werden, genauso wie eine saubere Trennung der Spannungen nach Umrüstung. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank fürs Vergleichsbild.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, aber überleg dir gut, bei einem wichtigen Thema wie Beleuchtung auf die Nischenlösung eines einzelnen Anbieters zu setzen. Ich persönlich denke, daß es da bei den Nutzern der 24V-Spots in einigen Jahren ein böses Erwachen geben wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Ja, aber überleg dir gut, bei einem wichtigen Thema wie Beleuchtung auf die Nischenlösung eines einzelnen Anbieters zu setzen.
                              Tatsächlich eher nicht. Ich tendiere auch nach wie vor zu meiner im Eingangsposting beschriebenen Lösung. Trotzdem Danke für die klare Warnung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X