Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erste Schritte ETS5... Router braucht keine physikalische Adresse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    erste Schritte ETS5... Router braucht keine physikalische Adresse?

    Habe gerade meine ETS5 Professionell installiert, ein neues Projekt angelegt und nur drei Geräte aus dem Katalog hinzugefügt:

    1.1.0 -- MDT IP100.03 Router
    1.1.5 -- Enertex 960 Spannungsversorgung
    1.1.6 -- MDT Glastaster II Smart

    ETS weist automatisch die genannten physikalischen Adressen zu. Warum werden 1.1.2 , 1.1.3 und 1.1.4 nicht verwendet?

    Ich habe die physikalische Adresse von Enertex mit 1.1.5 programmieren können.

    Dem Router lässt sich die 1.1.0 nicht zuweisen "Fehler: wird bereits von anderem Gerät belegt". Gehört das so? Muss der Router keine physikalische Adresse bekommen?


    #2
    Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
    Warum werden 1.1.2 , 1.1.3 und 1.1.4 nicht verwendet?
    Der IP-Router stellt auch Tunneling-Schnittstellen zur Verfügung, die ihre eigene phys. Adresse benötigen. Das werden die sein.

    Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
    Fehler: wird bereits von anderem Gerät belegt
    Wie hast du denn deine Schnittstelle konfiguriert? Richtig wäre eine der Tunneling-Adressen (also 1.1.1-1.1.4).


    Kommentar


      #3
      Klaus Gütter müsste nicht die Hauptlinie als 1.0.x angelegt werden, um alles richtig zu machen?
      siehe hier
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        willisurf Ja, aber wo ist das Problem? So wie es jetzt aufgebaut ist, ist die Hauptlinie 1.0 eine IP-Linie. Das geht schon so. Ist halt unpraktisch, wenn man später noch eine RF-Linie ergänzen möchte.

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnelle Antwort. Aber genauso hatte es bei mir ja auch begonnen und ich wollte dem TE den Hinweis geben gleich die Linie/PA entsprechend „richtiger“ zu benennen.
          Das war bei mir mit den wenigen Geräten ja jetzt kein Problem, die paar PAs zu ändern. Etwas lästiger ist da schon, das ich auch schon Schilder geklebt habe. Aber auch kein wirkliches Problem.

          Zusammenfassend bleibt aber festzuhalten, das man beim Start der ETS darauf achten sollte die Hauptlinie gleich als 1.0.x anzulegen. Man weiß ja nie, was noch kommt...
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            willisurf das ist etwas missverständlich ausgedrückt. "Hauptlinie" ist ein feststehender Begriff für eine Linie x.0, insofern ist "Hauptlinie gleich als 1.0.x anzulegen" eigentlich keine Aussage. Was du meinst ist, dass man die Geräte am besten in die Hauptlinie packt, um später einfacher erweitern zu können.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Präzisierung
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Wie hast du denn deine Schnittstelle konfiguriert?
                Hm... gar nicht, genaugenommen. ETS5 hat die IP-Schnittstelle erkannt und 1.1.2 zugewiesen, zeigt aber trotzdem die Warnung an "wird von einem anderen Gerät verwendet". Es ist zum Haareraufen.

                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                So wie es jetzt aufgebaut ist, ist die Hauptlinie 1.0 eine IP-Linie. Das geht schon so. Ist halt unpraktisch, wenn man später noch eine RF-Linie ergänzen möchte.
                Den Kommentar verstehe ich nicht.

                ETS5 schlägt bei einem neuen Projekt 1.1 als Linie vor. Ist das falsch oder nachteilig? Sollte man da gleich 1.0 einstellen?

                Werden dann alle KNX-Geräte mit 1.0.x-Adressen angelegt? Noch ist das Projekt leer und ich kann einfach neu starten.

                Mich beunruhigt halt, dass diese Warnung ausgegeben wird.

                Bild7.png

                Bild6.png
                Zuletzt geändert von Detlev69; 25.05.2020, 20:26.

                Kommentar


                  #9
                  Die erste Frage die ich mir immer stelle warum überhaupt einen Router, wie man sieht macht sowas mehr ärger als es Lösungen bringt.

                  Viele dieser Geräte haben ja eine ETS unabhängige Web-Seite wo man Einstellungen vornehmen kann, ist das schon passiert?
                  Die ETS vergibt niemals von allein vergebene PA's und schon gar nicht werden diese so von allein via ETS in die Geräte geschrieben.

                  wg der doppelten PA, welche Geräte werden denn bei einem Linienscan nach der PA 1.1.2 ausgegeben?

                  Die Anmerkungen bzgl. der topologie solltest Dir anschauen und umsetzen, denke dann wird das auch nochmal übersichtlich.
                  Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                  Den Kommentar verstehe ich nicht.
                  Eine RF-linie lässt sich nur von einer übergeordneten TP-Linie etablieren. Ist nun aber Deine Hauptlinie schon IP gibt es nur noch eine Eebne drunter die TP-Linie und somit keine Möglichkeit noch eine Ebene drunter für Rf zu kommen.
                  Also den Router auf 1.0.0 als Koppler zur Bereichslinie setzen und die Hauptlinie auch in TP definieren, dann zum sparen von TP-LK und Busspannungsversorgung die geplanten Geräte der üblichen Innenlinie auf die Hauptlinie umziehen und dann genügend Reserven für Außenlinie/ RF-Linei usw. zu haben.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Viele dieser Geräte haben ja eine ETS unabhängige Web-Seite wo man Einstellungen vornehmen kann, ist das schon passiert?
                    Nein, und weiß ich auch nicht, ob es so etwas gibt.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Die ETS vergibt niemals von allein vergebene PA's
                    ETS hat für jedes Gerät automatisch PA ausgefüllt.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    schon gar nicht werden diese so von allein via ETS in die Geräte geschrieben.
                    1.1.2 habe ich nie geschrieben. Trotzdem kommt die Fehlermeldung.

                    Ich habe inzwischen meine drei anderen KNX-Geräte des Testboards auf 1.1.5, 1.1.11 und 1.1.204 testweise zuweisen können. Das geht also immerhin. Trotzdem weiß ich nicht, was die Warnmeldung mit 1.1.2 zu bedeuten hat und ob ich sie ernstnehmen muss. Ich möchte nicht mit dem ganzen Projekt anfangen und hinterher stellt sich raus, dass schon der Anfang Murks war.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ist nun aber Deine Hauptlinie schon IP gibt es nur noch eine Eebne drunter die TP-Linie
                    Sorry, ich weiß einfach zu wenig davon. Ich benutze heute das allererste Mal die ETS5 und es ist leider nicht gerade einsteigerfreundlich.

                    Ich habe die Grundeinstellungen genommen, die ETS beim neuen, jungfräulichen Projekt vorschlägt. Dort habe ich TP gewählt, nicht IP. Ich habe doch auch physikalisch gesehen nur ein TP-Netz, oder? Halt die KNX-Leitung. Der IP-Router vermittelt doch nur den Zugang, dachte ich?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Also den Router auf 1.0.0 als Koppler zur Bereichslinie setzen
                    Hat man denn automatisch eine Bereichslinie? Ich verstehe das alles nicht.

                    Ich brauche nur eine Linie, ganz normal und harmlos.

                    Soll ich das Projekt neu starten und dann 1.0 als basis wählen und die drei programmierten Geräte auf 1.0.x umbenennen? Dann habe ich im gesamten Projekt nur 1.0.x PAs?



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      welche Geräte werden denn bei einem Linienscan nach der PA 1.1.2 ausgegeben?
                      Was sagt uns das "lokal"?

                      Bild9.png

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich versuche, den IP-Router mit der physikalischen Adresse 1.1.0 zu programmieren, wird immer die Fehlermeldung "bereits von anderem Gerät verwendte" ausgegeben, obwohl das ja eigentlich gar nicht sein kann. Ich habe nur genau fünf Geräte angeschlossen und die vier anderen haben eine andere Adresse.

                        Muss 1.1.0 denn überhaupt programmiert werden?

                        Kommentar


                          #13
                          Der gesamte Router muss programmiert werden, was tut die ETS wenn Du in der Schnittstellenkonfiguration 1.1.200 nimmst?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Der gesamte Router muss programmiert werden, was tut die ETS wenn Du in der Schnittstellenkonfiguration 1.1.200 nimmst?
                            Unter "Aktuelle Schnittstelle" wird 1.1.2 abgezeigt, und als "Individual Address" ebenfalls. Was ist denn der Unterschied zwischen "physikalischer Adresse" und "Individual Address"?

                            Ich kann 1.1.200 oder 1.1.255 als "individual address" einstellen und es wird grün angezeigt "wird nicht von anderem Gerät verwendet".

                            Aber zurück im Projekt: Wenn ich versuche, 1.1.0 als PA zu programmieren, schlägt das fehl. Ich kriege einfach keinen grünen Haken in den IP-Router. Und er soll doch 1.1.0 bekommen, oder?

                            Im Linienscan findet er ja aber ein Gerät 1.1.0 -- nur welches sol es sein? Es sind ja keine anderen angeschlossen.
                            Zuletzt geändert von Detlev69; 25.05.2020, 22:39.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                              Nein, und weiß ich auch nicht, ob es so etwas gibt.
                              diese Antwort sagt mir, dass Du die Applikationsbeschreibung Deines Routers noch nicht gelesen hast. Allerdings steht da drin, wie Du den Router in Betrieb nehmen kannst. Das ist eine Pflichtlektüre!

                              Du bist Anfänger, das Thema ist kompliziert und Du fängst gleich mit dem schwierigsten (nämlich Router) an. Du bist jetzt irgendwo mittendrin, ohne genau zu wissen, was schon vorher schiefgegangen ist. Ab irgendeinen Punkt gilt nur noch: Aus falsch folgt falsch...

                              Ich würde vorschlagen, Du machst am Router einen Werksreset (steht auch in der Applikationsbeschreibung) und befolgst dann die Schritte, die dort zur Inbetriebnahme stehen. In einem neuen Projekt. Ferner würde ich Dir vorschlagen, in Deinem Projekt mit der Linie 1.0 zu beginnen, dann hast Du in Zukunft noch massig Luft in alle Richtungen. Der Router muss dann die Adresse 1.0.0 bekommen, ansonsten die Inbetriebnahme befolgen.

                              Viel Erfolg und Grüße,
                              Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X