Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich wüsste aber auch nicht wie man da nun auf die Idee kommt ich meinte irgendwas von wegen LAN-Infrastruktur. Man sollte sich mit seinen Verwirrungen nicht unbedingt an alles dran hängen.
Das der G1 als reiner Client verwendet wird, ist zwar auch nur ne Annahme, wenn auch in Kombi mit X1 naheliegender als meine Annahme, wonach er als reines IP-Gerät verwendet wird.
Also ich hab zurecht auf die Verwirrung hingewiesen und wollte auch im Sinne des Fragenstellers die Sache nochmal genau aufklären. Das hat ja funktioniert.
In der angegebenen Konfiguration gehen X1, G1 und 106 an das normale Netzwerk Switch und fertig. Jede andere Annahme bei dieser Ausstattung macht weniger Sinn.
In der angegebenen Konfiguration gehen X1, G1 und 106 an das normale Netzwerk Switch und fertig.
Das ändert sich auch nicht wenn man einen G1 als KNX-IP-Gerät betreiben will, nur das man dann eben zusätzlich noch einen KNX-IP-Router hat den man auch an den Switch stöpselt, so wie man jeden anderen KNX-IP-Router oder irgendeine KNX-IP Schnittstelle einfach an seinen Switch stöpselt. Alles was am LAN hängt, hängt immer sternförmig am Switch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Gira Router sollte man beim WLAN Gerät haben, sofern man das G1 als natives KNX IP Gerät und nicht als Client betreiben will.
OK. Für eine gesonderte Linie (Außenbereich) könnte ich aber ggf. den MDT IP Router als Linienkoppler verwenden oder? Hab in allen Büchern immer das identische gelesen, gesonderte Linie. Zwar sind für außen keine Schalter geplant, aber wir nüberlegen uns noch das BWM Thema für Eingangsbeleuchtung.
Wenn Ihr über Alarmanlagen nachdenkt sind Fensterkontakte obligatorisch. Und 95€ Netto je einzelnen Kontakt (wo man ja besser zwei je kippbaren Flügel braucht) ist wahrlich ein Abwehrpreis. Oder meint er ggf je Fenster einen kompletten Satz Beschläge mit Kontakten, die gibt es ja auch wo das recht integriert ist. Das wäre dann noch akzeptabel. Was sagt ein alternativer Fensterbauer, da kann sich ein Wechsel des Anbieters schnell rechnen.
Hmm, auch guter Einwand. Ich frag mal für die restlichen Fenster die Kontakte nach und ggf. andere Bezugsquelle. Mein Wunsch war, dass es ein äußerlich nicht erkennbarer Kontakt sein muss. So auch möglich, laut Baupartner.
Quasi Motorschloss in der Haustür. Damit kannst per Fingerprint / RFID usw. also ohne Schlüssel die Türe öffnen und natürlich ist sie auch immer nach einfachem zuziehen quasi direkt verriegelt. Wird hier im Forum neuerdings viel angefragt
Ah jetzt. Meine Eltern haben so eine, integrierter Fingerabdrucksensor. Aber in sich geschlossenes System soweit ich weiß, alles in der Tür, keine weiteren externen Steuergeräte. Die Haustüre haben wir uns noch nciht ausgesucht, ggf. das schreib ich mir mal drauf auf die Liste. Das eKey Modul für das System 106 hab ich schon gesehen, aber erstmal nicht mit auf den Plan genommen, weil noch weitere Geräte benötigt wären und irgendwann muss ich die "Kirche im Dorf" lassen, zuviel Budget umschieben ist nicht
Für eine gesonderte Linie (Außenbereich) könnte ich aber ggf. den MDT IP Router als Linienkoppler verwenden oder?
Der IP Router trennt TP und IP, du wirst wahrscheinlich außen keine IP-Linie/Bereich machen, oder? ... im Außenbereich geht es mehr um die galvanische Trennung TP/TP ...
OK. Für eine gesonderte Linie (Außenbereich) könnte ich aber ggf. den MDT IP Router als Linienkoppler verwenden oder? Hab in allen Büchern immer das identische gelesen, gesonderte Linie.
Das macht weniger Sinn. Warum Grundfunktionalitäten unnötig in ein anderes Medium bringen?
Die Innengeräte kommen einfach auf eine TP-Hauptlinie (n.0.x) und unten drunter gibt es eine TP-Linie als Außenlinie (n.1.x). Auch kannst mit der TP-Hauptlinie auch noch RF-Linien anbinden falls mal wo eine grüne Leitung vergessen wurde.
Von RF auf IP geht nicht direkt. Und die Topologie schaut dann auch unnötig komplex aus wenn dann deswegen die Außenlinie in einem anderen Bereich wandern muss.
Mein Wunsch war, dass es ein äußerlich nicht erkennbarer Kontakt sein muss. So auch möglich, laut Baupartner.
Das ist soweit bei allen direkt verbauten Kontakten so. Mit Beschläge meine ich nicht den sichtbaren griff sondern eher die ganzen Gestänge und zapfen in den Fenstern.
Als Nachrüstlösung gibt es dann ENOCEAN-Lösungen entweder als Fenstergiff oder zum aufkleben mit Solar.
Meine Eltern haben so eine, integrierter Fingerabdrucksensor. Aber in sich geschlossenes System soweit ich weiß, alles in der Tür,
Wenn 106 dann gern auch ekey, und das kann auch neben der Tür sein. wäre auch zu bevorzugen, in der Tür ist halt die Frage nach Ersatzteillage in 10 Jahre+ noch garantiert?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das meine ausgewählten Komponenten momentan nicht falsch sind für die jeweiligen Verwendungszwecke, auch die LEDs sind kein Proble am Aktor, nur Gruppierung bei der Verkabelung ggf. sinnvoller als alle einzeln anzuklemmen -> wg. dem Geld.
Ergänzend müsste ich ggf. noch die PM für das OG und KG, Fensterkontakte für OG und EG sowie noch das motorisierte Türschloss.
Freut mich, dass ich nicht ganz auf dem Holzweg war/bin.
Der IP Router trennt TP und IP, du wirst wahrscheinlich außen keine IP-Linie/Bereich machen, oder? ... im Außenbereich geht es mehr um die galvanische Trennung TP/TP ...
Nur der PM für Außen und evtl. Ansteuerung der Außenbeleuchtung je nach Werten von der Wetterstation.
QUOTE=gbglace ;n1511299] Wenn 106 dann gern auch ekey, und das kann auch neben der Tür sein. wäre auch zu bevorzugen, in der Tür ist halt die Frage nach Ersatzteillage in 10 Jahre+ noch garantiert?
[/QUOTE]
Gibt es da Türen, die das integriert haben und man ggf. das direkt ansprechen kann?
Als Nachrüstlösung gibt es dann ENOCEAN-Lösungen entweder als Fenstergiff oder zum aufkleben mit Solar.
Laut meinem Elektriker gibt es bei Loxone Fenstergriffe, die je nach Position erkennen, ob eine Fenster offen, geschlossen oder gekippt sei. Wenn es das mit EnOcean gibt, wäre das auch eine Option. Das ist ja per Funk zu lösen, bräuchte nur noch ein Gateway für den BUS denke ich?
Gibt es da Türen, die das integriert haben und man ggf. das direkt ansprechen kann?
Ja viel Türanbieter haben das mittlerweile im Angebot, da ist der Fingerleser dann direkt im Griffbügel oder so integriert. Aber wie gesagt eine solche Lösung wäre mir dann zuviel Elektronik im Türblatt. Denn so Elektronik lebt meist weniger lang als so eine Haustür.
Naja man muss dann ggf den passenden Aktor auswählen und nicht jede LED geht gut. Wenn 24V CV sind es andere Aktoren als bei 230V Leuchten/Leuchtmitteln und da dann nicht geizen bei den Leuchtmitteln. Aber zu diesen Kombinationen nutze erstmal die Vielzahl an Threads die sich jeweils mit Retrofit Leuchten bzw. 230V leuchten oder mit 24V Lichtsystemen befassen. Da ist dann alles worauf man achten muss schon genannt. Gibt auch schon viele Threads die beides vergleichen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ein Fensterkontakt sind wir gerade am ausdiskutieren. Gewünscht waren alle, aber wir haben 15 Fenster und laut Baupartner kostet mich ein Kontakt im Fenster integriert 97€ Netto pro Fenster. Da das Budget schon leicht überstrapaziert war/ist, haben wir nur an die Terrassentür gedacht.
Je nachdem was ihr für Fenster habt, gibt es vielelicht auch andere Möglichkeiten...
Ich habe Holzfenster und habe mir dort auf die eine Seite Readkontakte 6mm Durchmesser und 4-5 cm lang und auf die andere Seite Magnete gemacht. Diese dann alle auf einen Zentralen 16fach Binäraktor gezogen (15 Fenster plus Haustüre)
Läuft seit 5 Jahren ohne Probleme...
Je nachdem was ihr für Fenster habt, gibt es vielelicht auch andere Möglichkeiten...
Ich habe Holzfenster und habe mir dort auf die eine Seite Readkontakte 6mm Durchmesser und 4-5 cm lang und auf die andere Seite Magnete gemacht. Diese dann alle auf einen Zentralen 16fach Binäraktor gezogen (15 Fenster plus Haustüre)
Läuft seit 5 Jahren ohne Probleme...
Anfrage an den Baupartner ist erstmal raus. Laut Vertrag bekommen wir entweder REHAU oder Schüco Fenster. In einem anderen Haus im identischen Baugebiet kamen diese Woche die Fenster rein, REHAU. Gebaut vom gleichen Baupartner. Wird bei mir vermutlich identisch sein.
Habe heute nochmal mit dem Elektriker gesprochen, den Schaltaktor zwecks Deckenbeleuchtung empfiehlt er mir als Dimmaktor. Bei MDT hab ich jetzt zwei Stück gesehen, einen Aktor und ein Steuergerät. Unterschied ist nur RGBW Funktionalität oder?
Bist Du sicher, das Du keine Schaltaktoren mit Strommessung brauchst??
Automatische Szene beim Fernseher, Überwachung Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank,...
es gibt dazu einiges im Forum, bis zur elektrischen Zahnbürste.
Bei 24V Beleuchtung wären das die LED Controller AKD ... Vllt. besprichst Du Deine Shopping Liste erst mit deinem Elektriker
Mein Elektriker schwört auf Loxone und ist seiner Aussage nach "KNX nicht so bewandert". Entsprechend keine Unterstützung bei der Auswahl der Komponenten.
Bist Du sicher, das Du keine Schaltaktoren mit Strommessung brauchst??
Automatische Szene beim Fernseher, Überwachung Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank,...
es gibt dazu einiges im Forum, bis zur elektrischen Zahnbürste.
den Schaltaktor zwecks Deckenbeleuchtung empfiehlt er mir als Dimmaktor.
Was meinst warum das eine Schalt und das andere Dimmaktor heißt?
Also entweder anderen Elektriker oder mal nen SI der dem Elektriker dann einfach nen Plan gibt den er abarbeiten kann.
Tja das ist alles noch kein Hexenwerk und haben hier viele so im Bestand. Gibt hier so einige Threads mit Vorstellungen von netten Sachen die man mit KNX machen kann weil die Geräte das einfach hergeben. Deswegen wollen wir hier eher echte smarthomes statt nur Lichtschalter in der Hosentasche bauen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Anderer Elektriker ist jetzt nahezu unmöglich. Muss mal schauen, sofern die Liste bestätigt ist, werde ich das schon hinbekommen. Hab mich entsprechend mit dem Material eingedeckt. Den Schnellkurs von Eibmeier, das Buch Heimautomation mit KNX ebenfalls. Sofern die Grundfunktionalitäten mal drin sind, mach ich mich an den Rest. Zuversichtlich bin ich zumindest
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar