Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionen von Meldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Positionen von Meldern

    Guten Abend zusammen,

    ich lese schon ein Weilchen mit. Die Positionen von Meldern sind jedoch immer eine sehr individuelle Sache auf das jeweilige Haus gesehen.

    Eigentlich dachten wir, dass wir mit der Planung durch sind, bis wir zu einer Lichtplanung gegangen sind. Der Lichtplaner selber hält nicht so viel von Präsenzmeldern, sondern würde das meiste eher über Szenen lösen. Dennoch möchte ich Präsenzmelder zumindest von der Verkabelung einplanen.

    Unser Dilemma ist nun leider, dass am Dienstag unser Elektriker kommt und die Leitungen auf die Filigrandecke des EG verlegen möchte. Vielleicht könnt Ihr uns dennoch kurzfristig ein kurzes Feedback geben?

    Ich würde es auch erstmal beim EG belassen. Das OG und außen würde ich danach in diesem Thread angehen.

    Da wir mit den Glastastern und der Glas-Bedienzentrale von MDT planen, würden optisch natürlich die Glas-Präsenzmelder passen. Es wären aber auch die normalen Präsenzmelder von MDT mit 3 bzw. 4 Sensoren denkbar.
    • HWR:
      Hier gibt es aufgrund der diversen Leitungen und Rohre unter der Decke nicht so viele Optionen. In die Mitte des Raums kommt eine Leuchte. Hier stellt sich wenn überhaupt die Frage, ob der PM rechts oder links Deckendurchbruch für den "Verteiler Heizung" montiert wird.
    • Gäste-WC:
      Dieser Raum sollte unproblematisch sein.
    • Küche:
      Hier haben wir viele nachgedacht. Erst hatten wir vor den PM mittig im Gang zu setzen. Hier sahen wir aber die Gefahr, dass dieser zu viel vom Essbereich und der Diele (teils mit halb hohe Wand) mitbekommt. Danach haben wir überlegt den PM auf Höhe der linken Küchenlampe mittig im Gang zu setzen und den Sensor in Richtung Diele zu deaktivieren. Hierbei sahen wir aber die Gefahr, dass der Bereich unter dem PM nicht erfasst wird, wenn man sich an einem der dortigen Schränke aufhält. Unsere derzeitige Idee wäre es den PM mittig auf Höhe der Küchenzeile-Arbeitsplatte (die Küchenzeile wird Hängeschränke mittig haben, sonst hätte man den auch noch weiter in Richtung Wand verschieben können) zu setzen.
      Eine weitere Alternative oder Ergänzung wäre auf der selben Höhe in der Sockelleiste einen Bewegungsmelder zu packen.
      Die Frage hier wäre, ob der PM bzw. BM es mitbekommt, wenn man mit dem Rücken zum PM am Kochfeld steht?
    • Diele:
      Hier sollte der PM eigentlich den kompletten Bereich inkl. Garderobe erkennen können. Die Gefahr besteht jedoch, dass dieser auch ein bisschen in die Küche schaut.
      Alternativ wäre es noch denkbar den PM mit der unteren Leuchte zu tauschen (Lichttechnisch wäre es in Ordnung), wobei die Leuchten dort mit der Garderobe eine ziemlich gute Aufteilung (mit dem PM und RM) ergeben.
    • Essen:
      Hier war ursprünglich eine Leuchte (mittig der beiden jetzigen beiden) geplant. Dementsprechend hatte der PM mit 101,5 cm einen ausreichend großen Abstand zur Leuchte und hat somit den kompletten Essbereich im Blick. Nun sind hier 2 Pendelleuchten geplant.
      Ist der Abstand vom PM zur rechten Leuchte mit 61,5 cm noch vertretbar? Auch wenn der PM recht nach am Fenster wäre, müsste dies nicht zwangsläufig ein Nachteil sein. Entweder deaktiviert man die Sensoren oder diese schauen zu bestimmten Zeiten auch raus und sehen im Außenbereich Bewegungen.
      Alternativ wäre den PM auch mittig zum Tisch weiter oben (hellblauer Punkt) denkbar. Hier würde der PM es wahrscheinlich aber nicht mitbekommt, wenn man mit dem Rücken zum PM am Tisch sitzt, oder?
      Alternativ könnte der PM auch auf die andere Seite des Tischen zwischen (hellblauer Punkt) der linken Leuchte und dem RM, würde dann aber wahrscheinlich zu viel vom Wohnen mitbekommen.
    • Wohnen:
      Hier war ursprünglich eine Leuchte (mittig des Raums) geplant. Dementsprechend hatte der PM mit 101,5 cm einen ausreichend großen Abstand zur Leuchte und hat somit den kompletten Wohnbereich im Blick. Nun sind hier entweder 2 Deckaufbaustrahler (welche die Wand anstrahlen) oder 2 Wandlampen geplant. Hier suchen wir noch die für uns richtige Lösung, tendenziell werden es die 2 Wandlampen.
      Ist der Abstand vom PM zu den beiden Leuchten mit 68,75 cm noch vertretbar?
      Beeinflussen die Deckaufbaustrahler oder Wandlampen den PM?
      Alternativ wäre den PM auch mittig über der Couch weiter oben (hellblauer Punkt) denkbar.
      Alternativ könnte der PM auch zwischen (hellblauer Punkt) den Leuchten und dem RM, würde dann aber wahrscheinlich zu viel vom Essen mitbekommen.
      Die beiden Varianten wären aber aus symmetrischen Gründen am Besten nur dann, wenn man es im Essbereich genauso handhabt.
    Ich freue mich auf euer Feedback 😉.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Stanload; 29.05.2020, 12:21.

    #2
    Hallo Stefan, dann mal willkommen im Forum.
    Hier ein paar Antworten:
    HWR, hier kann auch ein Wand BWM passen, du hast eigentlich immer genügend Bewegung im Raum, wenn da kein Nähzimmer draus wird. So in 2,00 - 2,20 m Höfe auf der Wand zum Treppenhaus wäre f+r mich eine mögliche Position. Bei Decken PM dürfen die halt nicht durch Rohre verdeckt sein.

    Küche: Hier würde ich eher auf der Außenkante (zum Esszimmer) beim Herd den Melder setzen (wenn da kein Dunstabzug an der ecke hängt, damit kannst du sehr gut Küche vom Esszimmer trennen (2 Kanäle)

    Diele: Zieh in etwas nach unten, etwa auf die Höhe der Vorderkante der Garderobe.

    Generell, denke daran, wenn du einen PM begrenzen möchtest, klappt das nur vom PM aus, nicht über Reichweite. Also PMs immer an den Trennstellen positionieren. Am besten, du malst dir mal auf einer durchsichtigen Folie einen PM mit 3 und 4 Sektoren ein, dann schiebst du das über deinen Grundriss.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für deine Antwort.

      Irgendwie habe ich meinen Thread wohl im falschen Unterforum eingestellt.
      Vom Grundsatz sind die Löcher fürs EG nun gebohrt und die Leitungen auf der Filigrandecke verlegt.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      HWR, hier kann auch ein Wand BWM passen, du hast eigentlich immer genügend Bewegung im Raum, wenn da kein Nähzimmer draus wird. So in 2,00 - 2,20 m Höfe auf der Wand zum Treppenhaus wäre f+r mich eine mögliche Position. Bei Decken PM dürfen die halt nicht durch Rohre verdeckt sein.
      An der Wand kommt ein Schrank/Regal. Genau wegen der Rohre hab ich den PM da hingepackt, in der Hoffnung, dass es klappt. Ansonsten kann an im HWR später auch noch Aufputz eine andere Lösung umsetzen. Nen HWR ist ja eh nicht der schönste Raum im Haus ;-).

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Küche: Hier würde ich eher auf der Außenkante (zum Esszimmer) beim Herd den Melder setzen (wenn da kein Dunstabzug an der ecke hängt, damit kannst du sehr gut Küche vom Esszimmer trennen (2 Kanäle)
      Wäre vielleicht ne Option gewesen ... jetzt ist es zu spät ... hoffe die gewählte Position passt, ansonsten kommt unten noch nen Bewegungsmelder in die Sockelleiste.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Diele: Zieh in etwas nach unten, etwa auf die Höhe der Vorderkante der Garderobe.
      Da ist nun, dank dem Lichtplaner ne Leuchte geplant.

      Die Tage werde ich den Entwurf für das OG einstellen. Vielleicht habt ihr da dann noch den ein oder anderen Tipp ;-).

      Kommentar


        #4
        Guten Abend,

        hier nun unsere Planung für das OG. In ein paar Räumen habe ich noch Alternativen eingezeichnet ...vielleicht sind diese auch noch eine Option.
        • Flur:
          Der Melder sollte alle 5 Türen im Blick haben.
          Wenn man die Treppe von unten hoch geht, dann sollte hoffentlich das Licht an der Treppe und im Flur angehen.
        • Schlafen:
          Hier ist zu berücksichtigen, dass das Bett im Schlafzimmer aktuell vor dem Fenster geplant ist. Gegenüber steht dann der TV. In ein paar Jahren, wenn die Kinder ausziehen, soll das Büro das Ankleidezimmer werden (hierfür ist eine Blindtür eingeplant). Dann wandert das Bett auf die rechte Seite und der TV auf die linke Seite.
        • Bad:
          Hier wäre es natürlich perfekt, wenn der Melder grundsätzlich erstmal erkennt, wenn wer ins Bad geht und sich dann das Licht einschaltet. Wenn man dann auf das WC geht, sollte nur dort das Licht angehen und wenn man duschen geht, dann sollte entsprechend nur dort das Licht angehen. Wobei dies auch nicht unbedingt so sein muss. Der Lichtplaner meint, dass grundsätzlich auch nichts dagegen sprechen würde alle Leuchten brennen zu lassen oder zumindest im vorderen und hinteren Bereich des Bads, so dass man nicht in eine dunkle Dusche schauen muss.
        • Kinderzimmer:
          Hier sollten die Melder mit der Leuchte auf einer Linie sein.
        • Büro:
          Das Büro ist nicht sonderlich groß und es zu berücksichtigen, dass auf die linke Seite irgendwann mal ein Eckschrank kommen wird und die Tür zum Flur verschwindet.
        Ich freue mich auf euer Feedback 😉.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Stanload Beitrag anzeigen
          Eigentlich dachten wir, dass wir mit der Planung durch sind, bis wir zu einer Lichtplanung gegangen sind. Der Lichtplaner selber hält nicht so viel von Präsenzmeldern, sondern würde das meiste eher über Szenen lösen.
          Hä....? Man soll also einen Knopf drücken, um die Szene "ich gehe gerade durch den Flur ins Bad" zu starten? Oder wie stellt der Lichtplaner sich das ohne Präsenzmelder vor?

          Hast du den Plan vom EG wieder gelöscht? Ich sehe zumindest nicht, worauf du und Beleuchtfix euch beziehen.

          Bei den Präsenzmeldern in den Kinder- und im Schlafzimmer hast du das Problem, dass diese durch die Tür hinausgucken. D.h. jedesmal, wenn du die Treppe hoch gehst, werden die dich bei offener Zimmertür erfassen und das Licht einschalten. Ich spreche da aus Erfahrung, denn genau diesen Fehler habe ich auch gemacht.

          Versuch die Melder so zu platzieren, dass der Blick durch die Tür minimiert wird. Alternativ direkt über der Tür, so dass du eine klare Sektorunterscheidung realisieren kannst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            Hä....? Man soll also einen Knopf drücken, um die Szene "ich gehe gerade durch den Flur ins Bad" zu starten? Oder wie stellt der Lichtplaner sich das ohne Präsenzmelder vor?
            Der Lichtplaner sieht nur seine Leuchten ;-).


            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            Hast du den Plan vom EG wieder gelöscht? Ich sehe zumindest nicht, worauf du und Beleuchtfix euch beziehen.
            Ja, hatte ich, da die Löcher gebohrt und die Leitungen gelegt wurden. Hab ihn wieder hinzugefügt ;-).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              Oder wie stellt der Lichtplaner sich das ohne Präsenzmelder vor?
              Präsenzmelder, wie er hier in den Anfängerplanungen verstanden wird, ist oft nach dem Motto "Licht ein" bzw. "Licht aus".
              Und da ist der Anspruch des Lichtplaners eben höher, daß man sehr unterschiedliche Lichtsituationen schaffen kann => Lichtszenen.

              Kommentar


                #8
                Und hier unsere Planung für Außen.

                Wir hatten hier vor mit Bewegungsmeldern zu arbeiten, so dass nachts bei Bewegung das Außenlicht angehen könnte.
                Der Lichtplaner war hier übrigens der Meinung, dass man diese nicht bräuchte und die Leuchten einfach die komplette Nacht durchlaufen lassen sollte.

                Ich hatte die Tage ein nettes Gespräch mit dem technischem Support von Steinel. Demnach scheiden tendenziell die meisten geplanten Positionen aus, da unser Elektriker diese immer über eine Leuchte geplant hat. Wenn diese nach oben leuchtet, dann soll dies wohl suboptimal sein. Die Alternative wäre Leuchten zu verwenden, welche nur nach unten leuchten. Auch den Bewegungsmelder in der Zufahrt sah man kritisch, da durch die Luftbewegung für Zu- und Abluft der Bewegungsmelder Bewegung erkennen könnte. Wir hatten dann noch die Idee an der Ecke Süd/West den Steinel SensIQ S auf Eck zu setzen. Das dürfte wohl aufgrund des Regenfallrohrs auf der Westseite auch nicht klappen. Auf der Westseite gäbe es dann nur noch die Möglichkeit den Bewegungsmelder zwischen dem mittleren Fenster im EG und das darüber liegende Fenster im OG oder weiter außen in Richtung Regenfallrohre zu positionieren. Der einzige geplante Bewegungsmelder, welcher laut Steinel funktionieren dürfte, wäre der über der Garage bzw. auf Eck um den Bereich über der Garage und der Terrassenüberdachung zu beobachten.

                Vielleicht habt ihr ja noch die ein oder andere Idee?
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Stanload; 07.06.2020, 19:16.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Steinel selbst keinen vernünftigen Vorschlag macht, dann halte ich mich lieber raus.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Wenn Steinel selbst keinen vernünftigen Vorschlag macht, dann halte ich mich lieber raus.
                    Gruß Florian
                    Der Vorschlag war ja, keine Leuchten zu nehmen, die nach oben scheinen oder auf der Westseite eine andere Position zu wählen.
                    Für die Zufahrt würde sich ggf. der iHF 3D oder IS 3180 anbieten, welche aber leider nicht so hoch montiert werden sollten. Ich möchte den Melder jedoch in einer nicht greifbaren Höhe haben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X