Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Einzelraum via KNX (Heizkörper, keine Fussbodenheizung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung Einzelraum via KNX (Heizkörper, keine Fussbodenheizung)

    Liebe Gemeinde,

    Wir bauen gerade komplett um. Es wird quasi alles neu gemacht inkl. super Dämmung, komplettes OG neu aufgebaut, alle Fenster neu usw. Dennoch verwenden wir moderne neue Heizungsradiatoren und keine Fussbodenheizung. Siehe Pläne: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1504868-präsenzmelder-bwm-gesucht-für-spezielle-situation

    Der Elektriker würde nun sehr gerne zu jedem Heizungskörper ein KNX Bus ziehen und einen Hager elektromotorisches Stellventil installieren. Wir haben primär ein Problem, weil diese sehr hässlich und klobig aussehen und wirklich im Raum hervorstechen.

    Fragen:

    1) Was spricht gegen eine thermoelektrische Variante z.B. mit https://www.busch-jaeger.de/produktu...221d97890b391a

    2) Welche technisch guten Kombinationen aus Aktor und ansehlichen, schlichten thermoelektrischen Stellventilen würdet ihr empfehlen?

    3) Wäre es möglicherweise sinnvoller sobald die Heizung ersetzt wird mit einer modernen Erdsondenwärmepumpe dort direkt die einzelnen Heizkreisläufe über KNX zu regeln? Vorteil meiner Meinung nach: Der Wohnbereich mit 3 Heizkörpern könnte über 1 Regler an der Heizung gesteuert werden.


    Für Eure Hilfe möchte ich mich schon vorab bedanken,
    newerror

    #2
    1. spricht nix dagegen. Muss nur auf dein Heizkörper passen. Heizungsbauer weiß das.
    2. such dir einen Heizungsaktor aus. Is bei 230V thermischen total egal. Musst nur schauen das ein Regler irgendwo vorhanden ist. Also im Taster oder im Heizungsaktor
    3. an einen Kanal können bis zu vier Stellantriebe. Oder ich versteh die Frage falsch

    Kommentar


      #3
      Quasi alles neu, bedeutet auch Heizungsrohre? Falls ja, kannst du auch einen Heizkreisverteiler wie bei einer Fußbodenheizung machen und die Radiatoren sternförmig anfahren. Am Radiator ist dann nur der Anschluss, keinerlei Ventil zum regeln.

      Zu deinen Fragen:
      1) Die Thermischen kennen halt eigentlich nur zu oder auf, die Wärmemenge wird über das zeitliche Verhältnis Auf/Zu geregelt. Dafür geben sie keine Geräusche von sich.
      2) So lange die Spannung und Leistung passt, kann so ziemlich jeder Aktor mit ziemlich jedem thermischen Antrieb.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Also wenn schon alles so drum und dran neu gemacht wird, dann. Je Etage wie bei einer FBH einen Heizkreisverteiler setzen lassen und die Heizkörper / Heizzonen im Stern von dort verrohren lassen. Die Anschlüsse am Heizkörper so wählen, dass beide Rohre dicht beieinander angeschlossen werden (ob links , rechts, mittig ist egal) da gibt es auch Anschlussvarianten aus der Wand und nicht aus dem Boden. Dann haben die Heizkörper einfach Blindstopfen und auf anderen Seite nur dieses Entlüftungsventil. Die Stellventile sind dann wie bei der FBH im HKV, wie die optisch ausschauen und welche Geräusche die ggf machen ist dann ziemlich egal, oder ob man die auch einfach weglässt, wenn man einen ordentlichen HA geschafft hat.

        Optisch besser kann man aber den Heizkörper nicht installieren. So Leitungen aus der Wand am Heizkörper baumeln lassen ist doch optisch keine Ansehnlichkeit. Ich hin top zufrieden damit. Sind zwar keine Designheizkörper bei mir aber allein damit schaut das noch besser aus.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Also wenn schon alles so drum und dran neu gemacht wird, dann. Je Etage wie bei einer FBH einen Heizkreisverteiler setzen lassen und die Heizkörper / Heizzonen im Stern von dort verrohren lassen. Die Anschlüsse am Heizkörper so wählen, dass beide Rohre dicht beieinander angeschlossen werden (ob links , rechts, mittig ist egal) da gibt es auch Anschlussvarianten aus der Wand und nicht aus dem Boden. Dann haben die Heizkörper einfach Blindstopfen und auf anderen Seite nur dieses Entlüftungsventil. Die Stellventile sind dann wie bei der FBH im HKV, wie die optisch ausschauen und welche Geräusche die ggf machen ist dann ziemlich egal, oder ob man die auch einfach weglässt, wenn man einen ordentlichen HA geschafft hat.

          Optisch besser kann man aber den Heizkörper nicht installieren. So Leitungen aus der Wand am Heizkörper baumeln lassen ist doch optisch keine Ansehnlichkeit. Ich hin top zufrieden damit. Sind zwar keine Designheizkörper bei mir aber allein damit schaut das noch besser aus.
          Vielen Dank für Eure Inputs. Ich bin eigentlich auch zu Eurem Schluss gekommen. Was sicherlich nicht geht sind elektromotorische Antriebe in Schlafzimmern. Grundsätzlich empfinde ich diese Variante eher als teuer für 10 einzelne Heizkörper. Entsprechend ist mir auch der Gedanke gekommen, das nach Möglichkeit wirklich komplett verdeckt zu lösen. Dann wäre es auch egal bezüglich motorisch und grundsätzlich kostengünstiger, wenn die Stellventile grad ganze Heizkreisläufe ansteuern würden statt einzelnen Radiatoren.

          Grundsätzlich ist unser Haus stark nach Süden zentriert. Das Wohnzimmer (Esszimmer, Sofaecke) verfügt über grosse Fensterfronten. Die Schlafzimmer sind komplett nach Süden vollflächig verglast. Das heisst die Sonnenausbeute wird relativ hoch sein.

          Die Frage ist mehr in wiefern sich eine ERR grossartig auswirkt, wenn alles komplett neu gedämmt ist, modernste Verglasung verwendet wird und die Räume eher offen durch die Wohnung konzipiert sind. Dass es Sinn macht das OG (Schlafbereich) und EG separat zu regulieren ist unbestritten.

          Danke für Eure Gedanken, das hilft sehr.

          Kommentar


            #6
            Zitat von newerror Beitrag anzeigen
            super Dämmung
            moderne neue Heizungsradiatoren
            Wenn das von der Heizlastberechnung richtig gemacht wurde und die neuen Radiatoren nicht überdimensioniert sind, dann sollte es mit elektrothermischen Ventilen gut funktionieren.

            Ich habe bei uns beobachtet, daß die elektrothermischen Ventile im Bereich kleiner Stellwerte nicht gut regeln. In dem Punkt sind motorische Antriebe besser.

            Wir haben einen alten Stahlheizkörper belassen, der überdimensioniert ist obwohl der Heizungsbauer angeblich den hydraulischen Abgleich durchgeführt hat und passende neue Ventile verbaut hat. Ergebnis: der Stellwert liegt typisch so bei 20-25%. Das Regelverhalten mit PWM am elektrothermischen Antrieb ist für diesen Heizkörper - der leider auch eine ziemliche Masse hat und insoweit noch gut nachheizen kann trotz Stellwert 0% - ziemlich unbefriedigend. Mit einem motorischen Antrieb könnten auch solche kleinen Ventilstellungen stabil angesteuert werden.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 30.05.2020, 08:53.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Das Regelverhalten mit PWM am elektrothermischen Antrieb ist für diesen Heizkörper - der leider auch eine ziemliche Masse hat und insoweit noch gut nachheizen kann trotz Stellwert 0% - ziemlich unbefriedigend. Mit einem motorischen Antrieb könnten auch solche kleinen Ventilstellungen stabil angesteuert werden.
              Wir haben neue Zehnder Charleston Heizkörper (Röhrenradiatoren), welche gemäss Hersteller für Wärmepumpe und Niedrigtemperatursysteme geeignet sind. Also schnelle Reaktionszeiten haben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von newerror Beitrag anzeigen
                Also schnelle Reaktionszeiten haben.
                Das ne falsche Schlussfolgerung. Schnelle Reaktionszeit bedeutet nur relativ wenig Masse an Metall im Verhältnis zum Wasser.
                Das die auf niedrige VL-Temperaturen ausgelegt sind hilft der Effizienz der Wärmeerzeuger. Aber wenn die eben für den Raum zu groß dimensioniert sind, dann ist es egal wie schnell die reagiern, sie müssen runtergeregelt werden und das runterregeln ist halt für flinke Heizsysteme unglücklich bei den thermoelektrischen Ventilen.

                Da die ja so zwei Minuten für einmal 0-100 brauchen hast aber schon eine gewisse Gesamtzykluszeit die Du einhalten willst. Steht dann da nun wegen der Überdimensionierung nur ein Stellwert von max 25% an, dann hast in der Gesamtzykluszeit einen sehr geringen Anteil AUF, welcher sich über 4 Minuten dann auch nochmal fast halbiert. Ist der Heizkörper ein flinker, dann ist er zwar schnell warm aber auch schnell wieder kalt, weil er eben selbst keine Speichermasse hat. Ist der Gesamtzyklus dann zu lang dann fühlt der sich auch einfach kühl an irgendwann und das obwohl geheizt werden soll.
                Manch einer mag das so nicht. Von daher ist flink hier eher ungünstiger als träge, weil das näher an der FBH, die diese AN/AUS-Phasen besser glättet durch den Wärmespeicher, wäre. Es will ja eigentlich niemand mehr so Heizeinstellungen mit Tag/Nachtabsenkungen oder Bürozeiten-Absenkung. Von daher ist flink nicht wirklich notwendig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du die möglichkeit hast, setz zentral einen Heizungsverteiler in jede Etage und bring auch dort die Ventile mit den Stellantrieben unter.
                  Elektrothermische sind Ok, deine von BJ sind eigentlich Möhlenhoff. Habe diese direkt an meinen Heizkörpern und bisher keine Probleme.
                  Den Aktor dafür kannst Du auch in dem Verteiler unterbringen, was Verkabelung spart.
                  Nachteil der Verteilerlösung ist halt, das komplett alles neu Verrohrt werden muss. Achte dann darauf das kein Sauerstoffeintrag in das Heizungssystem gelangt, es gibt bei der Qualität unterschiede.
                  Zu deinen Heizkörpern noch eine Anmerkung zum überlegen:
                  Wenn Du wirklich irgendwann eine Wärmepumpe einbauen willst, lass die Heizkörper schon jetzt richtig darauf abstimmen. Die heute üblichen Wärmepumpen schaffen grade mal ca. 55°C Vorlauf. Im sehr kalten Winter könnte das etwas knapp werden. Doch Du hast Dämmung, das könnte gehen.
                  Lass es einfach mal durch einen unabhängigen Energieberater (meist Schorni) berechnen.
                  PS, wenn die Anschlüsse der HK von unten sind, und kein großer aufwand für neu Verlegung von Leitungen gemacht werden soll, dann sind vielleicht Ventilblöcke mit Thermostatventil praktisch. die werden unter dem HK angeschlossen, die Leitungen kommen aus der Wand oder dem Fussboden. Der Stellantrieb kann dort montiert werden. Dann sieht man nicht ganz soviel
                  Google mal: Heimeier Multilux
                  Zuletzt geändert von waldecker01; 31.05.2020, 18:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                    Wenn du die möglichkeit hast, setz zentral einen Heizungsverteiler in jede Etage und bring auch dort die Ventile mit den Stellantrieben unter.
                    Elektrothermische sind Ok, deine von BJ sind eigentlich Möhlenhoff. Habe diese direkt an meinen Heizkörpern und bisher keine Probleme.
                    Den Aktor dafür kannst Du auch in dem Verteiler unterbringen, was Verkabelung spart.
                    Nachteil der Verteilerlösung ist halt, das komplett alles neu Verrohrt werden muss. Achte dann darauf das kein Sauerstoffeintrag in das Heizungssystem gelangt, es gibt bei der Qualität unterschiede.
                    Zu deinen Heizkörpern noch eine Anmerkung zum überlegen:
                    Wenn Du wirklich irgendwann eine Wärmepumpe einbauen willst, lass die Heizkörper schon jetzt richtig darauf abstimmen. Die heute üblichen Wärmepumpen schaffen grade mal ca. 55°C Vorlauf. Im sehr kalten Winter könnte das etwas knapp werden. Doch Du hast Dämmung, das könnte gehen.
                    Lass es einfach mal durch einen unabhängigen Energieberater (meist Schorni) berechnen.
                    PS, wenn die Anschlüsse der HK von unten sind, und kein großer aufwand für neu Verlegung von Leitungen gemacht werden soll, dann sind vielleicht Ventilblöcke mit Thermostatventil praktisch. die werden unter dem HK angeschlossen, die Leitungen kommen aus der Wand oder dem Fussboden. Der Stellantrieb kann dort montiert werden. Dann sieht man nicht ganz soviel
                    Google mal: Heimeier Multilux
                    Danke für die Inputs. Das könnte tatsächlich noch irgendwie möglich sein. Ich werd mich morgen mit Sanitär und Architekt nochmal genau austauschen. Herzlichen Dank, das waren innerhalb weniger Tage wirklich sehr viele gute Inputs die meine eigene Recherche deutlich erweitert haben. Bei uns ist ein Bauphysiker am Werk, welcher diese Berechnungen tätigt, grade auch, weil wir alles erneuern. Nur an den Leitungen machen wir noch nicht allzuviel. Respektiv nur das OG, welches komplett erneuert wird. Das EG wird mit dem Heizungsersatz in 3-4 Jahren gemacht, da die ganze Leitungsverteilung im Gartengeschoss über die Decke geschieht und es sich nicht lohnt jetzt dort gross was zu verändern, wenn dann Tankraum der Ölheizung leer wird und dort die neue Heizung reinkommen kann und entsprechend auch Leitungen neu laufen sollen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X