Liebe Gemeinde,
Wir bauen gerade komplett um. Es wird quasi alles neu gemacht inkl. super Dämmung, komplettes OG neu aufgebaut, alle Fenster neu usw. Dennoch verwenden wir moderne neue Heizungsradiatoren und keine Fussbodenheizung. Siehe Pläne: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1504868-präsenzmelder-bwm-gesucht-für-spezielle-situation
Der Elektriker würde nun sehr gerne zu jedem Heizungskörper ein KNX Bus ziehen und einen Hager elektromotorisches Stellventil installieren. Wir haben primär ein Problem, weil diese sehr hässlich und klobig aussehen und wirklich im Raum hervorstechen.
Fragen:
1) Was spricht gegen eine thermoelektrische Variante z.B. mit https://www.busch-jaeger.de/produktu...221d97890b391a
2) Welche technisch guten Kombinationen aus Aktor und ansehlichen, schlichten thermoelektrischen Stellventilen würdet ihr empfehlen?
3) Wäre es möglicherweise sinnvoller sobald die Heizung ersetzt wird mit einer modernen Erdsondenwärmepumpe dort direkt die einzelnen Heizkreisläufe über KNX zu regeln? Vorteil meiner Meinung nach: Der Wohnbereich mit 3 Heizkörpern könnte über 1 Regler an der Heizung gesteuert werden.
Für Eure Hilfe möchte ich mich schon vorab bedanken,
newerror
Wir bauen gerade komplett um. Es wird quasi alles neu gemacht inkl. super Dämmung, komplettes OG neu aufgebaut, alle Fenster neu usw. Dennoch verwenden wir moderne neue Heizungsradiatoren und keine Fussbodenheizung. Siehe Pläne: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1504868-präsenzmelder-bwm-gesucht-für-spezielle-situation
Der Elektriker würde nun sehr gerne zu jedem Heizungskörper ein KNX Bus ziehen und einen Hager elektromotorisches Stellventil installieren. Wir haben primär ein Problem, weil diese sehr hässlich und klobig aussehen und wirklich im Raum hervorstechen.
Fragen:
1) Was spricht gegen eine thermoelektrische Variante z.B. mit https://www.busch-jaeger.de/produktu...221d97890b391a
2) Welche technisch guten Kombinationen aus Aktor und ansehlichen, schlichten thermoelektrischen Stellventilen würdet ihr empfehlen?
3) Wäre es möglicherweise sinnvoller sobald die Heizung ersetzt wird mit einer modernen Erdsondenwärmepumpe dort direkt die einzelnen Heizkreisläufe über KNX zu regeln? Vorteil meiner Meinung nach: Der Wohnbereich mit 3 Heizkörpern könnte über 1 Regler an der Heizung gesteuert werden.
Für Eure Hilfe möchte ich mich schon vorab bedanken,
newerror
Kommentar